StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPsychologieGesundheitspsychologie & MedizinpädagogikFOM DortmundProfilMaster
Studienprofil

Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Gesundheit fördern – Wissen weitergeben

Der Bachelor-Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt auf Aufgaben im Gesundheitsmanagement, in der Prävention oder in der Gesundheitsbildung vorbereiten möchten.

Im Studium verbindest du psychologisches und pädagogisches Fachwissen mit medizinischen Grundlagen und entwickelst ein ganzheitliches Verständnis für Gesundheitsförderung. Du analysierst Fallstudien, planst Maßnahmen zur Prävention und lernst, gesundheitsbezogene Inhalte adressatengerecht zu vermitteln – ob im Unternehmen, in Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitswesen. Dabei schärfst du dein Profil für interdisziplinäre Arbeitsfelder im stetig wachsenden Gesundheitssektor.

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodelle zur Auswahl
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Aachen | Berlin | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | Mainz | München | Münster | Stuttgart | Wuppertal
2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.):

1. Semester (28 ECTS)

Grundlagen & Gesundheitsverhalten

Du lernst psychologische Grundbegriffe kennen, setzt dich mit gesundheitsbezogenem Verhalten auseinander und entwickelst dein Zeitmanagement im Studienalltag.

Einführung in die Psychologie (6 ECTS)

  • Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
  • Bewusstsein und Kontrolle
  • Arten des Lernens und Verhaltensänderung durch Lernen

Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 ECTS)

  • Public Health als Wissenschaft
  • Grundlagen der Epidemiologie
  • Geschichte der Gesundheitswissenschaften

Gesundheitspsychologie (6 ECTS)

  • Gesundheitspsychologie & Gesundheitsverhalten
  • Gesundheitskompetenz, Ressourcen & Empowerment
  • Stress & Stressbewältigung

Gesundheitssport (5 ECTS)

  • Methoden und Inhalte von Gesundheitssport
  • Zielgruppen und Kernziele von Gesundheitssport
  • Didaktisch-methodische Aspekte der Planung von Programmen im Gesundheitssport

Zeit- und Selbstmanagement (5 ECTS)

  • Zeitmanagement
  • Methoden zur Selbstoptimierung (z.B. Pareto-Prinzip, ABC-Analyse)
  • Lernkontrollen

2. Semester (28 ECTS)

Pädagogik & Prävention

Du vertiefst dein Wissen über Bildung und Erziehung, lernst didaktische Ansätze in der Medizinpädagogik kennen und reflektierst gesundheitsbezogene Lebensweisen.

Pädagogische Anthropologie (6 ECTS)

  • Pädagogik: Geschichte, Menschenbilder, Grunddimensionen
  • Pädagogik im Wandel: Erziehung, Bildung, Lehre
  • Pädagogische Psychologie: Lernen, Lehren, Motivieren

Vertiefung Medizin Basics & Gesundheitswissenschaften (6 ECTS)

  • Krankheitsbilder der epidemiologischen Transition
  • Gesundheitsfördernde und primäre Präventionsstrategien
  • Tertiärpräventive Präventionsstrategien

Medizinpädagogik und ihre Didaktik (6 ECTS)

  • Berufspädagogik
  • Fachdidaktik der Gesundheitspsychologie und Medizinpädagogik
  • Curricula und deren fachdidaktische Umsetzung

Ernährung (5 ECTS)

  • Ernährungs- und Genussverhalten
  • Risiken der Ernährung und ernährungsbedingte Krankheiten
  • Interventionsansätze zur Änderung/Aufrechterhaltung gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens
  • Ernährung als Faktor für Gesundheitsförderung und Prävention

Wissenschaftliches Arbeiten (5 ECTS)

  • Ablaufplanung
  • Formvorschriften
  • Forschungsmethoden

3. Semester (28 ECTS)

Management & mentale Gesundheit

Du beschäftigst dich mit Strukturen des Gesundheitssystems, erlernst qualitative Forschungsmethoden und entwickelst Konzepte zur Förderung mentaler Gesundheit.

Management Basics in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitssystems (6 ECTS)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Management im Gesundheitswesen
  • Personalmanagement im Gesundheitswesen

Qualitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Gesundheitskommunikation (6 ECTS)

  • Einführung in die Gesundheitskommunikation
  • Analyse und Strategie als Grundlage der Gesundheitskommunikation
  • Methoden und Instrumente der Kommunikation

Mentale Gesundheit (5 ECTS)

  • Einflussfaktoren auf mentale Gesundheit
  • Ansätze zur Förderung und Wiederherstellung mentaler Gesundheit
  • Konzeption von Programmen zur Herstellung der mentalen Gesundheit, Fallmanagement

Projektmanagement (5 ECTS)

  • Stakeholderanalyse
  • Risikomanagement
  • Ablauf-, Termin- und Ressourcenplanung
  • Agiles Projektmanagement

4. Semester (28 ECTS)

Beratung & Quantitative Forschung

Du trainierst professionelle Gesprächsführung, analysierst Daten aus gesundheitsbezogener Forschung und setzt kreative Methoden in der Erlebnispädagogik ein.

Pädagogik der Kindheit und Jugend (6 ECTS)

  • Jugend, Pubertät, Adoleszenz
  • Familienbildung und Erziehung
  • Lernen in Kindergarten und Schule
  • Didaktik

Quantitative Methoden & Evaluation (6 ECTS)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Praxisforschung, Methoden der Sozialraumforschung, Methoden der partizipativen Forschung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Grundlagen Gesprächsführung & Beratung (6 ECTS)

  • Gesprächsführung im Setting von Gesundheitsberatung
  • Beratungsvarianten
  • Beratungsphasen

Erlebnispädagogik (5 ECTS)

  • Grundlagen der Erlebnispädagogik
  • Zielgruppen der Erlebnispädagogik
  • Erlebnispädagogik in der primären und tertiären Verhaltensprävention

Digitale Transformation (5 ECTS)

  • Digital Business und Business Models
  • Trendanalyse
  • Innovation (Lean Startup, Design Thinking etc.)
  • Pitchen

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Erwachsenenbildung & digitale Kommunikation

Du planst pädagogische Konzepte für die Erwachsenenbildung, analysierst Beratungssituationen und gestaltest digitale Gesundheitskommunikation.

Andragogik (6 ECTS)

  • Erwachsenenbildung & Weiterbildung
  • Freizeitpädagogik
  • Bildungsorte in der Erwachsenenbildung

Case Management im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Grundlagen des Case Managements
  • Prozesse des Case Managements
  • Umsetzung des Case Managements in verschiedenen Feldern des Gesundheitswesens

Vertiefung Gesprächsführung & Beratung (6 ECTS)

  • Basistechniken der psychologischen Gesprächsführung
  • Beratungsanlässe
  • Fallanalysen

Digitale Gesundheitskommunikation

  • (medienpädagogisches Projekt) (5 ECTS)
  • Konzepte digitaler Gesundheitskommunikation
  • Akteure und Medienkanäle
  • Edutainment, Kampanienplanung, Krisenkommunikation

ESG - Nachhaltigkeit (5 ECTS)

  • Geschichte und Definition von ESG und Nachhaltigkeit
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Corporate Social Responsibility
  • Interkulturalität und Diversität

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Gesundheitsmanagement & Bildungsarbeit

Du entwickelst Lernangebote für ältere Zielgruppen, gestaltest gesundheitsfördernde Maßnahmen in Betrieben und setzt dich mit Qualitäts- und Risikomanagement auseinander.

Gerontopädagogik (6 ECTS)

  • Lernen im Alter
  • Bildungsarbeit mit alten Menschen: didaktische Ansätze, Kontexte, Methoden
  • Lernen mit und von Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (6 ECTS)

  • Aufbau, Planung und Erfolgsfaktoren eines QM-Systems
  • Zertifizierung und Auditierung
  • Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
  • Patientensicherheit und Risikomanagement (u.a. CIRS-Systeme)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) (6 ECTS)

  • Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Betrieb
  • Primäre Prävention und Schutz vor physischen sowie psychischen betrieblichen Risikoexpositionen
  • Tertiäre Prävention und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Pädagogisches Projekt (5 ECTS)

  • Bedarfsermittlung
  • Zielgruppenanalyse
  • Entwicklung eines Lehr-/Lernkonzepts im Bereich Gesundheitspsychologie oder Medizinpädagogi

Exposé (5 ECTS)

  • Formale, inhaltliche und methodische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
  • Ansätze zur Themenfindung
  • Erstellung und Präsentation von Gliederungen

7. Semester (12 ECTS)

Thesis & Kolloquium

Du schreibst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse in einem abschließenden Kolloquium.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Tages-Studium | Abend- und Samstags-Studium | Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Gesundheitsberatung in Prävention und Gesundheitsförderung

Förderung gesundheitsbezogener Kompetenzen

Du entwickelst Programme zur Förderung gesunden Verhaltens, berätst Einzelpersonen oder Gruppen und setzt Maßnahmen zur Stressbewältigung, Ernährung oder Bewegung um. Deine Kompetenzen in Gesundheitspsychologie und Kommunikation bilden die Basis Deiner Arbeit.

Medizinpädoge/in in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen

Gestaltung pädagogischer Angebote im Gesundheitsbereich

Du planst, entwickelst und unterrichtest gesundheitsbezogene Lerninhalte – etwa in der Ausbildung von Pflege- oder Therapieberufen. Dein Wissen in Didaktik, Erwachsenenbildung und digitalen Lehrformaten macht Dich zur zentralen Fachkraft im Bildungsbereich.

Case Manager im Gesundheitswesen

Koordination individueller Hilfeprozesse

Du steuerst komplexe Unterstützungsprozesse für Patienten, verbindest medizinische, pflegerische und soziale Leistungen und arbeitest mit verschiedenen Akteuren im Gesundheitsbereich zusammen. Deine Kenntnisse in Gesprächsführung und Prozessmanagement sind dafür essenziell.

Fachkraft für digitale Gesundheitskommunikation

Kommunikation im digitalen Gesundheitskontext

Du konzipierst Informationskampagnen, entwickelst Inhalte für digitale Medien und gestaltest Kommunikationsstrategien für Prävention und Patienteninformation. Deine Kenntnisse in Medienpädagogik und Gesundheitskommunikation kommen hier gezielt zum Einsatz.

Gerontopädagoge/in in Bildung und Betreuung

Begleitung von Lernprozessen im Alter

Du entwickelst Bildungsangebote für ältere Menschen, unterstützt bei kognitivem Erhalt und sozialer Teilhabe und gestaltest Lernprozesse mit Blick auf altersbedingte Bedürfnisse. Dein Wissen in Gerontopädagogik und inklusiver Bildung ist dabei von zentraler Bedeutung.

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

FOM Dortmund › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Wie lassen sich Verhalten und Zusammenarbeit in Unternehmen gezielt gestalten? Im Master-Studiengang Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (M.Sc.) vertiefst du dein Wissen aus dem Erststudium und baust deine Methodenkompetenz gezielt aus.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Arbeitsrecht für die Unternehmenspraxis
Arbeitsrechtliche Fragestellungen gehören zum Führungsalltag – von Vertragsgestaltung über Mitbestimmung bis zu Compliance-Themen. Der Master-Studiengang Arbeitsrecht für die Unternehmenspraxis (M.A.) vermittelt dir umfassende Kenntnisse, um rechtliche Vorgaben sicher in der Unternehmenspraxis anzuwenden – auch ohne juristische Vorkenntnisse.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Consulting & Digital Management
Der Master-Studiengang  Business Consulting & Digital Management (M.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend studieren und sich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im digitalen Unternehmensumfeld vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Coaching, Beratung & Change
Die Arbeitswelt von morgen verlangt Innovationsgeist, Veränderungsbereitschaft und ein Gespür für die großen Trends unserer Zeit. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Coaching, Beratung & Change (M.A.) bereitet dich darauf vor, Unternehmen zukunftsfähig auszurichten und Wandel strategisch zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Cyber Security Management
Cyber-Attacken wie Phishing oder Ransomware zählen zu den größten Geschäftsrisiken. Der Master-Studiengang Cyber Security Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, technische Schutzmaßnahmen strategisch zu planen und ganzheitliche Sicherheitskonzepte umzusetzen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digitalisierung & Management
Digitale Geschäftsmodelle, agile Prozesse und technologische Innovationen verändern Unternehmen grundlegend. Um diese Entwicklungen erfolgreich zu steuern, braucht es Führungspersönlichkeiten mit strategischem Weitblick und einem tiefen Verständnis für Digitalisierung. Der Master-Studiengang Digitalisierung & Management (M.A.) qualifiziert dich, digitale Potenziale im Unternehmen zu erkennen und zielgerichtet weiterzuentwickeln.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Finance & Accounting
Vertiefe dein Finanzwissen und bereite dich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen vor: Im konsekutiven Master-Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.) erlangst du fundiertes Know-how in internationaler Rechnungslegung, Asset Management, Digital Finance und im Controlling. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt – du lernst, wie du Methoden und Konzepte gezielt in deinem beruflichen Alltag anwendest.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Future Management
Die Arbeitswelt von morgen verlangt Innovationsgeist, Veränderungsbereitschaft und ein Gespür für die großen Trends unserer Zeit. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Future Management (M.A.) bereitet dich darauf vor, Unternehmen zukunftsfähig auszurichten und Wandel strategisch zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Human Resource Management
Mitarbeitende finden, entwickeln und langfristig binden – das stellt Unternehmen aller Branchen vor zentrale Herausforderungen. Im Master-Studiengang Human Resource Management (M.Sc.) setzt du dich intensiv mit modernen Personalstrategien auseinander, die Unternehmensziele mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden in Einklang bringen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
IT Management
In der digitalen Welt wird es für Unternehmen immer entscheidender, neue Technologien strategisch einzusetzen, Prozesse zu optimieren und Innovationspotenziale zu heben. Der Master-Studiengang IT Management (M.Sc.) bereitet dich gezielt auf diese Herausforderungen vor und qualifiziert dich für eine führende Rolle im digitalen Wandel.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
KI & Business Analytics
Daten analysieren, Muster erkennen und daraus fundierte Entscheidungen ableiten – in der digitalen Geschäftswelt sind KI-gestützte Analysen längst unverzichtbar. Im Master-Studiengang KI & Business Analytics“ (M.Sc.) erwirbst du das nötige Know-how, um KI-Technologien im Unternehmenskontext gezielt einzusetzen und datenbasierte Innovationen voranzutreiben.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Leadership
Führung verändert sich: New Work, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Diversität fordern ein neues Rollenverständnis. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Leadership (M.A.) macht dich fit für moderne Personalführung und dynamische Veränderungsprozesse.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Managing Global Dynamics
Globale Märkte verändern sich rasant – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Managing Global Dynamics (M.A.) bereitet dich darauf vor, internationale Zusammenhänge zu analysieren und fundierte Entscheidungen in dynamischen Kontexten zu treffen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Marketing- und Brand Management
Erfolgreiche Marken und Marketingstrategien basieren auf klaren Analysen, kreativen Konzepten und fundiertem Fachwissen. Der Master-Studiengang Marketing- und Brand Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, Konsumentenbedürfnisse zu erkennen, Marken systematisch zu entwickeln und nachhaltige Kundenerlebnisse zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement
Märkte, Technologien und gesellschaftliche Anforderungen wandeln sich rasant. Damit steigen auch die Anforderungen an ein verantwortungsvolles Innovationsmanagement. Im Master-Studiengang Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.) lernst du, technologische Entwicklungen strategisch zu bewerten und Innovationen gezielt unter Nachhaltigkeitsaspekten zu realisieren.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Recht & Management
Rechtliche Rahmenbedingungen bestimmen den Handlungsspielraum von Führungskräften – sei es bei Vertragsgestaltungen, Personalfragen oder strategischen Entscheidungen. Der Master-Studiengang Recht & Management (M.A.) vermittelt dir fundierte juristische Kenntnisse, um unternehmerisches Handeln rechtssicher zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sales Management
Digitalisierung, ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Umbrüche verändern das Kundenverhalten und stellen neue Anforderungen an den Vertrieb. Der Master-Studiengang Sales Management (M.Sc.) vermittelt dir das nötige Know-how, um Vertriebsprozesse strategisch weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sozialmanagement
Der Master-Studiengang Sozialmanagement (M.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend studieren und sich gezielt auf leitende Aufgaben im sozialen Sektor vorbereiten möchten.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Supply Chain Management
Ob Lebensmittel, Technik oder Medikamente – globale Warenströme stehen unter Druck. Klimawandel, geopolitische Risiken und neue Technologien verändern die Logistik nachhaltig. Der Master-Studiengang Supply Chain Management (M.Sc.) qualifiziert dich dafür, internationale Lieferketten resilient, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sustainability & Business Transformation
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Sustainability & Business Transformation (M.A.) qualifiziert dich dafür, an der Schnittstelle von Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit zu arbeiten. Du entwickelst nachhaltige Geschäftsmodelle, leitest Transformationsprozesse ein und qualifizierst dich für zukünftige Führungsaufgaben.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Taxation
Der Master-Studiengang Taxation (LL.M.) bietet dir die Chance auf eine Doppelqualifikation: In fünf Semestern erlangst du den akademischen Grad Master of Laws und bereitest dich gezielt auf das Steuerberaterexamen vor.  
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Wirtschaft & Management
Ob Controlling, Personal oder Marketing – wer im Unternehmen Verantwortung übernehmen will, braucht ein tiefes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Der Master-Studiengang Wirtschaft & Management (M.A.) vermittelt dir das nötige Fachwissen und stärkt dein unternehmerisches Denken.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und IT qualifizieren möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren möchten – und verstehen wollen, wie psychologisches Wissen wirtschaftlich wirksam wird.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und juristische Fachkenntnisse gezielt mit wirtschaftlichem Know-how verbinden möchten.