Vermittlung der theoretischen, technologischen und gestalterischen Grundlagen zur Gestaltung von Print und Digitales
Kreativ und handwerklich stark - so definieren viele Werbeagenturen und Verlage heute ihre Anforderungen an ihren Design-Nachwuchs. Entsprechend führt der Studiengang "Grafikdesign und Visuelle Kommunikation" Sie in die verschiedensten Bereiche des Designs ein. Sie lernen alles, was Sie für Ihren Einstieg in die Kreativbranche benötigen: alles, was Sie als frisch ausgebildete/r Designer/in wissen und können müssen über Form, Formate, Farbe, Typografie, Buchdesign, Druckvorstufe, Nonprint- Medien usw. Besondere Highlights sind die Module zu Environmental Design, von Leitsystemen bis zu Ausstellungskonzepten, und zum Thema Webdesign, von grafischen Interfaces bis zu interaktiven Features. Der HMKW-Studiengang zeichnet sich insbesondere durch die folgenden beiden Aspekte aus:
- Cross-Medialität: Das Studium führt in ein breites Spektrum verschiedener Stile, Techniken und Medien ein, vom klassischen Grafik- bis zum Umgebungs- und Webdesign.
- Klassische oder duale Studienform: Das klassische Studium führt in sechs Semestern zum Grad des Bachelor of Arts. Alternativ kann im dual-praxisintegrierenden Studienmodell in einem Semester mehr das ganze Studium über Praxiserfahrung im Unternehmen gesammelt werden.
In Kürze
Start: jeweils im Sommersemester (klassisch) und Wintersemester (alle Studienformen)
Standorte: Berlin, Köln, Frankfurt
Kosten: 750,- Euro monatlich
Dauer: Vollzeit, 6 Semester (klassisch), 7 Semester (dual)
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Starttermin: Wintersemester: Oktober; Sommersemester: April
Master: Als anschließende Qualifizierung zum B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation bietet die HMKW den konsekutiven Master-Studiengang M.A. Kommunikationsdesign und Kreative Strategien (Berlin, Frankfurt Main: Communication Design and Creative Strategies) an.
Inhalte und Lehre
Der Studiengang B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation vermittelt die theoretischen, technologischen und gestalterischen Grundlagen, um Print und Digitales zu gestalten. Sie werden herangeführt an Typografie, Logo Design, Corporate Design, Plakatgestaltung, Illustration, Fotografie, Film, Motion Design, Editorial Design, Grafikdesign im Raum und Web- und App-Design. Damit sind Sie optimal vorbereitet, um als Freelancer oder Junior Designer in einem Designstudio, einer Werbeagentur oder Marketingabteilung ins kreative Berufsleben zu starten.
Neben der klassischen sechssemestrigen Ausbildung können Sie an der HMKW in acht Semestern zusätzlich den Berufsausbildungsabschluss Mediengestalter/in Digital und Print (IHK) erlangen, der eine handwerklich-technische Vertiefung bietet, die bei Arbeitgebern gern gesehen wird.
Die Ausbildung an der HMKW ist:
- breitgefächert:
Sie lernen alle relevanten Aspekte der visuellen Kommunikation, um sich in diesem interessanten Berufsfeld zu orientieren und zu positionieren.
- interdisziplinär:
Sie lernen an einer Hochschule, die auch für andere Berufe in den Medien ausbildet. Daher ergeben sich spielend interdisziplinäre Kooperationen mit angehenden Journalisten, Psychologen und Eventmanagern.
Praktikum
Alle klassischen Bachelor-Studiengänge der HMKW beinhalten ein sechsmonatiges Pflichtpraktikum. Studierende des B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation haben Praktika in verschiedensten Unternehmen absolviert. Hier eine Auswahl:
Bayer und Preuss, Blue Cat Publishing, Dangerous. Werbeagentur, fischerAppelt, GKM Werbeagentur, Green Me Filmfestival, Ideenmanufaktur, Klebebande, Lawinenstift, Medienlabor, Pearlman, Tapas & Twain, tausendkind, Tinkerbelle, trommsdorff + drüner, Victor & Alan, W.A.F. Werbegesellschaft, Zalando, Zepter und Krone und viele mehr.
Zugangsvoraussetzungen
Die formale Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Im Sinne des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) ist ein Studium an der HMKW auch ohne Abitur möglich: Zugelassen werden kann, wer:
- eine Aufstiegsfortbildung (gemäß Handwerksordnung, Berufsbildungsgesetzes etc.) oder eine Fachschulausbildung (an einer staatlich anerkannten Fachschule) absolviert hat oder wer
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung besitzt und mindestens drei Jahre im erlernten Beruf tätig war (beachten Sie, dass sich die geforderte Dauer der Berufstätigkeit bei Teilzeitbeschäftigungen bis 50% einer Vollzeittätigkeit verdoppelt, allerdings können Mutterschutz-, Eltern- und Pflegezeiten im Umfang von maximal einem Jahr angerechnet werden).
Es gibt keinen Numerus Clausus, stattdessen entscheidet ein hochschulinternes Auswahlverfahren über Ihre Zulassung. Nach Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, inkl. tabellarischem Lebenslauf (als PDF), werden diese von uns auf Vollständigkeit geprüft. Sofern Sie die formale Zulassungsvoraussetzung erfüllen, erhalten Sie im zweiten Schritt eine Einladung zu einem Auswahlverfahren. Sie werden automatisch zu dem Studienort eingeladen, für welchen Sie sich beworben haben. Wenn Sie das Auswahlverfahren alternativ in Köln oder Berlin absolvieren möchten, ist dies möglich. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall. Sollten Sie sich für beide Standorte beworben haben, müssen Sie das Verfahren nicht zweimal durchlaufen. In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte, um mit uns den Ort Ihres Auswahlverfahrens zu besprechen.
Hier kommen Sie direkt zur Onlinebewerbung >