E-Commerce und Online-Handel boomen weltweit.
Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Auch in Deutschland legt der Online-Handel kräftig zu und konnte im Jahr 2015 nach Zahlen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) auf 46,3 Mrd. Euro gesteigert werden, was einem Wachstum von 11 Prozent entspricht. Im Jahr 2020 wird ein Marktvolumen von 62,13 Mrd. Euro prognostiziert. Hand in Hand mit dem Online-Boom steigt die Nachfrage nach qualifizierten E-Commerce- und E-Business-Spezialisten.
Highlights des Studiengangs
- Klarer Marketingfokus – das Kundenverständnis steht im Mittelpunkt
- Datengetriebener Ansatz, inklusive Web-Analytics, multivariaten Analysemethoden und Business Intelligence-Themen
- IT-Aspekte aus der Anwendersicht von den Systemen in den Endgeräten der Kunden bis zum Backend und ERP-System im Unternehmen
- Professoren mit Forschungsaktivitäten gemeinsam mit Dozenten aus der Praxis stehen für ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Studium
- Starke Praxisorientierung durch Projekte mit Unternehmen, teilweise Veranstaltungen bei Unternehmen
- Dreitägige Exkursion im zweiten Semester mit exklusiven Einblicken in führende Online-Unternehmen
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit (einige Blockveranstaltungen finden auch samstags statt)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienaufnahme: nur Wintersemester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld Süd
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Berufsperspektiven
- Tätigkeiten als E-Commerce-Manager/in
- Online-Marketing-Manager/in oder Projektleiter/in in den Bereichen E-Commerce und Business-Development
- Branchen sind u.a. der Multi-Channel-Handel, der Electronic-, Social- oder Mobile-Commerce, die Tourismus- und Dienstleistungs-Industrie sowie Online-Agenturen.
Zugangsvoraussetzungen
- der Nachweis des Abschlusses eines Bachelor- oder Diplomstudienganges im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften, Textil- und Bekleidungstechnik, E-Health oder eines fachlich verwandten Studienganges an einer deutschen Hochschule mit mind. 50% betriebswirtschaftlichen Anteilen oder eines Abschlusses an einer ausländischen Hochschule, der dem vorgenannten mindestens gleichwertig ist,
- eine Abschlussnote in dem betreffenden Studiengang von mindestens „gut“ (2,0), bei einem im Ausland erworbenen Abschluss eine mindestens äquivalente Note,
- der Nachweis guter bis sehr guter betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse gemäß Absatz 3 in der Prüfungsordnung,
- der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache durch ein Zertifikat der Niveaustufe B2 gemäß Common European Framework (CEF), sofern nicht das Studium, das zum ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss geführt hat, englischsprachig war
- Ausnahmeregelungen zur Mindestnote sind in der Prüfungsordnung festgelegt; entsprechende Nachweise sind einzureichen
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.