Finanzkompetenz vertiefen, Unternehmenssteuerung mitgestalten
Vertiefe dein Finanzwissen und bereite dich gezielt auf verantwortungsvolle Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen vor: Im konsekutiven Master-Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.) erlangst du fundiertes Know-how in internationaler Rechnungslegung, Asset Management, Digital Finance und im Controlling. Der Praxisbezug steht dabei im Mittelpunkt – du lernst, wie du Methoden und Konzepte gezielt in deinem beruflichen Alltag anwendest.
Für einen optimalen Start hast du die Möglichkeit, im Rahmen eines kostenlosen Kompaktkurses deine fachlichen Grundlagen aufzufrischen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Finance & Accounting (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl:2. Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Berlin | Bonn | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Siegen | Stuttgart
Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte
Dauer
4 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Finance & Accounting (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Masterstudium.
- Spezifischer Vorbereitungskurs:
- Finance & Accounting
- Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (21 ECTS)
Prüfung, Controlling & Märkte
Du beschäftigst dich mit Wirtschaftsprüfung, Controlling, internationalen Finanzsystemen und statistischer Modellierung. Change-Management und Reflexion runden das Semester ab.
Wirtschaftsprüfung & Controlling (5 ECTS)
- Ziele, Instrumente und rechtliche Vorgaben für die Jahresabschlussprüfung
- Nationale und internationale Prüfungsnormen
- Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings
- Risikocontrolling
- Controlling im Kontext von IFRS
Finance & Global Markets (5 ECTS)
- Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
- Investor Relations Management
- Working Capital Management
- Risikomanagement und Hedging
- Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft
Statistische Modellierung (5 ECTS)
- Grundbegriffe, Stichprobenarten, Zufall und Kausalität
- Explorative Datenanalyse
- Lineare Regression
Change & Innovation (6 ECTS)
- Trendmanagement
- Innovationsmanagement
- Change Management
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
2. Semester (18 ECTS)
Rechnungslegung & Unternehmensfinanzierung
Du vertiefst dein Wissen in internationaler Rechnungslegung, Corporate Finance und nachhaltigem Finanzmanagement. Ein Transfermodul fördert deine persönliche Entwicklung.
Internationale Rechnungslegung & Konzernabschluss (6 ECTS)
- Internationaler Einzel- und Konzernabschluss
- Besonderheiten nationaler und internationaler Konzernrechnungslegung
Corporate Finance (6 ECTS)
- Unternehmensbewertung
- Börsengang
- Private Equity und Venture Capital
- Mergers & Acquisitions
- Strukturierte Finanzierung
- Wertorientiertes Finanzmanagement/Shareholder-Value-Management
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Nachhaltigkeit (6 ECTS)
- Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Technologie- und Technologietransfer
- Social Business
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
3. Semester (16 ECTS)
Verhalten & Digitalisierung im Finanzbereich
Behavioral Finance, Digital Finance und empirische Behavioral Finance, Digital Finance und empirische Methoden stehen im Fokus. Du analysierst Finanzmärkte aus neuer Perspektive und erhältst Einblicke in aktuelle Forschung.
Behavioral Finance (5 ECTS)
- Neoklassische und verhaltensorientierte Ökonomie
- Prospect Theory, Behavioral Agency Model und Socio-emotional Wealth
- Heuristiken in Entscheidungssituationen
- CAPM-Anomalien
- Behavioral Finance in der Unternehmensführung
Empirisches Finance & Accounting (6 ECTS)
- Statistische Methoden (Datenvorverarbeitung, Regressionsmodelle, Zeitreihenmodelle)
- Konkrete Methodenanwendung
Digital Finance (5 ECTS)
- Digitale Transformation: KI, Big Data, DLT, Decentralized Finance, Blockchain etc.
- Globale Perspektiven und Vergleich von Fintech-Ökosystemen
- Makroökonomische Auswirkungen der digitalen Finanztransformation
- Finanzierung, Investition und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle
- Cybersecurity, Risikomanagement und Operative Herausforderungen
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Forschungsforum
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesignse
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
4. Semester (16 ECTS)
Analyse, Bewertung & Asset Management
Du analysierst Bilanzen, steuerst Finanzprojekte und entwickelst Anlagestrategien. ESG-Investing und Derivate runden dein praxisnahes Wissen im Finanzbereich ab.
Bilanzpolitik und -analyse (6 ECTS)
- Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Wertorientierte Kennzahlen
- Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse
- Insolvenzprognoseverfahren
- Bilanzpolitische Instrumentarien und Spielräume
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Finanzanalyse - Projekt (5 ECTS)
- Inhalte, Einflussfaktoren und Prognosen von Research Reports
- Finanz- und Sensibilitätsanalyse
- Unternehmensbewertung auf Basis von DCF- und Multiplikatorverfahren
- Key Performance Indikatoren
Asset Management (5 ECTS)
- Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
- Wertpapierbewertung und Performancemessung
- Alternative Assetklassen
- Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
- Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
- ESG-Ratings und ESG-Investing
Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
5. Semester (49 ECTS)
Master-Thesis & Transferprüfung
Du schreibst deine Masterarbeit und reflektierst deine Praxiserfahrungen im Rahmen des abschließenden Transfer-Assessments. Damit zeigst du deine wissenschaftliche Kompetenz.
Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Tages- und Abend-Studium | Abend-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, Master, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:
- Du hast einen Studienabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 ECTS – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
- Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
- Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Finance & Accounting (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Finanzmanagement
Strategisch planen und steuern
Du verantwortest die finanzielle Steuerung von Unternehmen, entwickelst Budgets, analysierst Kennzahlen und wirkst an der strategischen Unternehmensplanung mit. Deine Analysen sind Basis für fundierte Entscheidungen auf Top-Management-Ebene.
M&A-Analye
Transaktionen analysieren und begleiten
Du bewertest Unternehmen im Rahmen von Fusionen, Übernahmen oder Beteiligungen. Dabei analysierst du Geschäftsmodelle, prüfst Bilanzen und begleitest strategische Investitionsentscheidungen – im Konzern oder bei Finanzdienstleistern.
Nachhaltigkeitsorientiertes Asset Management
Investieren mit Verantwortung
Du entwickelst und verwaltest Portfolios mit Blick auf Nachhaltigkeit und Performance. Dabei wendest du Methoden wie ESG-Ratings an, berücksichtigst Markttrends und entwickelst Anlagestrategien, die ökologische und ökonomische Ziele vereinen.
Digital Finance Consultant
Digitale Transformation gestalten
Du berätst Unternehmen zu digitalen Finanzprozessen, etwa mit Blick auf KI, Blockchain oder automatisierte Reporting-Tools. Dabei entwickelst du innovative Lösungen entlang regulatorischer und wirtschaftlicher Anforderungen.
Risikocontrolling
Risiken frühzeitig erkennen
Du identifizierst finanzielle und operative Risiken, bewertest deren Auswirkungen und entwickelst geeignete Gegenmaßnahmen. Dein Know-how ist gefragt in Finanzabteilungen, im Controlling und bei Ratingagenturen.