Weil Sie den Überblick haben und Teil der Lösung sind
Sie haben ein Bild im Kopf von Facility Manager_innen? Vergessen Sie es. Prüfen Sie stattdessen, was Ihnen Freude macht: Analysieren, planen, kalkulieren, organisieren? Denken Sie sich gerne strategisch in komplexe Aufgaben hinein? Entwickeln Sie gerne Lösungen? Werden Sie als Allroundtalent betrachtet und lieben es, die Übersicht zu behalten und nichts zu vergessen? Dann ist das Studium Facility Management 100 Prozent das Richtige und Sie sind auf dem Weg zu einem der vielversprechendsten Berufe unserer Zeit.
Zum modernen Facility Management gehört alles, was ein smartes Gebäude „lebendig“ hält. Etwa ein Bahnhof: Züge, Strom, Gleise und Geschäfte, Rolltreppen und Fahrstühle, Bankautomaten, Küchen und Sanitär, Schalterhallen, Werbung, Heizung, Beleuchtung, Lüftung, Garagen, Zufahrten, Infopoints, Veranstaltungsflächen, Lautsprecheranlagen... Facility Manager_innen sind es, die die Gesamtheit aller technischen, infrastrukturellen, planerischen und kaufmännischen Aufgaben rund um komplexe Gebäude und Anlagen planen, im Blick haben und organisieren. „Wir betrachten eigentlich immer den Lebenszyklus der Gebäude. Und da hier die meisten Kosten anfallen, betrachten wir hier sehr stark den Nutzen der Gebäude und unterstützen diese Prozesse durch unser Wirken", erzählt Benedikt Skorka, der 2020 an der HTW Berlin im Bachelorstudiengang Facility Management studierte. Auf dieses breite Aufgabenspektrum bereitet das Facility Management Studium an der HTW vor. Dafür kooperiert die HTW in einem bundesweit einzigartigen Konzept mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin. Das pragmatisch abgestimmte interdisziplinäre Studium an zwei Hochschulen vermittelt Kompetenzen zwischen Ingenieurwesen und Betriebswirtschaft.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte: die Grundlagen, das Praxisstudium, das vertiefende Semester und die Bachelor-Arbeit.
Grundlagen:
- Naturwissenschaften/Technik/Informatik
- Wirtschaftswissenschaften/Management
- Fremdsprache
in den Kernfächern:
- Technisches Management
- Kaufmännisches Management
- Infrastrukturelles Management
- Flächenmanagement (gem. DIN 32736)
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester:
- 3 Semester grundlagenorientiertes, theoretisches Studium
- 1 Praxissemester: 10 Wochen Praktikum in der ersten Hälfte des 4. Semesters
- 2 weitere anwendungsorientierte Semester
- Bachelorarbeit im 6. Semesters, praxisorientiert mit wissenschaftlichen Grundlagen (enge Verzahnung mit der Wirtschaft)
Weiterführend bietet die HTW Berlin auch den Master Facility Management an.
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
oder - Fachgebundene Studienberechtigung gemäß § 11 Absatz 2 BerlHG (mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf)
Bewerbung
Wenn Sie sich für das Studium an der HTW Berlin entscheiden, müssen Sie sich über das Internet bewerben. Wichtig: Auch die geforderten Unterlagen müssen Sie in Papierform innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.
Alle Informationen zu den jeweils aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie hier.
Dieser Studiengang startet im Sommer- und Wintersemester. Sie bewerben sich entweder direkt an der HTW Berlin oder über Uni-assist. Das hängt davon ab, welche Abschlusszeugnisse Sie haben. Sie erfahren auf diesen beiden Seiten, zu welcher Gruppe Sie gehören:
Bewerbung über das Bewerbungsportal der HTW Berlin
Bewerbung über uni-assist
Studieren ohne Abitur
Das Abitur ist für ein Studium an der HTW Berlin nicht zwingend erforderlich. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie unter Bewerbung ohne Abitur.
Grenzüberschreitende Nachfrage nach Facility Management-Dienstleistungen
Überall, wo es um Immobilien geht, ist effizientes Facility Management die Grundlage, um wichtige wirtschaftliche Ziele zu erfüllen, um die Lebenszykluskosten von Gebäuden zu senken oder auch um Nachhaltigkeitsziele zu realisieren. Die passenden Kompetenzen werden händeringend gesucht. Objektmanager_in heißt das häufigste Berufsbild, das mit einem Bachelorabschluss in Facility Management bestens erfüllt wird. Es beschreibt das Aufgabenfeld von Personen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass ein Objekt für seine Nutzer_innen und Auftraggeber_innen funktioniert.
Mit ihren technischen, organisatorischen und kaufmännischen Qualifikationen planen, beauftragen, koordinieren, steuern und kontrollieren Facility Manager_innen verschiedene Spezialisten-Teams, die ein Objekt wie zum Beispiel ein Krankenhaus am Laufen halten. In ihrem Auftrag kümmern sich diese Teams zum Beispiel um Elektrizität, IT, Wasser, Zufahrtswege, Gebäudeinstandhaltung, Reinigung bis zum Baumschnitt.
Als Facility- oder Objektmanager_in tragen Sie eine hohe Verantwortung und halten Gebäude für Nutzer_innen und Betreiber_innen bestmöglich instand, für moderne Ansprüche funktionstüchtig und haben die Kosten im Griff. Einsatzbereiche gibt es überall: in der Industrie, Privatwirtschaft oder im Kontext der Verwaltung von Immobilien. Geografische Grenzen gibt es für die nachgefragte Arbeit von Facility Manager_innen nicht. Diese Branche bietet weltweit Arbeit für gut ausgebildete Alleskönner_innen, wie sie von der HTW kommen.
Internationaler Austausch
Im 5. Semester können angehende Facility Manager_innen auch im Ausland studieren und ihre Leistungen anerkennen lassen. Dafür gibt es bewährte Kooperationen unter anderem mit den Hochschulen in Rotterdam und Helsinki. Zur Vorbereitung können verschiedene Fächer bereits in Berlin auf Englisch studiert werden und auch die Arbeit an Fallstudien findet zum Teil auf Englisch statt. Studierende der Partnerhochschulen sorgen in Berlin für eine internationale Atmosphäre und die Ausbildung interkultureller Kompetenzen – die beste Vorbereitung auf einen internationalen Arbeitsmarkt.
Das International Office der HTW Berlin unterstützt die „Outgoings“ auf Ihrem Weg ins Auslandssemester: