StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenGesundheitsökonomieHS StralsundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Gesundheitsökonomie

Hochschule Stralsund / HS Stralsund
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Gesundheit, Management und Digitalisierung

An der Schnittstelle von Gesundheit, Management und Digitalisierung - das ist der Master-Studiengang Gesundheitsökonomie (GOEK)an der Hochschule Stralsund. GOEK ist ein wirtschaftswissenschaftliches Master-Studium mit einer Spezialisierung im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln zeigt sich bereits in den Voraussetzungen zum Studium, denn wir öffnen den Zugang Studierenden mit einem Erststudium in den Gesundheits- oder den Wirtschaftswissenschaften. Der Master bietet ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen. Hier erfahren Sie mehr über das forschungsorientierte Master-Studium.

Auf einen Blick

Studiengang: Gesundheitsökonomie (GOEK)
Fakultät: Fakultät für Wirtschaft
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Zulassung: zulassungsbeschränkt, NC
Studiendauer: 3 oder 4 Semester (abhängig vom Erst-Studium)
Creditpoints: 90 - 120 ECTS
Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
Hauptvorlesungssprache: Deutsch

Kontakt

Programm Management
Steffi Schnierer
Tel.: +49 3831 457070
goek@hochschule-stralsund.de

Studienberatung
Tel.: + 49 3831 456532/-457078
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Zur Webseite >

 

Studienverlauf und -inhalt

Unser Lehrkonzept ist ganzheitlich und forschungsorientiert und befähigt unsere Teilnehmer zu wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt.   

Pflichtbereich

Unser Studium vermittelt Kernkompetenzen in den Bereichen

  • Gesundheitsökonomik
  • Management im Gesundheitswesen
  • Biostatistik

Darüber hinaus sind zwei Angleichungsmodule zu absolvieren. Beide Module dienen dem Aufbau von Grundlagenwissen in einem für die Studierenden bisher meist kaum bekannten Wissenschaftsfeld.

  • Erststudium wirtschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt: zwei gesundheitswissenschaftliche Module
  • Erststudium gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunkt: zwei wirtschaftswissenschaftliche Module

Wahlpflichtbereich

Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen erlaubt unseren Teilnehmern individuelle  Spezialisierungsmöglichkeiten. Diese umfassen z.B. folgende Kompetenzfelder:

  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsökonomische Fragestellungen
  • Datenmanagement
  • IT-Sicherheit
  • Stärkung der Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeit 

Thesis

Im jeweils letzten Studiensemester (3. oder 4. Semester) erarbeiten unsere Teilnehmer ihre Master-Thesis. Diese hat einen Umfang von 30 ECTS Punkten.   

Struktur

In beiden Studienwegen (3 oder 4 Semester, je nach Abhängigkeit des Erststudiums) können unsere Teilnehmer sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mit ihrem Master-Studium beginnen. Diese flexible Studienstruktur bietet einen idealen Anschluss für Absolventen verschiedener Bachelor-Studiengänge.

Der Abschluss berechtigt zu einer Promotion.

Modulhandbuch >

Kontakt

Programm Management
Steffi Schnierer
Tel.: +49 3831 457070
goek@hochschule-stralsund.de

Studienberatung
Tel.: + 49 3831 456532/-457078
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Zur Webseite >

 

Karriere

Die Gesundheitswirtschaft ist ein dynamischer und komplexer Wirtschaftszweig mit vielen Herausforderungen und aktuellen Bedarfen. Am Markt agierende Unternehmen im In- und Ausland benötigen kompetente, gut ausgebildete Mitarbeiter, die in der Lage sind, verantwortungsvoll zu handeln und wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen. Neben erforderlichen fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden für die allgemeine und wissenschaftliche Berufswelt vermittelt unser wirtschaftswissenschaftliches Master-Studium insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die den Studierenden eine erfolgreiche Tätigkeit in der Gesundheitswirtschaft und in verwandten Bereichen erlaubt.

Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt werden unsere Teilnehmer qualifiziert, durch die Anwendung von Erkenntnissen im Bereich der Gesundheitsökonomie und des Managements im Gesundheitswesen selbständig zur Lösung solcher Probleme beizutragen. Der Studiengang ist schwerpunktmäßig forschungsorientiert ausgerichtet und ermöglicht es unseren Teilnehmern, sich diejenigen Grundlagen anzueignen, die zu wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt befähigen.  

Mit unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen bieten wir verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten. Dieses Angebot trägt zum einen der Breite der späteren beruflichen Einsatzmöglichkeiten Rechnung bei, andererseits wird den Studierenden Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen in der Gesundheitswirtschaft und im Gesundheitsmanagement gegeben. 

Zulassung

Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.

  • 3-semestriger Master für Bewerber*innen mit einem Erststudium von mindestens 210 ECTS-Punkten
  • 4-semestriger Master für Bewerber*innen mit einem Erststudium von mindestens 180 ECTS-Punkten

Abgeschlossenes Erststudium der Wirtschaftswissenschaften oder eines fachverwandten Studienganges sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:

  • Statistik
  • Volkswirtschaftslehre

oder

Abgeschlossenes Erststudium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt oder eines fachverwandten Studienganges sowie im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen:

  • Statistik
  • Medizinische Grundlagen

Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen entscheidet eine Zulassungskommission.

Kontakt

Programm Management
Steffi Schnierer
Tel.: +49 3831 457070
goek@hochschule-stralsund.de

Studienberatung
Tel.: + 49 3831 456532/-457078
studienberatung@hochschule-stralsund.de

Zur Webseite >