Ihr Ziel: Den Klimawandel stoppen
Mit dem Abschluss Energiewirtschaftsingenieurwesen haben Sie später die Wahl: Eine Vielzahl von interessanten, anspruchsvollen und gut bezahlten Arbeitsstellen wartet auf Sie! Damit Sie helfen können, die Energiewende zu einem Erfolg zu führen – für unsere Wirtschaft und für unsere Umwelt. Das Ziel ist klar: Den Klimawandel stoppen und die Abhängigkeit von Kohle und Öl beenden, ohne dabei an Wohlstand einzubüßen. Auf dem Weg dahin findet ein tiefgreifender Wandel in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft statt: die Energiewende. Das betrifft nicht nur die Energieerzeuger – noch viel mehr neue Berufe entstehen in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Sie studieren die Energiewende als Ganzes. Es gibt Module aus den Themenfeldern Energiepolitik und -recht, Energiemanagement und Energietechnik. Sie werden mit den erworbenen Kompetenzen kreativ neue, technisch machbare und wirtschaftlich vernünftige Lösungen für die Energiewende entwickeln.
Highlights des Studiengangs
Durch den interdisziplinären Ansatz kann die Energiewende als Ganzes betrachtet werden. Ihre Aufgaben im Beruf werden Kompetenzen aus vielen Disziplinen erfordern. Deshalb lehren bei uns Professoren aus vier Fachbereichen: Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre. Die Professoren arbeiten selbst an der Energiewende mit. Sie sind in Berlin als Berater der Regierung dabei. Sie nehmen in ihren Veröffentlichungen Stellung zu aktuellen Themen und sie lösen Probleme für die Unternehmen vor Ort. Sie profitieren von Kontakten zur Industrie durch aktuell relevante Aufgaben für Projekte und Abschlussarbeiten. Der Studiengang ist eng verzahnt mit der Forschung an der HSNR, insbesondere mit dem SWK E² - Institut für Energietechnik & Energiemanagement. Wer will, findet hier Promotionsstellen, auf die Sie durch das Studium perfekt vorbereitet sind.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit möglich
- Regelstudienzeit: 4 Semester in Vollzeit
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
Aufbau
1. Semester
- Energiewirtschaft
- Strömungstechnik
- Energiecontrolling und Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Wärme- und Klimatechnik
- Simulations- und Regelungstechnik
- Numerische Methoden
2. Semester
- Anlagen-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
- Elektrische Anlagen und Netztechnik
- Energie-, Umwelt- und Klimapolitik
- Energiemanagement und Energierecht
- Energieeffizienz im Betrieb
- Erneuerbare Energien
- Projekt I
3. Semester
- Modellierung von Energiemärkten
- Messdatenerfassung und -verarbeitung im Energiesektor
- Aktuelle Themen der Energiewende
- Management Skills
- Projekt II
4. Semester
- Masterarbeit
- Kolloquium
Mögliche Berufe
- Energiemanager, Energiebeauftragter in Industrieunternehmen
- Energiehändler, Vertriebsingenieur in Energieversorgungsunternehmen
- Betriebsingenieur in Energieversorgungsunternehmen (Heizkraftwerke, Windparks etc.)
- Energieeinkäufer, Energiecontroller in Konzernen
- Energieberater / Consultant für Privatpersonen, Unternehmen, Politik und Verbände
- Energiereferent in Ministerien, Städten & Kommunen oder in Verbänden
- Facility Manager, Real Estate Manager in der Immobilienwirtschaft
- Mobilitätsmanager in Verkehrsbetrieben oder in der Automobilindustrie (ÖPNV, Elektromobilität, autonomes Fahren)
Zugangsvoraussetzungen
- Der Nachweis des Abschlusses eines Bachelor- oder Diplomstudienganges im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder eines fachlich verwandten Studienganges an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule – Abschlussnote mindestens „gut“ (2,5)
- Gute bis sehr gute Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Energietechnik und der Energiewirtschaft
- Ausnahmeregelungen zur Mindestnote insbesondere bei Berufserfahrung oder guten Noten in einschlägigen Modulen sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen
Bewerbung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der ausgedruckte Bewerbungsantrag wird mit den zur Einschreibung erforderlichen Unterlagen an die Hochschule Niederrhein geschickt