StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikEnergietechnikHS BremenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Energietechnik

Hochschule Bremen (HSB) / HS Bremen
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Du möchtest dich für die Energiewende engagieren und die Entwicklung zu einer ökonomisch und ökologisch vernünftigen Energieversorgung vorantreiben?

Du interessierst dich für thermische Energie und willst mehr über die Konstruktion und Entwicklung von Wärmepumpen, Gasturbinen, Elektrolyseuren oder Windkraftanlagen wissen? Dann bist du in diesem Vollzeit-Studiengang im Fachgebiet des Maschinenbaus genau richtig. Energieressourcen, regenerative Energien, Energiehandel – hier dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien und die Vernetzung von zukünftigen Energiesystemen. 

Neben physikalischen Grundkenntnissen und energietechnologischen Inhalten stehen auch Media-Skills, Informationsverarbeitung und Problemlösungsfertigkeiten auf deinem Lehrplan. Ein Industriepraktikum, wenn du es im Ausland absolvierst, eröffnet dir zudem eine globale Perspektive auf Markt, Technik und Umwelt. 

Ob in Entwicklungs-, Vertriebs- oder Leitungspositionen in kleinen oder großen Unternehmen der Energiewirtschaft – als zukünftige Energie-Ingenieur:in hast du erstklassige Karrierechancen. 

Kontakt

Die Zentrale Studienberatung berät dich individuell in allen Fragen rund ums Studium.

Zentrale Studienberatung
+49 176 1514 0138
studienberatung@hs-bremen.de

Energietechnik >

Studienabschlüsse

 

Aufbau

In den ersten drei Semestern steht die Vermittlung von physikalischen Grundlagen der Energietechnik im Vordergrund. Zum einen bekommst du allgemeines Ingenieurwissen vermittelt, zum anderen wird in fachgebietsübergreifenden Veranstaltungen das interdisziplinäre Verstehen und Denken trainiert. 

Im vierten und fünften Semester beschäftigst du dich mit energiebezogenen Zukunftstechnologien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Methodenkompetenzen wie Medienfertigkeiten, der Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie der Ausbildung von anwendungsorientierten Planungs- und Problemlösungsfertigkeiten.

Der dritte Studienabschnitt beginnt im sechsten Semester mit einem achtzehnwöchigen Industriepraktikum. Du möchtest internationale Erfahrungen sammeln? Dann könnte ein Industriepraktikum im nichtdeutschsprachigen Ausland für dich spannend sein, in dem du deine interkulturellen Sozial- und Sprachkompetenz vertiefen und darüber hinaus deine globale Sichtweise zu Markt, Technik und Umwelt weiter öffnen kannst. 

Im Abschlusssemester hast du die Möglichkeit, durch ein Projektmodul und die Bachelor-Thesis spezielle Probleme der Energietechnik zu vertiefen und die erlernten Methoden und Techniken mit einzubringen. 

Kontakt

Die Zentrale Studienberatung berät dich individuell in allen Fragen rund ums Studium.

Zentrale Studienberatung
+49 176 1514 0138
studienberatung@hs-bremen.de

Energietechnik >

Studienabschlüsse

 

Perspektiven

Das Studium der Energietechnik macht dich fit für die energietechnischen Herausforderungen von morgen. Als Expert:in für den Einsatz erneuerbarer Energien und Energieeffizienz sorgst du für eine umweltfreundlichere Zukunft und stehst zudem bei potentiellen Arbeitgeber:innen hoch im Kurs: Die Berufsaussichten auf dem Arbeitsmarkt sind nachhaltig sehr gut und bieten dir ein breites Spektrum an Tätigkeiten. 

Darüber hinaus hast du mit erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit, einen weiterführenden Studienabschluss an der Hochschule Bremen und/oder einer ausländischen Hochschule zu erwerben, um deine Kenntnisse weiter auszubauen, dich zu spezialisieren und weiterzuqualifizieren.

 

Kontakt

Die Zentrale Studienberatung berät dich individuell in allen Fragen rund ums Studium.

Zentrale Studienberatung
+49 176 1514 0138
studienberatung@hs-bremen.de

Energietechnik >

Studienabschlüsse

 

Besonderheiten

Der an ein klassisches Maschinenbau-Studium angelehnte Studiengang zeichnet sich durch eine Vertiefung in der regenerativen und thermischen Energietechnik aus. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen setzt das Studium auf einen starken Praxisbezug, der in Form von Laborveranstaltungen, Konstruktionsübungen, Projekten und einem Industriepraktikum erfolgt. Hier lernst du, komplexe energietechnische Systeme zu analysieren, technische Lösungen zu entwickeln, zu kalkulieren, zu planen, zu projektieren, ökonomisch und ökologisch zu bewerten und instand zu halten. Darüber hinaus bietet dir der Studiengang durch internationale Kontakte die Möglichkeit, weiterführende Studienabschlüsse an der Hochschule Bremen und/oder einer ausländischen Hochschule zu erwerben. 

Als Absolvent:in des Studiengangs Energietechnik hast du sehr gute Berufsaussichten auf dem Arbeitsmarkt. 

Kontakt

Die Zentrale Studienberatung berät dich individuell in allen Fragen rund ums Studium.

Zentrale Studienberatung
+49 176 1514 0138
studienberatung@hs-bremen.de

Energietechnik >

Studienabschlüsse

 

Bewerbung und Voraussetzungen

Die Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen für diesen Studiengang findest du auf unserer Website.

Kontakt

Die Zentrale Studienberatung berät dich individuell in allen Fragen rund ums Studium.

Zentrale Studienberatung
+49 176 1514 0138
studienberatung@hs-bremen.de

Energietechnik >

Studienabschlüsse

 

HS Bremen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Energietechnik
Du möchtest dich für die Energiewende engagieren und die Entwicklung zu einer ökonomisch und ökologisch vernünftigen Energieversorgung vorantreiben? Du interessierst dich für thermische Energie und willst mehr über die Konstruktion und Entwicklung von Wärmepumpen, Gasturbinen, Elektrolyseuren oder Windkraftanlagen wissen? Dann bist du in diesem Vollzeit-Studiengang im Fachgebiet des Maschinenbaus genau richtig. Energieressourcen, regenerative Energien, Energiehandel – hier dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien und die Vernetzung von zukünftigen Energiesystemen. Neben physikalischen Grundkenntnissen und energietechnologischen Inhalten stehen auch Media-Skills, Informationsverarbeitung und Problemlösungsfertigkeiten auf deinem Lehrplan. Ein Industriepraktikum, wenn du es im Ausland absolvierst, eröffnet dir zudem eine globale Perspektive auf Markt, Technik und Umwelt. Ob in Entwicklungs-, Vertriebs- oder Leitungspositionen in kleinen oder großen Unternehmen der Energiewirtschaft – als zukünftige Energie-Ingenieur:in hast du erstklassige Karrierechancen.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Schiffbau und Meerestechnik
Du möchtest wissen wie Schiffe und meerestechnische Systeme entworfen und gefertigt werden und träumst von einer Karriere als Ingenieur:in im Bereich der maritimen Technik? Dann bist du mit dem Bachelor-Studiengang Schiffbau und Meerestechnik an der Hochschule Bremen auf dem richtigen Kurs!  Unser Vollzeit-Studiengang Schiffbau und Meerestechnik ist eng mit dem internationalen Arbeitsmarkt für Ingenieur:innen im Bereich der maritimen Technik verknüpft. Neben technischen Grundlagenfächern und fachspezifischen Kursen wie z. B. Entwerfen von Schiffen/Ship Design, Schiffsfestigkeit, Schiffsmaschinenbau und Meerestechnik steht der Ausbau deiner Selbst- und Sozialkompetenzen auf deinem Lehrplan. Im Rahmen von Wahlfächern hast du die Möglichkeit, deine Interessenschwerpunkte beispielsweise in Yachtentwurf zu vertiefen und so dein Studium individuell anzupassen. Ein praktisches Semester in einem Unternehmen und ein akademisches Studiensemester im Ausland (bei Wahl der internationalen Ausrichtung), das du an einer unserer Partneruniversitäten absolvierst, gestalten dein Studium abwechslungsreich und praxisorientiert. In diesem Sinne: Volle Kraft voraus!
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technische und Angewandte Biologie (international)