StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenHealthcare-ManagementKSH MünchenProfilBachelor
Studienprofil

Healthcare-Management

Katholische Stiftungshochschule München / KSH München
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Führungskompetenz im Gesundheitswesen entwickeln

Sie interessieren sich für die Verbindung von Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit dem Bachelorstudium Healthcare-Management an der KSH München. Hier bereiten wir Sie gezielt auf eine Karriere im Gesundheitsmanagement vor.

Im Studium lernen Sie, Managementaufgaben im Gesundheits- und Pflegebereich fachlich fundiert, eigenständig und verantwortungsvoll zu übernehmen. Sie erwerben das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um künftig Leitungs- und Managementfunktionen an den Schnittstellen von Wirtschaft und Gesundheit zu übernehmen.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Healthcare-Management an der KSH München führen Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Arts
Studiendauer: 7 Semester in Vollzeit (davon 1 Praxissemester)
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 01.05. - 31.07. (Online-Bewerbung)
Leistungsumfang: 210 ECTS
Fakultät: Gesundheit und Pflege
Kosten: Studierendenwerksbeitrag, keine Studiengebühren

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Clemens Koob
E-Mail: studiengangsleitung.hcm@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Wie ist das Studium Healthcare-Management (B.A.) aufgebaut?

Der Bachelorstudiengang Healthcare-Management (B.A.) an der KSH München ist in drei Studienabschnitte gegliedert, denen jeweils verschiedene Module zugeordnet sind. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im Vollzeitstudium. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

Studieninhalte im Detail

1. bis 4. Semester

Im ersten Studienabschnitt erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Management und Gesundheitsökonomie.

Zu den Modulen und Inhalten zählen unter anderem:

  • Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
  • Grundlagen der BWL und der Organisation
  • Gesundheitssysteme und -politik
  • Personalmanagement und Arbeitsrecht
  • Praxismodul I: Instrumente der Unternehmensführung

5. Semester (Praxissemester)

Kompetenzerwerb in der Praxis:
Im fünften Semester absolvieren Sie ein 20-wöchiges Vollzeitpraktikum, das durch begleitende Lehrveranstaltungen ergänzt wird. So vertiefen Sie Ihr theoretisches Wissen und sammeln gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung im Gesundheitsmanagement.

6. bis 7. Semester

Im sechsten und siebten Semester haben Sie die Möglichkeit, neben den Pflichtmodulen individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen. Diese Wahlmöglichkeiten ermöglichen Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf Ihre angestrebte berufliche Tätigkeit im Gesundheitsmanagement. Zusätzlich verfassen Sie in diesem Studienabschnitt Ihre Bachelorarbeit.

Module und Inhalte sind unter anderem:

  • Finanzmanagement und Controlling
  • Management von Innovation und Wandel in Gesundheitseinrichtungen
  • Personal- und Teamentwicklung

Als Wahlpflichtmodule bieten wir an:

  • Pflegemanagement
  • Versicherungswirtschaft
  • Public Health
  • Management der ambulanten und stationären Versorgung

In den Modulbeschreibungen finden Sie Details zu den inhaltlichen Schwerpunkten.

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Clemens Koob
E-Mail: studiengangsleitung.hcm@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Als Healthcare-Manager:in bzw. Gesundheitsmanager:in planen, steuern und optimieren Sie Abläufe in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ihre Aufgabe ist es beispielsweise, dafür zu sorgen, dass Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder andere Gesundheitseinrichtungen effizient arbeiten, Kosten im Blick behalten und zugleich eine hohe Versorgungsqualität sicherstellen. Kurz gesagt: Sie sorgen dafür, dass der Betrieb im Gesundheitswesen reibungslos funktioniert – und kontinuierlich verbessert wird.

Im Verlauf des Studiums haben Sie die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich gezielt auf verschiedene Tätigkeitsfelder innerhalb der Gesundheitswirtschaft oder Gesundheitsförderung zu spezialisieren.

Typische Arbeitsfelder im Healthcare-Management:

  • Controlling
  • Personalmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Marketing
  • Organisationsentwicklung
  • Patient:innenmanagement
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Innovationsmanagement

Mögliche Arbeitgeber:

  • Krankenhäuser
  • Pflegeeinrichtungen
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Kranken- und Pflegeversicherungen
  • Behörden, Ämter und Ministerien
  • Verbände
  • (Internationale) Organisationen und NGOs
  • Beratungsfirmen im Gesundheitswesen
  • Start-ups im Gesundheitsbereich
  • Wissenschaft und Forschung

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Clemens Koob
E-Mail: studiengangsleitung.hcm@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen

Der Bachelorstudiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die für eine zielgerichtete und effiziente Führung von Einrichtungen im Gesundheitswesen unverzichtbar sind. Sie erwerben fundiertes Wissen, das Ihnen ein tiefes Verständnis für komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vermittelt und Sie befähigt, fundierte Managemententscheidungen zu treffen.

Verantwortungsbewusstes Gesundheitsmanagement

Die Verbindung von Gesundheit und Betriebswirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Zeiten einer fortschreitenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens sind neben fachlichem Know-how auch ethische Kompetenzen im Management unverzichtbar. Aus diesem Grund verknüpft der Studiengang Healthcare-Management fundiertes Wissen aus den Bereichen Gesundheit und Betriebswirtschaft mit gezielt vermittelten ethischen Handlungskompetenzen.

An der KSH legen wir großen Wert auf eine Ausbildung, die sowohl akademisch fundiert als auch praxisorientiert und wertebasiert ist – als Grundlage für Ihre berufliche Qualifikation und persönliche Weiterentwicklung.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Clemens Koob
E-Mail: studiengangsleitung.hcm@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen für Healthcare-Management (B.A.):
Für die Bewerbung benötigen Sie eine der folgenden Hochschulzugangsberechtigungen:

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Fachhochschulreife
  • Allgemeiner oder fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte

Die KSH ist eine Hochschule in kirchlicher Trägerschaft. Das bedeutet: Studieren können bei uns alle, die unsere Werte wie Offenheit, Respekt, Verantwortung und Mitmenschlichkeit mittragen. Eine Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft ist für die Bewerbung nicht erforderlich.

Bewerbung

Sie können sich bequem online für einen Studienplatz an der Katholischen Stiftungshochschule München bewerben. Unser Bewerbungsportal begleitet Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Bewerbungsprozess.

Bevor Sie starten: In unserem PDF zum Zulassungsverfahren für das kommende Semester finden Sie alle wichtigen Informationen zu folgenden Fragen:

  • Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten?
  • Welche Unterlagen sind erforderlich?
  • Was sollten internationale Bewerber:innen beachten?
  • Welche Regelungen gelten für Hochschulwechsler:innen oder Wiedereinsteiger:innen? (Hinweis: Bitte auf abweichende Fristen achten.)
  • Wie läuft das Vergabeverfahren ab?

Sie haben noch Fragen? Unsere FAQ helfen Ihnen weiter.

 

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Clemens Koob
E-Mail: studiengangsleitung.hcm@ksh-m.de

Zur Webseite >

 

KSH München › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Healthcare-Management
Sie interessieren sich für die Verbindung von Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft mit dem Bachelorstudium Healthcare-Management an der KSH München. Hier bereiten wir Sie gezielt auf eine Karriere im Gesundheitsmanagement vor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenkunde
Sie möchten einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Frauen und Familien leisten? Dann ist das Bachelorstudium Hebammenkunde (B.Sc.) an der KSH München der richtige Weg für Sie. Es bereitet Sie auf Ihre Zukunft als staatlich examinierte Hebamme vor – und beinhaltet bereits während des Studiums eine monatliche Vergütung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Was brauchen Kinder, um sich während ihrer gesamten Kindheit gut entfalten zu können? Im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik gehen Sie genau dieser Frage nach – und entwickeln praxisnahe Antworten, die Sie direkt erproben. Lernen Sie den Studiengang an der KSH im Detail kennen.
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Sie möchten eigenverantwortlich Menschen mit Pflegebedarf versorgen und die Gesundheit von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften fördern? Dann ist das Bachelorstudium Pflege genau das Richtige für Sie. Es qualifiziert Sie zur Expertin bzw. zum Experten für komplexe Pflegeprozesse – und das bei durchgehender monatlicher Vergütung während des gesamten Studiums.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegepädagogik
Sie haben bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf und möchten künftig in der Pflegebildung oder Praxisanleitung tätig sein? Dann ist der staatlich anerkannte Bachelorstudiengang Pflegepädagogik an der KSH München der richtige nächste Schritt für Ihre berufliche Zukunft.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Sie möchten gerne mit Menschen arbeiten? Dann starten Sie Ihre berufliche Zukunft an der KSH! Mit dem Bachelorstudium Soziale Arbeit in München werden Sie zur staatlich anerkannten Fachkraft im Bereich Sozialpädagogik – individuell begleitet durch unsere engagierten Dozent:innen.
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Wie treffen Menschen Entscheidungen? Was hält Mitarbeitende motiviert? Antworten auf solche Fragen liefert das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie an der KSH München. Bei uns studieren Sie wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Arbeits- und Organisationspsychologie.