StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenPublizistikDigitaler Journalismus und TechnologieH-BRSProfilMaster
Studienprofil

Digitaler Journalismus und Technologie

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / H-BRS
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Technologie verständlich vermitteln

Der Bachelorstudiengang „Digitaler Journalismus und Technologie“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vermittelt praxisorientierte Kompetenzen, um komplexe technische Themen verständlich und multimedial aufzubereiten. Studierende erlernen die professionelle Kommunikation von Themen wie Energiewende, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und Medientechnologie über verschiedene Kanäle wie Text, Audio, Video, Blogs und Social Media. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von MINT-Fächern mit journalistischer Praxis und kritischer Medienkompetenz. Ab dem Wintersemester 2025/26 ersetzt dieser Studiengang den bisherigen Studiengang „Technikjournalismus“ an der H-BRS.

Überblick:

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 7 Semester (210 ECTS)
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienort: Campus Sankt Augustin
Zulassung: Zulassungsfrei (Einschreibung bis 1. Oktober)

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung (ASB) ist die zentrale Anlaufstelle der Hochschule für Fragen rund um das Studium.
Tel.: +49 2241 865 9656
E-Mail: studienberatung@h-brs.de

Fachstudienberatung
Frank Seidel
Tel.: +49 2241 865 348
E-Mail: dj.fachstudienberatung@h-brs.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Zunächst lernen die Studierenden verschiedene Aspekte des Mediensystems kennen, erarbeiten die Grundlagen der journalistischen Praxis und der Kommunikationswissenschaft und erhalten einen Überblick über das Berufsfeld. Ergänzt werden diese Inhalte durch die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, damit die Studierenden die Grundlagen der Technologien verstehen, über die sie künftig berichten.

Im dritten und vierten Semester vertiefen die Studierenden verschiedene journalistische Inhalte und erweitern ihre Kenntnisse um Unternehmens- und Marketing-Kommunikation. Zusätzlich stehen Forschungspolitik, Technikethik und der Ausbau der Englischkenntnisse im Curriculum. Im fünften Semester erproben die Studierenden das bisher erlernte Wissen in einem Praxissemester: Sie lernen den Berufsalltag in einer Redaktion, der Kommunikationsabteilung eines Unternehmens oder in einer Agentur kennen. Alternativ kann ein Studiensemester im Ausland absolviert werden.

Im sechsten und siebten Semester geht es um die Spezialisierung (Fachjournalismus), das Know-how für Führungsaufgaben (Leadership und Recht) und die Vorbereitung auf Berufseinstieg oder Existenzgründung. Mit einer medienpraktischen Arbeit stellen die Studierenden ihre Fähigkeiten als Kommunikations-Profis unter Beweis, bevor sie das Bachelor-Studium Digitaler Journalismus und Technologie mit der Bachelor-Thesis und dem Kolloquium abschließen.

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung (ASB) ist die zentrale Anlaufstelle der Hochschule für Fragen rund um das Studium.
Tel.: +49 2241 865 9656
E-Mail: studienberatung@h-brs.de

Fachstudienberatung
Frank Seidel
Tel.: +49 2241 865 348
E-Mail: dj.fachstudienberatung@h-brs.de

Zur Webseite >

 

Berufseinstieg in der digitalen Medienwelt

Mit diesem Studium stehen Ihnen viele spannende Wege offen – und zwar in sinnstiftende Jobs, die Zukunft haben. Ob in Medien, bei Forschungsinstituten, NGOs oder in der Kommunikation von Unternehmen aus so gut wie allen Branchen.

Journalismus umfasst viele Tätigkeiten: Von der News-Moderatorin über Produkttester, Presenter auf TikTok und Datenjournalistin bis zu Podcaster oder Tech-Reporterin im Silicon Valley. Absolventinnen und Absolventen betreiben aber auch Kommunikationsmanagement in den Newsrooms von Hightech-Konzernen und übernehmen kreative Rollen als Content Creator oder Community Managerin bei PR-, Social-Media- oder Werbeagenturen.

Das Know-how von Fachleuten, die komplexe technische Sachverhalte kommunizieren können, ist gefragt wie nie – ob in der Games-Branche, in der Raumfahrt oder im Start-up um die Ecke. Denn wer Technologie erklären und einordnen kann, gestaltet die Zukunft mit.

Für alle, die sich nach dem Bachelor weiterqualifizieren möchten, bietet der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation die Masterprogramme Digitale Kommunikation und Medieninnovation sowie International Media Studies in Kooperation mit der Deutschen Welle an.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung (ASB) ist die zentrale Anlaufstelle der Hochschule für Fragen rund um das Studium.
Tel.: +49 2241 865 9656
E-Mail: studienberatung@h-brs.de

Fachstudienberatung
Frank Seidel
Tel.: +49 2241 865 348
E-Mail: dj.fachstudienberatung@h-brs.de

Zur Webseite >

 

Praxis pur

Kamera an, Ton läuft: Im hochschuleigenen Film- und Radio-Studio setzen Sie die in den Vorlesungen gehörte Theorie in journalistische Praxis um. Bereits während des Studiums sammeln Sie Erfahrungen in den Bereichen Moderation, Kameraführung, Studio- und Schnitttechnik sowie Regie.

Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation (IWK) erwartet Sie ein einzigartiger Mix aus Technik, Medien und Kommunikation. Sie bekommen:

  • Ein solides Technikverständnis auf einem machbaren Level für Nicht-Ingenieure.
  • Journalistisches Handwerkszeug – von der Reportage über das Interview bis hin zu Datenjournalismus.
  • Multimediale Produktion: Sie drehen Filme, schreiben für Websites, entwickeln Social-Media-Strategien.
  • Projektwochen mit Expert:innen aus der Medienbranche und der enge Draht zu Redaktionen und Agenturen.
  • Ein Studium mit Haltung: Kritisch denken, ethisch und verantwortungsbewusst handeln, verständlich kommunizieren. 

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung (ASB) ist die zentrale Anlaufstelle der Hochschule für Fragen rund um das Studium.
Tel.: +49 2241 865 9656
E-Mail: studienberatung@h-brs.de

Fachstudienberatung
Frank Seidel
Tel.: +49 2241 865 348
E-Mail: dj.fachstudienberatung@h-brs.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung - So geht's

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • Sehr gute Deutschkenntnisse 

Bewerbungsfrist:

  • 15. Juni bis 1. Oktober 2025

Bewerbungsportal: Online-Bewerbung

Besonderheiten: Zulassungsfrei, keine NC-Beschränkung

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Die Allgemeine Studienberatung (ASB) ist die zentrale Anlaufstelle der Hochschule für Fragen rund um das Studium.
Tel.: +49 2241 865 9656
E-Mail: studienberatung@h-brs.de

Fachstudienberatung
Frank Seidel
Tel.: +49 2241 865 348
E-Mail: dj.fachstudienberatung@h-brs.de

Zur Webseite >

 

H-BRS › Master › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Analysis and Design of Social Protection Systems
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Analytische Chemie und Qualitätssicherung
Der Masterstudiengang baut auf einem Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Chemie oder Naturwissenschaftliche Forensik auf und erweitert und vertieft die Kenntnisse in den modernen analytischen Methoden, einschlie lich der Sensoranalytik sowie in der analytischen Qualitätssicherung. Die Studierenden erwerben weiterhin Wissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Erfordernisse ihrer zukünftigen Berufstätigkeit.
Master of Science / M.Sc.
Autonomous Systems
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Sciences
Der Masterstudiengang befasst sich insbesondere mit Forschungsthemen aus der Biomedizin, Pharmakologie, Humangenetik, Neurobiologie, Immunologie und Physiologie. Weiterer Bestandteil des Curriculums sind angewandte Inhalte wie Toxikologie, Entwicklung und Zulassung von Medikamenten und Medizinprodukten sowie Klinische Forschung. Der Studiengang ist international ausgerichtet und wird komplett auf Englisch unterrichtet.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Controlling und Management
Im Masterstudiengang Controlling und Management werden die Studierenden auf die Optimierung strategischer und operativer Planungs-, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse vorbereitet. Sie sollen insbesondere lernen, die Instrumente des Controllings einzusetzen, um Abweichungen zwischen den angestrebten Zielen und dem wahrscheinlich Erreichbaren rechtzeitig zu erkennen, Handlungsoptionen zu entwickeln, zu bewerten und zu entscheiden.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Cyber Security & Privacy
Master of Arts / M.A.
Digitale Kommunikation und Medieninnovation
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Master of Science / M.Sc.
Game Technologies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Innovations- und Informationsmanagement
In dem Masterstudiengang Innovations- und Informationsmanagement werden betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse vertieft und mit informationstechnischen Kompetenzen zielgerichtet verbunden. Die Studierenden erleben vor allem anhand praxisorientierter Fallbeispiele, wie sie Informationstechnologien sinnvoll bei der Entwicklung und Verwertung von Innovationen einsetzen können.
Master of Arts / M.A.
International Media Studies
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Marketing
Marketing has seen an enormous increase in importance in recent years. Technological developments and complex future trends require a new, modern understanding of the role of a Marketing Manager.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Materials Science and Sustainability Methods
Der Studiengang ist im Feld der Materialwissenschaften und der technischen Nachhaltigkeit angesiedelt. Er vermittelt Methodenkompetenzen im Bereich der Materialentwicklung, Materialverarbeitung und Materialanalytik sowie im Bereich von Nachhaltigkeitsaspekten wie effizientere Werkstoffe, Life Cycle Assessment, ganzheitliche Bilanzierung, Ressourcenschonung und nachwachsende Rohstoffe. Vorlesungssprache: Deutsch und Englisch (jeweils 50 Prozent).
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Social Protection
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Start-up Development and Impact Innovations (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Start-up Development and Impact Innovations (MBA) an der staatlichen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg kombiniert praxisnahe Bildung und persönliche Entwicklung für angehende Gründer:innen und Studieninteressierte, die Transformationen in Unternehmen bewirken wollen. Er richtet sich sowohl an Gründungsinteressierte aller Fachrichtungen, die als Entrepreneur ihr eigenes Unternehmen aufbauen möchten, als auch an Personen, die im Bereich Corporate Entrepreneurship (Intrapreneurship) Innovationen und Veränderungsprozesse in bestehenden Organisationen vorantreiben wollen. Im Fokus des MBA stehen das Finden des persönlichen Purpose, die Entfaltung unternehmerischer Fähigkeiten und die Förderung von Innovationen mit nachhaltigem Impact – von der ersten Geschäftsidee bis hin zur Marktimplementierung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie ist ein junges Studienfach, das stark nachgefragt ist. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine der wenigen öffentlichen Hochschulen im Raum Köln/Bonn-Rhein-Sieg, an der ein Studium der Wirtschaftspsychologie angeboten wird.