StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenDigital EntrepreneurshipOTH Amberg-WeidenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Digital Entrepreneurship

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Studienort Weiden / OTH Amberg-Weiden
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Digital Entrepreneurship DEI = Deine eigenen Ideen: Von der Vision zur Umsetzung!

Der Masterstudiengang Digital Entrepreneurship (DEI) ist die perfekte Wahl für alle, die ihre eigenen Ideen verwirklichen und innovative Lösungen gestalten wollen. Ob als GründerIn eines Start-ups oder als InnovatorIn in einem etablierten Unternehmen – DEI steht für Deine Eigenen Ideen und gibt dir das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um sie erfolgreich umzusetzen.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen unternehmerisches Denken und digitale Technologien. Du lernst, wie du innovative Produkte entwickelst, digitale Prozesse gestaltest und ein Start-up gründest oder neue Geschäftsbereiche in bestehenden Unternehmen etablierst. Themen wie Entrepreneurship, Intrapreneurship, Innovationsmanagement und digitale Zukunftstechnologien sind zentrale Bestandteile des Programms.

Während des Studiums arbeitest du an eigenen Innovations- und Gründungsprojekten, bewertest digitale Prozesse und erweiterst deine Kompetenzen in Produktentwicklung, Digitalisierung und Management. Gleichzeitig förderst du deine persönlichen Fähigkeiten wie Kreativität, soziale Kompetenz und Teamarbeit – alles, was du brauchst, um Innovationen zu realisieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Hermann Raab
Telefon +49 (961) 382-1320
h.raab@oth-aw.de

Projektkoordinator
Dr. Bastian Vergnon
Telefon +49 (961) 382-1915
b.vergnon@oth-aw.de

 

Zur Webseite >

 

Bewerben Sie sich jetzt für den Masterstudiengang Digital Entrepreneurship!

Sie können sich an der OTH Amberg-Weiden sowohl für das Wintersemester als auch für das Sommersemester um einen Studienplatz bewerben. 

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester
Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich vom 01. Mai bis 15. Juli online bewerben. 

In Ausnahmefällen verlängern wir die Bewerbungsfristen einzelner Studiengänge. Ob Sie sich für diesen Studiengang noch bewerben können, erfahren Sie im Bewerbungsportal

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester
Für das Sommersemester können Sie sich vom 15. November bis 15. Januar online im Bewerbungsportal PRIMUSS bewerben. 

Ausführlichere Informationen zur Bewerbung und Einschreibung erhalten Sie hier

 

Studienberatung

Bei allgemeinen Fragen zum Studium wenden Sie sich gerne an unseren Studien- und Careerservice.

Ansprechpersonen

Sie haben noch Fragen? Unsere Ansprechpartner aus dem Studiengang oder der Studienberatung stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Hermann Raab
Telefon +49 (961) 382-1320
h.raab@oth-aw.de

Projektkoordinator
Dr. Bastian Vergnon
Telefon +49 (961) 382-1915
b.vergnon@oth-aw.de

 

Zur Webseite >

 

Unser Netzwerk für Ihre Zukunft

Grow4Digital

Dieses Studienangebot im Bereich Entrepreneurship Education mit digitalem Schwerpunkt wurde aus dem Verbundprojekt Grow4Digital in Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg, der TH Deggendorf und der Universität Regensburg heraus initiiert.

Weitere Informationen über das Verbundprojekt und die Partnerhochschulen finden Sie unter Grow4Digital.

Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO)

Die Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) ebnet den Weg für innovative Start-ups in der Oberpfalz. Sie bietet GründerInnen Unterstützung, um digitale Geschäftsideen, Dienstleistungen oder Produkte zu verwirklichen. Nutzen auch Sie das Programm zum Austausch, zum Knüpfen neuer Kontakte – und treiben Sie gemeinsam mit unserer Hochschule und der DGO die digitale Gründerkultur in der Oberpfalz voran.

Weitere Informationen finden Sie unter DGO.

Berufschancen

Die Digitalisierung bietet heute eine nie dagewesene Zahl an Möglichkeiten, kann ein jahrzehntelang erfolgreiches Unternehmen aber auch schnell von der Bildfläche verdrängen. Wer Gefahren erkennen und digitale Innovationen und Kreativität im Unternehmen vorantreiben kann, genießt auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Aussichten. 

Als Absolventin oder Absolvent des Masterstudiengangs Digital Entrepreneurship gehören Sie zu den visionären MitarbeiterInnen mit Ideen für innovative Projekte und Produkte. Denn Kompetenzen in den Bereichen digitale Geschäftsprozesse und digitale Dienstleistungen sind gefragter denn je. Nicht selten jagt die (regionale) Wirtschaft noch den Trends der Digitalisierung hinterher.

Nach Ihrem erfolgreichen Studium geben Sie den Ton an bei Themen wie digitale Automatisierung, sensorgesteuerte Produktion, Logistiksteuerung, Internet of Things und digitalhybride Produkte. Mit Ihrer fundierten wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ausbildung können Sie in vielen Bereichen in Unternehmen punkten. Sie zieren Ihre Signatur mit dem akademischen Grad Master of Arts (M.A.) – und haben das notwendige Rüstzeug und die Methoden, ein eigenes Start-up aufzubauen.

Wie auch immer Ihre Vision aussieht: Bei der Wahl des Arbeitgebers sind Sie völlig frei. Sie sind nach Ihrem Abschluss selbstständige/r AllrounderIn, arbeiten in operativen Unternehmensbereichen oder übernehmen Führungsfunktionen auf oberer oder oberster Leitungsebene. 

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Hermann Raab
Telefon +49 (961) 382-1320
h.raab@oth-aw.de

Projektkoordinator
Dr. Bastian Vergnon
Telefon +49 (961) 382-1915
b.vergnon@oth-aw.de

 

Zur Webseite >

 

Master of Arts (ID 278140)

1. Semester

  • Digital Innovation Business Lab and Opportunity Workshop (25 CP)
    • Digital Business Model Lab (10 CP)
    • Digital Product Development Lab (10 CP)
    • Opportunity Workshop (5 CP)
  • Modulbereich DIGI (30 CP)
    • Digitalisierung und digitale Gesellschaft (5 CP)
    • Entrepreneurship: Grundlagen und Cases zu Start-ups, Wachstum und Exits (5 CP)
    • Innovationsmanagement, Intrapreneurship, Corporate Entrepreneurship und Transfer (5 CP)
    • Methoden der digitalen Produktentwicklung (5 CP)
    • Start-up Valuation, Evaluation, Financing and Financial Modeling (5 CP)
    • Verhandlungsführung und Moderation (5 CP)

2. Semester

  • Schwerpunkt: Business-Grundlagenmodule (15 CP, W)
    • Arbeitsrecht (5 CP, W)
    • Big Data Analytics (5 CP, W)
    • Bilanzlehre/-technik (5 CP, W)
    • Digital Leadership und Transformation (5 CP, W)
    • Einführung in die BWL (5 CP, W)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP, W)
    • Marketing (5 CP, W)
    • Markt- & Werbepsychologie (5 CP, W)
    • Produktmanagement (5 CP, W)
    • Technologie- und Innovationsmanagement (5 CP, W)
    • Unternehmensethik (5 CP, W)
    • Unternehmensgründung (5 CP, W)
  • Schwerpunkt: MINT-Grundlagenmodule (15 CP, W)
    • E-Commerce Informationssysteme (5 CP, W)
    • E-Commerce Recht und IT-Sicherheit (5 CP, W)
    • Konstruktion incl. CAD-Anwendung (5 CP, W)
    • Life Cycle Engineering (5 CP, W)

3. Semester

  • Masterarbeit/Capstone Projekt (20 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

OTH Amberg-Weiden › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Wirtschaftspsychologie
Wie treffen Menschen wirtschaftliche Entscheidungen, und was können Unternehmen daraus lernen? Im Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie lernen Sie, psychologische Erkenntnisse auf wirtschaftliche Fragen anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln. Mit Methoden der empirischen Sozialforschung und einem praxisorientierten Ansatz bereiten wir Sie darauf vor, komplexe wirtschaftliche Herausforderungen zu meistern und Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Science / B.A., M.Sc.
Digital Business
Mit unserem Bachelorstudiengang Digital Business machst du dich bereit, die digitale Welt aktiv mitzugestalten. DIB steht für Digital in Bewegung – denn hier lernst du, wie du innovative Geschäftsmodelle entwickelst, technologische Trends nutzt und Unternehmen digital voranbringst. Praxisorientierte Projekte und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen bereiten dich optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Gestalte deine Karriere in einer zukunftsorientierten Branche – praxisnah, modern und zukunftssicher!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Logistik & Digitalisierung
Sie möchten wissen, wie man mit smarten Einkaufsplattformen und Supply Chain Management 4.0 Unternehmensprozesse effizienter gestaltet? Wie Internet of Things und Virtual/Augmented Reality in der Logistik eingesetzt werden, um innovative Lösungen zu entwickeln? Bei uns lernen Sie, reale und digitale Logistiksysteme zu steuern, Prozesse zu optimieren und Teams erfolgreich zu führen – praxisnah, innovativ und zukunftsorientiert.
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Medizintechnik