StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikElektrotechnikFH DortmundProfilBachelor
Studienprofil

Elektrotechnik

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Sicherstellung einer nachhaltigen, umweltschonenden und zuverlässigen Elektroenergieversorgung

Die Elektrotechnik ist eine Schlüsseltechnologie, die wesentlich zu unserem Wohlstand beiträgt. Etwa die Hälfte der Industrieproduktion und circa achtzig Prozent des Exports in Deutschland erfordert den Einsatz von Elektrotechnik.
In den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik und Automation gilt Deutschland weltweit als innovativster Standort. Ihre Bedeutung für den Arbeitsmarkt wächst weiter. Laut aktueller Studien kann die Nachfrage nach Ingenieur*innen der Elektrotechnik in den nächsten Jahren nicht gedeckt werden.

Kurzinfo

Fachbereich: Elektrotechnik
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 6/7 Semester
Semesterbeitrag: 299,40€
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Wintersemester Mitte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Wintersemester Mitte April bis 15.06.

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft
Tel.: 0231 9112-9195
E-Mail: holger.kraft@fh-dortmund.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112-8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Elektrotechnik beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Wie können hocheffiziente, elektrische Antriebe gebaut und mittels Automatisierungstechnik zu Gesamtsystemen kombiniert werden?
  • Wie kann eine nachhaltige und zuverlässige Elektroenergieversorgung sichergestellt werden?
  • Wie werden elektronische Komponenten, Baugruppen und Systeme unter Einbeziehung der Sensorik entwickelt und getestet?

Energie als Basis unserer Wirtschaft

Auch in Zukunft bestimmt die Entwicklung von Elektrotechnik und Elektronik, in welcher Weise und wie schnell der technische Fortschritt vorangeht. Dabei geht es sowohl um die Umwandlung primärer Energie wie zum Beispiel Erdgas, Erdöl, Wind oder Sonne in elektrische Energie als auch die Verteilung und Nutzung der Energie sowie die Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung von Informationen.

Jederzeit mit oder ohne Praxissemester

Die siebensemestrige Studienvariante gibt Ihnen die Möglichkeit, in der Praxisphase Kontakte zu Unternehmen aufzunehmen, Ihr praktisches Wissen zu erweitern und zum Beispiel durch einen Auslandsaufenthalt Ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Sofern Sie sich während Ihres Studiums für die andere Variante entscheiden, ist eine Umschreibung möglich. Erzielte Leistungen werden in jedem Fall anerkannt.

 

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft
Tel.: 0231 9112-9195
E-Mail: holger.kraft@fh-dortmund.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112-8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse

Wenn Sie sich für Technik interessieren, wissbegierig und zielorientiert sind, kann der Studiengang Elektrotechnik der richtige für Sie sein. Haben Sie Freude daran, sich mit Zukunftstechniken zu beschäftigten und komplexe Aufgaben zu lösen? Dann heißen wir Sie gern willkommen. Hilfreich ist, wenn Sie in der Schule einen guten Draht zu Mathe und Naturwissenschaften hatten. Englischkenntnisse sind wichtig, da die Fachliteratur häufig in Englisch verfasst ist. Natürlich bietet auch eine entsprechende Berufsausbildung (Elektriker*in, Energietechniker*in, Anlagenelektroniker*in) ideale Voraussetzungen für das Studium der Elektrotechnik.

Perspektiven nach dem Studium

Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:

  • in der Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Komponenten
  • in der Planung, Projektierung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen, Netzen und Systemen
  • in der Konstruktion und Prüfung von Geräten und Betriebsmitteln

Berufliche Perspektiven nach Vertiefungsbereichen

Absolvent*innen arbeiten in dem Bereich

Antriebssysteme und Automation z.B. in Einsatzgebieten wie

  • Automatisierung technischer Anlagen
  • Inbetriebnahme und Optimierung von Antriebssystemen für Industrie-
    und Produktionsanlagen
  • Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Komponenten
  • Konstruktion, Prüfung und Zertifizierung von Geräten und Betriebsmitteln
  • Planung, Projektierung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen und Systemen

Elektrische Energie- und Umwelttechnik z.B. in Einsatzgebieten wie

  • Energieversorgung, -beratung und -dienstleistung
  • Stromproduktion, Netzbetrieb und Energiehandel
  • Energieautomation, Energieinformationstechnik und Netzführung
  • Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb, Prüfung und Zertifizierung von Komponenten und Betriebsmitteln
  • Planung, Projektierung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Netzanlagen, Industrieversorgungen, Schutz-, Stations- und Netzleitsystemen
  • Energiewirtschaft, Behörden und Dienstleistungsbereiche

Industrieelektronik und Sensorik z.B. in Einsatzgebieten wie

  • Industrieunternehmen beispielsweise der Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik oder Gebäudesystemtechnik
  • der Automobilzulieferindustrie oder Dienstleistungsunternehmen
  • der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Vertrieb, Prüfung von analogelektronischen, digitalen, eingebetteten oder mechatronischen Systemen
  • der Elektronikentwicklung, Projektierung, Systems-Engineering, Leiter-
    plattenkonstruktion, Test- und Prüffeld bei Produktherstellern

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft
Tel.: 0231 9112-9195
E-Mail: holger.kraft@fh-dortmund.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112-8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr.-Ing. Holger Kraft
Tel.: 0231 9112-9195
E-Mail: holger.kraft@fh-dortmund.de

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 9112-8965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 7577)

1. Semester

  • Digitale Informationsverarbeitung 1 (4 CP)
  • Elektrotechnik 1 (8 CP)
  • Ingenieurmethodik (6 CP)
  • Mathematik 1 (7 CP)
  • Physik 1 (5 CP)

2. Semester

  • Digitale Informationsverarbeitung 2 (6 CP)
  • Elektrotechnik 2 (6 CP)
  • Grundlagenprakt. 1 (6 CP)
  • Mathematik 2 (7 CP)
  • Physik 2 (5 CP)

3. Semester

  • Elektronik (6 CP)
  • Grundl. Praxisumfeld (3 CP)
  • Grundlagenpraktikum 2 (6 CP)
  • IT-Projekt (7 CP)
  • Mehrphasensysteme (4 CP)
  • Transformationen (4 CP)

4. Semester

  • Elektrische Maschinen (6 CP)
  • Leistungselektronik (6 CP)
  • Mikrocontrollertechnik (6 CP)
  • Netze (3 CP)
  • Regelungstechnik (6 CP)
  • Sensor-, Aktortechnik (3 CP)

5. Semester

  • Digitale Regelungstechnik (6 CP)
  • Dimensionierung elektrischer Maschinen (6 CP)
  • Leistungselektronische Anwendungen (6 CP)
  • SPS-Technik (6 CP)
  • Wahlpflicht-Module (aus Katalog A&A) I (3 CP)

6. Semester

  • Optionales Praxissemester (30 CP, W)

7. Semester

  • Bachelor Thesis (14 CP)
  • Betriebliche Praxis (10 CP)
  • Wahlpflicht-Module (aus Katalog A&A) II (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

FH Dortmund › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Architektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Stell dir vor, du könntest die Wirtschaftswelt formen und die Herausforderungen meistern, die Unternehmen auf der ganzen Welt täglich bewältigen müssen. Klingt spannend, oder? Wenn du Spaß an Zahlen hast, gerne organisierst und ein Händchen für Kommunikation hast, dann könnte ein Studium in Betriebswirtschaft genau das Richtige für dich sein!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftliche Logistik
Logistik verbindet Unternehmen in globalen Netzwerken. In Deutschland ist die Logistik nach der Automobilbranche und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich. Ziel und Aufgabe der Logistik ist es, Materialien und Produkte für die Kunden in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen. Dies muss nicht nur hocheffizient und kostenoptimal erfolgen, sondern auch nachhaltig.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedizintechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Im Elektrotechnik-Studium werden zunächst gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundlagen für die darauf aufbauenden Studienschwerpunkte Elektrische Energie- und Umwelttechnik (EEU) sowie Gebäudesystemtechnik (GST) gelegt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft und Energiedatenmanagement
Die Energieversorgung der Zukunft ist die große Herausforderung der nächsten Jahre. Im Fokus steht dabei die universell einsetzbare elektrische Energie. Durch die Aufhebung geschlossener Versorgungsgebiete und den Auftritt unabhängiger Marktteilnehmer entsteht eine bisher ungewohnte Wettbewerbssituation, so dass neben der technischen verstärkt eine betriebswirtschaftliche Sichtweise in den Vordergrund rückt.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Bachelor of Arts / B.A.
Film & Sound
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Finance, Accounting, Controlling and Taxes (FACT)
Interessierst du dich für Betriebswirtschaft und möchtest dabei speziell dein Wissen in Finanzen, Rechnungswesen, Controlling und Steuerwesen vertiefen? Unser Studiengang bietet dir genau das: Von Anfang an konzentrieren wir uns auf diese Kerngebiete und bereiten dich gründlich auf eine erfolgreiche Karriere in diesen Bereichen vor.
Bachelor of Arts / B.A.
Fotografie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
International Business / International Business Management
Sie eignen sich international orientierte Fach- und Methodenkenntnisse, mindestens zwei Fremdsprachen, interkulturelle Kompetenzen sowie durch die verpflichtenden Auslandsaufenthalte erste internationale Erfahrungen an. Dadurch eröffnen sich Ihnen attraktive Berufschancen in Unternehmen und Institutionen auf einem weltweiten Markt. Eine besondere Chance, die Internationalität auf professionellem Niveau unter Beweis zu stellen, ist das Verfassen der Abschlussarbeit in einer der Fremdsprachen.
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationsdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Objekt- und Raumdesign
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Serious Games & Digital Knowledge
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Migration - Integration
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Versicherungswirtschaft (dual)
Duales Studium bedeutet, dass Sie parallel das Studium und eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen absolvieren. Organisiert ist dies als Drei-Säulen-Modell, an dem neben der Fachhochschule und den Versicherungsunternehmen das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e.V. beteiligt ist.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)