StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenEnergiewirtschaftsingenieurwesenHS NiederrheinProfil
Studienprofil

Energiewirtschaftsingenieurwesen

Hochschule Niederrhein (University of Applied Sciences), Studienort Krefeld / HS Niederrhein
Master of Engineering / Master of Engineering
study profile image
study profile image

Ihr Ziel: Den Klimawandel stoppen

Mit dem Abschluss Energiewirtschaftsingenieurwesen haben Sie später die Wahl: Eine Vielzahl von interessanten, anspruchsvollen und gut bezahlten Arbeitsstellen wartet auf Sie! Damit Sie helfen können, die Energiewende zu einem Erfolg zu führen – für unsere Wirtschaft und für unsere Umwelt. Das Ziel ist klar: Den Klimawandel stoppen und die Abhängigkeit von Kohle und Öl beenden, ohne dabei an Wohlstand einzubüßen. Auf dem Weg dahin findet ein tiefgreifender Wandel in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft statt: die Energiewende. Das betrifft nicht nur die Energieerzeuger – noch viel mehr neue Berufe entstehen in der Industrie und im Dienstleistungssektor. Sie studieren die Energiewende als Ganzes. Es gibt Module aus den Themenfeldern Energiepolitik und -recht, Energiemanagement und Energietechnik. Sie werden mit den erworbenen Kompetenzen kreativ neue, technisch machbare und wirtschaftlich vernünftige Lösungen für die Energiewende entwickeln.

Highlights des Studiengangs

Durch den interdisziplinären Ansatz kann die Energiewende als Ganzes betrachtet werden. Ihre Aufgaben im Beruf werden Kompetenzen aus vielen Disziplinen erfordern. Deshalb lehren bei uns Professoren aus vier Fachbereichen: Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre. Die Professoren arbeiten selbst an der Energiewende mit. Sie sind in Berlin als Berater der Regierung dabei. Sie nehmen in ihren Veröffentlichungen Stellung zu aktuellen Themen und sie lösen Probleme für die Unternehmen vor Ort. Sie profitieren von Kontakten zur Industrie durch aktuell relevante Aufgaben für Projekte und Abschlussarbeiten. Der Studiengang ist eng verzahnt mit der Forschung an der HSNR, insbesondere mit dem SWK E² - Institut für Energietechnik & Energiemanagement. Wer will, findet hier Promotionsstellen, auf die Sie durch das Studium perfekt vorbereitet sind.

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit möglich
  • Regelstudienzeit: 4 Semester in Vollzeit
  • Studienaufnahme: nur Wintersemester
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen
  • Studienort: Campus Krefeld Süd
  • Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachberater
Prof. Dr. Joachim Schettel
02151 8226674
joachim.schettel@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Aufbau

1. Semester

  • Energiewirtschaft
  • Strömungstechnik
  • Energiecontrolling und Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Wärme- und Klimatechnik
  • Simulations- und Regelungstechnik
  • Numerische Methoden

2. Semester

  • Anlagen-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Elektrische Anlagen und Netztechnik
  • Energie-, Umwelt- und Klimapolitik
  • Energiemanagement und Energierecht
  • Energieeffizienz im Betrieb
  • Erneuerbare Energien
  • Projekt I

3. Semester

  • Modellierung von Energiemärkten
  • Messdatenerfassung und -verarbeitung im Energiesektor
  • Aktuelle Themen der Energiewende
  • Management Skills
  • Projekt II

4. Semester

  • Masterarbeit
  • Kolloquium

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachberater
Prof. Dr. Joachim Schettel
02151 8226674
joachim.schettel@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Mögliche Berufe

  • Energiemanager, Energiebeauftragter in Industrieunternehmen
  • Energiehändler, Vertriebsingenieur in Energieversorgungsunternehmen
  • Betriebsingenieur in Energieversorgungsunternehmen (Heizkraftwerke, Windparks etc.)
  • Energieeinkäufer, Energiecontroller in Konzernen
  • Energieberater / Consultant für Privatpersonen, Unternehmen, Politik und Verbände
  • Energiereferent in Ministerien, Städten & Kommunen oder in Verbänden
  • Facility Manager, Real Estate Manager in der Immobilienwirtschaft
  • Mobilitätsmanager in Verkehrsbetrieben oder in der Automobilindustrie (ÖPNV, Elektromobilität, autonomes Fahren)

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachberater
Prof. Dr. Joachim Schettel
02151 8226674
joachim.schettel@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Der Nachweis des Abschlusses eines Bachelor- oder Diplomstudienganges im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik oder eines fachlich verwandten Studienganges an einer deutschen Hochschule oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer ausländischen Hochschule – Abschlussnote mindestens „gut“ (2,5)
  • Gute bis sehr gute Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Energietechnik und der Energiewirtschaft
  • Ausnahmeregelungen zur Mindestnote insbesondere bei Berufserfahrung oder guten Noten in einschlägigen Modulen sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen

Bewerbung

  • Die Bewerbung erfolgt online. Der ausgedruckte Bewerbungsantrag wird mit den zur Einschreibung erforderlichen Unterlagen an die Hochschule Niederrhein geschickt

Kontakt

Zentrale Studienberatung
0151 679 546 16
0151 200 689 18
0151 182 096 33
studienberatung@hs-niederrhein.de

Fachberater
Prof. Dr. Joachim Schettel
02151 8226674
joachim.schettel@hs-niederrhein.de

Zur Webseite >

 

HS Niederrhein › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Chemie
Im Master-Studiengang Angewandten Chemie (M.Sc.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen (WMG), d.h. Studienschwerpunkten wählen:
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Hebammenwissenschaft (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Therapiewissenschaften
Aufbauend auf eine Fachschulausbildung in der Physio- oder Ergortherpie werden die Studierenden darauf vorbereitet, anwendungsbezogene Inhalte und Methoden aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Therapiewissenschaften und Betriebswirtschaften anzuwenden und weiterzuentwickeln. Dazu wird das berufsfeldrelevante Basiswissen vermittelt und besonderer Wert auf schnittstellenbezogene Kompetenzen gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie und Biotechnologie
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen verfolgt der Bachelorstudiengang das Ziel, die Studierenden möglichst zügig zur Lösung chemischer und biotechnologischer Fragestellungen zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in der chemischen und biotechnologischen Industrie und Wirtschaft zu erreichen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Chemieingenieurwesen
Aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen verfolgt der Bachelorstudiengang das Ziel, die Studierenden möglichst zügig zur Lösung chemischer und verfahrenstechnischer Fragestellungen zu befähigen und damit eine frühzeitige, praxisorientierte Berufsfähigkeit in der chemischen und verfahrenstechnischen Industrie und Wirtschaft zu erreichen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Design
Unsere Bewerber sind leidenschaftliche Gestalter mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss in Design oder einer anverwandten Disziplin.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
E-Commerce
E-Commerce und Online-Handel boomen weltweit. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Auch in Deutschland legt der Online-Handel kräftig zu und konnte im Jahr 2015 nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) auf 46,3 Mrd. Euro gesteigert werden, was einem Wachstum von 11 Prozent entspricht.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Ein Studium der Elektrotechnik ist der Einstieg in ein überaus faszinierendes Fachgebiet und die Grundlage für eine überaus abwechslungsreiche und spannende Berufstätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur der Elektrotechnik.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energiewirtschaftsingenieurwesen
Die Zielgruppe für den Masterstudiengang „Energie" sind Absolventen der bestehenden Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energiewirtschaft und Energietechnik sowie Verfahrenstechnik mit Vertiefungsrichtung Energietechnik am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Niederrhein.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Health Care
Der Studiengang Health Care ist ein anwendungs- und forschungsorientierter Studiengang und verfolgt einen naturwissenschaftlich-empirischen Ansatz. Im Studium lernst Du, gesundheitswissenschaftliche, ökonomische und technologische Methoden im Bereich des Managements gezielt anzuwenden und lösungsorientiert weiterzuentwickeln. Im Schwerpunkt Management befasst Du Dich beispielsweise mit Unternehmensplanungen und finanzwirtschaftlichen Entscheidungen, während im Schwerpunkt Medizinische Informatik unter anderem Softwareentwicklungen und Kommunikationssysteme für das Gesundheitswesen eine große Rolle spielen. Spezialisierst Du Dich auf den Studienschwerpunkt Gesundheitswissenschaften, so lernst Du zum Beispiel mit statistischen Größen und entsprechender Statistiksoftware zu arbeiten sowie Studienergebnisse kritisch zu interpretieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Health Care Management
Unser Studiengang „Health Care Management“ bietet Ihnen die perfekte Vernetzung von BWL, Medizin und Management Aspekten. Mit diesem Studiengang verfügen unsere Absolventen über ein breit gefächertes Wissen, um auf dem spannenden Arbeitsmarkt an allen Schnittstellen des Gesundheitswesens tätig zu werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Für die zukünftigen Bachelor der Informatik sind Computer und ihre Software Werkzeug und Untersuchungsobjekt zugleich. Die Studierenden lernen von Anfang an unterschiedlichste Softwareanwendungen als Werkzeuge für Lern-, Entwurfs-, Simulations- und Dokumentationstechniken konsequent zu nutzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Als Kommunikationsdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau unterteilt sich in die zwei Schwerpunkte "Konstruktion und Entwicklung" und "Produktionstechnik".
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Bei diesem Studiengang handelt es sich um ein interdisziplinäres Fach, das die Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik sowie die Informationstechnik verbindet. Bei der Mechatronik geht es stets um einen ganzheitlichen Ansatz und nicht so sehr um Verbesserungen innerhalb einer Ingenieurdisziplin.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Informatik
Im Studium werden Themen zu IT im Gesundheitswesen behandelt. Ziel ist u.a. die Qualifizierung zum Medizininformatiker.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Der Studiengang orientiert sich an dem Bedarf nach akademisch qualifizierten Personen, die unmittelbar am Patienten arbeiten und befähigt werden, evidenzbasiert die Pflegequalität weiter zu entwickeln und praxisnahe und interdisziplinäre Problemlösungen zu erarbeiten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Produkt- und Objektdesign
Als Produkt- und Objektdesigner bereiten Sie Botschaften und Informationen eines Auftraggebers so auf, dass sie wahrgenommen werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Produktentwicklung im Maschinenbau
Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, die Studierenden durch die anwendungsbezogene Umsetzung von Theorie in Praxis auf die spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Die Lehrinhalte werden fortlaufend den Anforderungen der beruflichen Praxis und den wissenschaftlichen Entwicklungen angepasst.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Rechnergestütze Verfahrenstechnik
Im Masterstudiengang CAPE werden neben vertieftem Fachwissen auch Handhabungskompetenzen in den Bereichen rechnergestützter Werkzeuge und effizienter Versuchsmethodik vermittelt. Damit eröffnet sich ein weites Berufsspektrum. Der hohe Anteil studienintegrierter Projekte erlaubt es, individuelle fachliche Schwerpunkte zu setzen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verfahrenstechnik
Der Studiengang Verfahrenstechnik unterteillt sich in die zwei Schwerpunkte "Allgemeine Verfahrenstechnik" und "Energietechnik".
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen qualifiziert zum bereichsübergreifenden Management von mittelständischen und großen Unternehmen. Ziel ist der Erwerb schnittstellenbezogener Kompetenzen, die in der Wirtschaft überall benötigt werden: Betriebswirtschaft, EDV und Technik. Abgeschlossen wird das Studium mit "Bachelor of Science“ (B.Sc.).
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Produktion und Logistik
Die industrielle Produktion ist gekennzeichnet durch eine globale Arbeitsteilung und eine Fertigung in Produktionsnetzwerken.