Ernährungswissenschaften sind naturwissenschaftlich und biomedizinisch fundiert
Sie beziehen Wirtschaftswissenschaften, Kommunikation und Gesellschaftswissenschaften ein. Forschung und Anwendung sind interdisziplinär angelegt. Ernährungswissenschaft ist eine wissenschaftliche Fachdisziplin, die sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um Ernährung, Gesundheit, Kommunikation und Konsum beschäftigt, im Mittelpunkt steht der Mensch. Ernährungswissenschaften sind naturwissenschaftlich und biomedizinisch fundiert und beziehen Wirtschaftswissenschaften, Kommunikation und Gesellschaftswissenschaften ein. Forschung und Anwendung sind interdisziplinär angelegt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienort: Campus Mönchengladbach
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: AQAS
Ziel
Das Studium soll unter Beachtung der allgemeinen Studienziele (§ 58 HG) auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere anwendungsbezogene Inhalte vermitteln. Das Studium bereitet vor für die Anwendung von Wissenschaft in der Lebens- und Arbeitswelt und schafft die Voraussetzung für ein Masterstudium. Absolventinnen und Absolventen können Vorgänge und Probleme im Bereich Ernährung, Gesundheit und Konsum analysieren, können praxisgerechte Problemlösungen erarbeiten und dabei außerfachliche Bezüge beachten.
Kernstudium
In den ersten beiden Semestern des Kernstudiums werden naturwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Chemie, Anatomie, Physiologie und ebenso Grundlagen von Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikation angeboten. Im Zentrum des Kernstudiums steht die Fachkompetenz Ernährungswissenschaften.
Gelehrt werden Ernährungsphysiologie, Humanbiologie, Biochemie, Ernährungskonzepte, Ernährung von Säugling, Kind, Senior, Sporternährung, Ernährung in der Prävention, Ernährungstherapie und Diätetik. Ebenso werden Lebensmittelkunde und Lebensmittelchemie, Marketing, Ernährungspsychologie und Soziologie sowie Beratungsmethoden und Kommunikation in das Kernstudium eingebunden.
Vertiefungsstudium
Es werden vier Vertiefungsrichtungen angeboten. Ziel ist eine thematische Vertiefung, die gezielt auf die inhaltlichen und methodischen Erfordernisse im Berufsfeld ausgerichtet ist.
1. Ernährungskommunikation und Marketing
Wissenschaftskommunikation | Public Relations | Marketing und Marktforschung
2. Ernährungsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement | Berufs- und Arbeitspädagogik | Dienstleistungsmanagement
3. Ernährungs- und Gesundheitsberatung
Beratungsmethodik | Ernährungstherapie | Konzepte der Ernährungs- und Gesundheitsberatung
4. Humanernährung
Spezielle Biochemie u. Physiologie | Biofunktionalität von Lebensmitteln | Ernährungsmedizin
Jede Vertiefungsrichtung hat 4 Pflichtmodule und 4 Wahlpflichtmodule.
Bei den Wahlpflichtmodulen kann aus einem Katalog gewählt werden, eine individuelle Profilierung ist damit möglich.
Projekt- und Methodenstudium
Das Projektstudium beginnt im 2. Semester mit Projektmanagement. Eigene aktive Projektarbeit wird trainiert mit einem 3-semestrigen Vertiefungsprojekt und einem Semesterprojekt.
Begleitet wird dies durch ein Methoden-Modul. Ziel des Projektstudiums ist Praxissimulation, Kennenlernen und sich vertraut machen mit Arbeitsmethoden und Arbeitsprozessen. Studierende erwerben soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und trainieren ihre Ausdauer und Durchhaltevermögen. Sie übernehmen Verantwortung für den Arbeitsprozess und festigen inhaltliche Kompetenzen. Dokumentation und Berichterstattung stehen am Abschluss des Projektes.
Minor-Studium
Ein Minor-Studium ist optional, gleichzeitig empfehlenswert und erwünscht. Es kann im 6. Semester eingeplant werden. Es besteht die Wahl zwischen Praxissemester in einem inländischen Unternehmen/NGO/Institution oder Auslandspraxissemester, 1-semestrigem Auslandsstudium oder einem 1-semestrigen internationalen Studienprogramm.
Abschluss
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.).
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung
- sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Bewerbung
- Zulassungsfrei (NC)
- Die Bewerbung erfolgt online.