StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenDigital Health ManagementMSB Medical SchoolProfilBachelor und Master
Studienprofil

Digital Health Management

MSB Medical School Berlin – Hochschule für Gesundheit und Medizin / MSB Medical School
Master of Science / Master of Science

Ein zukunftsorientiertes, modernes und interdisziplinäres Masterstudium aus Informatik, Medizin und Management

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet ein enormes Potential zur Verbesserung des Patientenwohls. Informations- und Kommunikationstechnologien werden in der Zukunft eine unverzichtbare Rolle bei der Versorgung der Menschen mit Gesundheitsleistungen spielen. Telemedizin wird flächendeckend zum Einsatz kommen, die Nutzung von Gesundheitsakten und Gesundheitsportalen wird weiter zunehmen, mobile Angebote werden zum Standard. Um die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gestalten, werden gut ausgebildete Akademiker benötigt, die eine Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Medizin und dem Managen von rechtliche Rahmenbedingungen bilden. 

Mit dem Masterstudiengang Digital Health Management reagiert die MSB auf diese Entwicklung und bietet ein zukunftsorientiertes, modernes und interdisziplinäres Masterstudium aus Informatik, Medizin und Management an. Hierbei werden technische Inhalte mit medizinischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten verbunden. Dabei richtet sich der Masterstudiengang an Bachelorabsolventen betriebswirtschaftlicher, informatischer sowie gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge und bietet den Zugang zu einem der wichtigsten Anwendungsfelder im Gesundheitswesen.

Studienbeginn
Wintersemester

Studienmodelle/-dauer
Vollzeit: 4 Semester,
Teilzeit: 6 Semester

Studiengebühren
Teilzeit: 450 Euro/Monat
Vollzeit: 625 Euro/Monat

Unterrichtssprache
Englisch

Abschluss
Master of Science

Ansprechpartner

Silke Hemmen & Luise Scheele
Studienberatung & Bewerbermanagement
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -640
E-Mail: bewerbung@medicalschool-berlin.de

Weitere Infos zum Studiengang finden Sie auf der Website der MSB.

 

Berufs- und Karrierechancen

Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Masterstudium Digital Health Management an der MSB?

Die Bundesregierung will in die Digitalisierungsoffensive gehen – und dabei soll insbesondere der Berliner Großraum gestärkt werden. Geplant ist, die Hauptstadtregion zu einer Modellregion für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu entwickeln. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will in Berlin und Umgebung ab 2020 den Einsatz ausgewählter digitaler Anwendungen, etwa Gesundheits-Apps, in der Praxis testen – bevor sie in ganz Deutschland zur Anwendung kommen sollen. Spahn: „Deutschland kann Innovationstreiber in digitaler Gesundheit werden. Wir müssen uns nur trauen.“ Das Modellprojekt „Zukunftsregion digitale Gesundheit“ soll eine zentrale Verankerung in Berlin/Brandenburg haben.

Digital Health Manager können an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen. Mögliche Einsatzgebiete und Arbeitsfelder ergeben sich beispielsweise bei:

  • Unternehmen der Medizintechnik
  • pharmazeutische Unternehmen
  • Softwarefirmen (App-Entwickler)
  • Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherungen
  • Krankenhäuser, ambulante Gesundheitseinrichtungen sowie Pflegeeinrichtungen
  • Öffentliche/staatliche Einrichtungen (Behörden, Verbände)

Ansprechpartner

Silke Hemmen & Luise Scheele
Studienberatung & Bewerbermanagement
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -640
E-Mail: bewerbung@medicalschool-berlin.de

Weitere Infos zum Studiengang finden Sie auf der Website der MSB.

 

Zulassungsvoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Masterstudium Digital Health Management (Master of Science) mitbringen:

  • einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 BerlHG
  • abgeschlossenes Bachelorstudium aus den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaft oder Gesundheitswissenschaft
  • Bei ausländischen Studienbewerbern ein Bildungsnachweis gemäß § 11 BerlHG

Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch. Überzeugen Sie uns und zeigen Ihre Stärken und Talente.

Finanzierung

Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/finanzierung/ 

Ansprechpartner

Silke Hemmen & Luise Scheele
Studienberatung & Bewerbermanagement
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -640
E-Mail: bewerbung@medicalschool-berlin.de

Weitere Infos zum Studiengang finden Sie auf der Website der MSB.

 

MSB Medical School › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medizinpädagogik
Im Bachelorstudiengang Medizinpädagogik erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften und Bildungswissenschaften, welche den Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik haben. Für eine zweite berufliche Fachrichtung haben Sie die Wahl zwischen Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Die universitäre Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin bietet den Bachelorstudiengang Psychologie mit dem universitären Abschluss Bachelor of Science an. Der Bachelorstudiengang Psychologie hat einen stark wissenschaftlich-methodischen Schwerpunkt und qualifiziert Sie für einen weiterführenden Masterstudiengang, insbesondere die Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Social Work
Ziel des Bachelorstudiengangs Social Work ist eine akademische Ausbildung von Fachpersonen, die in einem generalistischen Verständnis nicht nur krisenorientierte Interventionsmethoden vermittelt, sondern auch ganzheitliche präventive Blickwinkel und Fachansätze. Zudem erfolgt eine fachspezifische Vertiefung hinsichtlich der Arbeit mit sozial benachteiligten Familien sowie eine Vertiefung der Beratungskompetenzen auch hinsichtlich der Interventionen im Kindes- und Jugendalter.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Ziel des Bachelorstudiengangs ist eine akademische Ausbildung von Fachpersonen, die nicht nur krisenorientierte Interventionsmethoden vermittelt sondern auch ganzheitliche präventive Blickwinkel und Fachansätze.