Experten für den Green Deal
Klimawandel, Ressourcenknappheit und Globalisierung verändern unser Wirtschaftsleben. Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Kernthema wirtschaftlichen Handelns, denn die Unternehmen stehen mit Blick auf die Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Die EU trägt den Zielen mit dem Green Deal Rechnung und die Investitionsgüterindustrie und der Maschinenbau können und müssen mit ihren Produkten einen erheblichen Beitrag leisten, um diese Ziele zu erreichen. Das ist nicht nur Verpflichtung, sondern auch eine große Chance: Die daraus resultierenden Markt- und Umsatzpotenziale sind gewaltig und die Unternehmen benötigen dringend qualifizierte Expertinnen und Experten, die die Entwicklung technischer Produkte unter dem Aspekt von Energie- und Ressourceneffizienz betrachten.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Green Engineering vermittelt den Studierenden die Kompetenzen, um technische Produkte und Investitionsgüter und die damit gebildeten Produktionssysteme hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz zu beurteilen und so zu entwickeln, dass ihr ökologischer Fußabdruck während des gesamten Produktlebenszyklus deutlich verkleinert wird oder sie im Optimalfall sogar vollkommen klimaneutral sind. Wesentliche Aspekte dabei sind die Gewinnung, Speicherung und Nutzung regenerierbarer Energieformen, die Optimierung von Energie- und Ressourceneinsatz, ihre Wiedergewinnung und Kreislaufwirtschaft und die ganzheitliche Bewertung von Produkten.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
Studiendauer: 4 Semester (bei typischer Anrechnung)
Studienstart: Sommer & Winter
Akkreditierung: In Arbeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeitrag: 14.900€ (gültig ab WS 23/24) + 67€ Studentenwerksbeitrag pro Semester
Standort: THI
Curriculum
1. Semester
- Anrechnungsmodule: Methodenkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz, ausgewählte technische oder betriebswirtschaftliche Kompetenzen
2. Semester
- Life Cycle Analysis, Nachhaltigkeitsmanagement und Ökobilanzierung
- Gewinnung erneuerbarer Energien
- Wärmepumpentechnik
3. Semester
- Lean Utility Management
- Wasserstofferzeugung, -speicherung und -transport
- Industrielle Energiesysteme (auf Basis erneuerbarer Energien)
4. Semester
- Entwicklung und -bilanzierung nachaltiger Produkte
- Elektrolyse und Brennstoffzellentechnik
- CO2-Speicherung und -nutzung (CCS und CCU)
5. Semester
- Masterarbeit
Berufsbilder
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind v.a. auf die Übernahme von Fach- und
Führungsaufgaben in folgenden Bereichen vorbereitet:
- Planung, Entwicklung und Umsetzung von technischen Produkten (Investitionsgüter) und Einrichtungen unter dem Aspekt von Energie- und Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
- Planung, Betrieb und Optimierung von Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und Nutzung regenerierbarer Energieformen
- Planung, Betrieb und Optimierung von Anlagen für neue Technologien (Wasserstofftechnologie, CCS, CCU)
Bei den zukünftigen Tätigkeitsfeldern der Absolventinnen und Absolventen stehen folgende
Branchen im Fokus:
- Produzierende Unternehmen, sowohl mit Blick auf die selbst eingesetzten Produktionsmittel als auch mit Blick auf die produzierten und in Verkehr gebrachten Produkte im Sinne von Investitionsgütern
- Unternehmen, die Maschinen und Anlagen für die Energiegewinnung oder Energieumsetzung entwickeln, produzieren, vertreiben oder betreiben
Zulassungsvoraussetzungen
- der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines technischen Studiums aus den Bereichen Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss sowie
- der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen qualifizierten berufspraktischen Erfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums
- Zulassungsmöglichkeit bei einem Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten: Wenn Sie einen Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS haben bzw. Ihr Abschluss mit weniger als 210 ECTS anerkannt wird, gibt es die Möglichkeit, bis zu 30 ECTS aus der qualifizierten Berufserfahrung anzurechnen.
Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben
Wenn die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben wurde, ist eine Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungsdauer von uni-assist 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen kann.
Weitere Informationen zur Studienbewerbung aus dem Ausland finden Sie auf der Website Studienbewerbung aus dem Ausland.
Beratung und Bewerbung
Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Ansprechpartnerin auf. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt online.