Intelligent gesund bleiben. Dank kluger Gesundheitspsychologie.
Gesund zu leben, ist alles andere als leicht. Noch schwieriger ist es, andere Menschen dazu zu motivieren, achtsam zu leben.
Wer aber versteht, was Menschen bewegt und was ihnen dabei hilft, ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern, kann sie dabei unterstützen. Mit unserem Studium der Gesundheitspsychologie erwirbst Du sowohl das psychologische als auch pädagogische Rüstzeug, um Menschen auf ihrem Weg zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil zu begleiten.
Der Studiengang kombiniert eine fundierte psychologische Ausbildung mit den spezifischen Anforderungen der Gesundheitsförderung und den notwendigen Methoden. So kannst Du passgenaue und niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation entwickeln. Das steigert die Lebensqualität des Einzelnen und entlastet das Gesundheitssystem für alle.
Neben psychologischen und pädagogischen Grundlagen reflektierst du im Studium die ethischen, organisatorischen und digitalen Anforderungen des Berufsfeldes und lernst, zielgerichtete und niederschwellige Angebote und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit und Fitness zu entwickeln und umzusetzen.
Durch die enge Anbindung der Lehre an die Praxis überträgst du bereits während des Studiums die vermittelten Inhalte in den Berufsalltag und kannst dich so in Deinem aktuellen oder zukünftigen Arbeitsfeld ausprobieren. Das kommt nicht nur Dir zugute, sondern vor allem der Gesundheit der Menschen, mit denen du arbeitest.
Berufsbezug: Berufs-/ausbildungsbegleitend
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Credit Points: 180 ECTS
Regelstudienzeit: 3,5 Jahre / 7 Semester
Studienstart: September (WS)
Gebührenmodelle:
- 320,- € monatlich (Laufzeit: 42 Monate)
- 260,- € monatlich (Laufzeit: 54 Monate)
- einmalig 12.634,- €
Studieninhalte
- Grundlagen der Psychologie
- Empirische Methoden der Psychologie
- Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung
- Gesundheit und Gesundheitsmodelle im internationalen Vergleich
- Didaktik und digitale Bildung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Empirische Methoden der Gesundheitsforschung
- Innovationsfelder der Pädagogik und Psychologie
- Gesundheitsförderung und Prävention
- E-Health und Digitalisierung
Praxistransfer
- Gezielte Verknüpfung von theoretischem Input mit Aufgaben und Themenfeldern in der Praxis
- Betreuung und Mentoring in der Praxisphase
- Regelmäßiger Austausch zwischen Praxispartner*innen und Hochschule bei der Weiterentwicklung der Studieninhalte
- Raum für Reflexion und Dokumentation im Lerntagebuch
Lehrmodus
55% Digitale Präsenzlehre
30% Digital gestützte Lehre
15% Case Days
Digitales Lernkonzept
An der Kolping Hochschule richtet sich das Studium nach Deinem Lebensmittelpunkt. Was Dir das bringt? Ohne Probleme kannst Du Beruf und Privatleben, Ausbildung und Familie vereinbaren. Du musst weder in eine andere Stadt umziehen, noch lange Fahrtwege auf Dich nehmen. Denn Dein Campus befindet sich auf Deinem Rechner. Mit uns studierst Du von Deinem Wunschort aus und bist trotzdem überregional vernetzt. Als Teil unserer Community bist Du niemals auf Dich allein gestellt.
Als Digitale Präsenzhochschule werden wir den individuellen Lebensmodellen im 21. Jahrhundert gerecht und schaffen die Verbindung von organisatorischer Flexibilität und persönlicher Nähe, die die Kolping Hochschule auszeichnet: Triff Deine Dozent:innen ganz unkompliziert auf unserem Online-Campus, um Dich fachlich weiterzubilden oder Unterstützung zu erhalten.
Und begegne Deinen Kommiliton:innen regelmäßig im virtuellen Hörsaal oder Gruppenraum, arbeite gemeinsam mit ihnen an Studienprojekten und tausch Dich mit ihnen zu den aktuellen Fachthemen aus. So kannst Du bequem deutschlandweit mit uns studieren.
Unser Campus in Köln, die bundesweiten Prüfungs- und Beratungszentren und die Kolping-Bildungseinrichtungen ermöglichen Dir zugleich den Kontakt vor Ort. Hier schaffen wir Raum für die persönliche Begegnung und den Dialog.
Die vier Bausteine des Digitalen Präsenzstudiums
- Digitale Präsenzlehre
In wöchentlichen Präsenzveranstaltungen auf unserem digitalen Campus triffst Du andere Student:innen und erörterst mit unseren Dozent:innen Grundlagen, Theorien und Modelle. Hier erweiterst Du Kompetenzen aus Deinem Fachgebiet, erhältst Arbeitsaufträge und diskutierst mit Deinen Kommiliton:innen die Ergebnisse aus Einzel- und Gruppenarbeiten. - Digital gestütztes Lernen
In zeitlich wie örtlich unabhängigen Onlinephasen bearbeitest Du in einer Gruppe oder allein Arbeitsaufträge und Projekte. Sie knüpfen an die Inhalte des Digitalen Präsenzunterrichts an und werden durch multimediale Lernmaterialien begleitet. Unser Ziel ist es, dass Du das Gelernte auf praktische Problemstellungen anwenden und beruflich ausprobieren kannst. - Case Days
In regelmäßigen Abständen von 6 bis 8 Wochen treffen wir uns auf unserem Campus in Köln zu gemeinsamen Workshops, in denen Du in Seminaratmosphäre konkrete Fälle aus der Berufspraxis diskutierst. Durch einen gezielten Praxistransfer kannst Du Fach- und Handlungskompetenzen erweitern und Deine Kommiliton:innen persönlich kennenlernen. - Selbstlernzeiten
In den Phasen des eigenständigen Lernens vertiefst Du die gelernten Inhalte und erarbeitest Dir weitere Themenfelder Deines Studiengangs. Hier kannst Du Deine Kompetenzen erweitern, die wöchentlichen Präsenzveranstaltungen nach- und Dich auf Prüfungen vorbereiten. Und zwar wie, wo und wann Du willst.
Für uns heißt Bildung: gestalten, entfalten, wachsen
Deshalb steht an der Kolping Hochschule der Mensch im Mittelpunkt.
So beschäftigst Du Dich im Rahmen deines Studiums nicht nur wissenschaftlich mit dem Menschen – fragst Dich, wie er körperlich, geistig und seelisch gesund bleibt, wie er sich in einem lebenslangen Lernprozess umfassend entwickeln oder an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben kann. Wir fördern auch Deine methodischen, personalen und sozialen Skills und bilden eine beruflich essenzielle Wertekompetenz aus.
Zugleich leben wir als junge und offene Hochschule die Werte, von denen wir überzeugt sind: in der Art, wie wir durch Forschung und Lehre den aktuellen Wandel des Gesundheits- und Sozialwesens mitgestalten.
Wie wir Dich in Deiner persönlichen Entwicklung durchs Studium begleiten. Und wie Dozent:innen, Mitarbeiter:innen, Praxispartner:innen und Studierende hier im Alltag miteinander umgehen und voneinander lernen: mit Respekt und Toleranz, begeistert von Gemeinschaft, überzeugt von Freiheit und Demokratie und engagiert für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft. Bildung an der Kolping Hochschule ist darum in einem umfassenden Sinne wertschätzend.
Mit uns lernst Du für die Praxis und aus ihr
Mit Lehrenden, die viel berufliche Erfahrung mitbringen und Fachwissen anhand authentischer Fälle vermitteln.
Und an einer Hochschule, der ein großes Netzwerk aus Kolping-Einrichtungen durch sein umfassendes Know-how im Bereich Gesundheit und Soziales den Rücken stärkt.
Unsere Studiengänge sind branchennah entwickelt und verknüpfen systematisch die wissenschaftliche Reflexion mit der praktischen Anwendung. Im berufs- und ausbildungsbegleitenden Studium ermutigen unsere Dozent:innen Dich dazu, die erworbene Fach- und Methodenkompetenz im aktuellen Beruf auszuprobieren. Im Vollzeitstudium wendest Du Inhalte, Methoden und Modelle während einer integrierten Praxisphase an.
Du bearbeitest Transferaufgaben und stellst Deine Handlungskompetenz in Prüfungen sowie Seminar- und Studienarbeiten unter Beweis. Du reflektierst Deinen Kompetenzgewinn in einem individuellen Lerntagebuch und maßgeschneiderten Praxistransferaufgaben. Und kannst Deine beruflichen Erfahrungen jederzeit mit Kommiliton:innen und Lehrkräften diskutieren.
Bringe Fragen mit
Reale Beispiele. Probleme. Lösungsansätze.
So lernst Du, theoretische Erkenntnisse in berufliches Handeln zu überführen und praktische Entscheidungen fachlich zu begründen. Du entwickelst ein effektives Selbst- und Zeitmanagement. Stärkst Deine persönliche Haltung und die berufliche Identität. Und wirst zu:r aktiven Gestalter:in Deines ganz persönlichen Berufsalltags.
Deine Berufsaussichten. So individuell wie du.
Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen gehören zukünftig zu sehr gefragten Arbeitnehmer:innen Deutschlands. Zu den typischen Berufsfeldern zählen:
- Beratungstätigkeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Präventionsberatung bei Krankenkassen, Sozialversicherungen, berufliche Rehabilitation)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Dienstleistungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Bereich Fitness, Freizeit- und Leistungssport
- Tätigkeit in Rehabilitationseinrichtungen und Beratungsstellen (Suchtprävention, Abbau von Risikoverhalten)
- Selbstständige Tätigkeit als Gesundheitscoach/ Trainer
- Lehrtätigkeit (Vorträge, Kurse zu Gesundheitsthemen)
- Tätigkeit in den Bereichen Gesundheitswissenschaft und Gesundheitspolitik (z.B. auf kommunaler und städtischer Ebene) etc.
Wer kann mit uns studieren?
Es gibt heute zahlreiche Wege in ein Studium. Welcher für dich der Richtige ist, finden wir gemeinsam heraus!
Denn auch ohne (Fach-)Abitur oder auch mit einer Berufsausbildung und Berufserfahrung in einem fachfremden Bereich kannst du die Hochschulzugangsberechtigung erlangen.
Sprich uns gerne direkt unter +49 211 717 90 990 an, oder informiere dich hier.
Lerne uns kennen!
Erfahre im persönlichen Gespräch mit uns, wie dein Studium an der Kolping Hochschule abläuft und welche beruflichen Perspektiven es dir eröffnet. Ganz bequem von zu Hause aus!
Was dich erwartet:
- 6 konkrete Gründe, warum sich ein Studium für deine berufliche Zukunft lohnt.
- Hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema Finanzierung des Studiums.
- Einblicke in den Kolping Campus und unser großes Kolping Netzwerk.
- Persönliches Kennenlernen der Studienberatung und der Studiengangsleitung.
Komm vorbei.
Wir freuen uns, dich kennenzulernen!