Entdecken Sie Ihre Zukunft im Digital Business und Supply Chain Management!
Die Digitalisierung revolutioniert die Wirtschaft und den Handel in einem atemberaubenden Tempo – – mit diesem Studium sind Sie mittendrin! Im Bachelor-Studium Digital Business und Supply Chain Management verbinden Sie eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit den Schlüsselthemen der Digitalisierung und nachhaltigen Wertschöpfungsmanagement.
In diesem praxisorientierten und international ausgerichteten Studiengang lernen Sie, wie Unternehmen von der Digitalisierung profitieren können. Sie entwickeln digitale Geschäftsmodelle und setzen moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung effektiv ein.
Erleben Sie die Theorie in der Praxis: Durch spannende Unternehmensprojekte, Fallstudien, Gastvorträge, interaktive Planspiele und ein Praxissemester im In- oder Ausland sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die Ihre Karriere vorantreiben. Zudem erwerben Sie wichtige IT-Kompetenzen durch praxisnahe Kurse, unter anderem in Softwareanwendungen wie SAP und MS Office.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in Bereichen wie digitale Transformation, Unternehmensberatung, Supply Chain Management und E-Commerce sehr gefragt – sei es in Start-ups oder großen internationalen Konzernen.
Egal, ob Sie innovative digitale Geschäftsmodelle entwickeln oder nachhaltige Lieferketten gestalten möchten – dieses Studium bereitet Sie optimal auf eine zukunftssichere Karriere in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft vor!
Fakten zum Studium
Abschluss: Bachelor of Arts
Dauer: 6 Semester
Beginn: SS/WS
Organisation: Grundständiges Studium
Studienort: Remagen
Praxisphase: 26 Wochen
Abschlussarbeit: Bachelor Thesis
Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Studieninhalte
Im Verlauf des Studiums vermitteln wir Ihnen berufsfeldbezogene Basisqualifikationen (Fachkompetenz) und Schlüsselqualifikationen (Methoden- und Sozialkompetenz). Dabei legen wir einen deutlichen Fokus auf eine entsprechende Praxisorientierung.
- Innerhalb des wirtschaftswissenschaftlichen Teils (70%) vermitteln wir Ihnen grundlegende und weiterführende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
- Mit dem anwendungsorientierten Teil (20%) „Digital Business und Supply Chain Management“ erhalten Sie eine zunehmende Spezialisierung.
- Die Lehrveranstaltungen in überfachlichen Qualifikationen (10%) geben Ihnen die Möglichkeit, die oftmals von den Unternehmen geforderten Zusatzqualifikationen zu erwerben (z. B. Präsentationstechniken, Führungs- und interkulturelle Kompetenzen, Vernetztes Denken und Fremdsprachenkenntnisse).
Basismodule:
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Einführung in Ökonomie und Recht
- Überfachliche Qualifikationen
- Externe Rechnungslegung
- Investition und Finanzierung
- Steuern
- Statistik / Empirie
- Recht II Teil A / Gesellschaftsrecht
- Internationale Competence
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Marketing und Unternehmensführung
- Recht II Teil B / Arbeitsrecht
- Personalwirtschaft
- Controlling
- Volkswirtschaftslehre
- Obligatorische Praxisphase
- Vertiefende BWL I bis III
- Bachelor-Thesis
- Kolloquium zur Bachelor-Thesis
Aufbaumodule:
- Logistik und Supply Chain Management
- Digital Business
- Wahlmodule im 3. Semester, u.a.:
- KI in der Unternehmenspraxis
- Simple Management und Prozessanalyse
- Digital Business und Logistik im Lab
- Software-Skills für die Unternehmenspraxis
- Wahlmodule im 4. Semester, u.a.:
- Unternehmensplanspiel
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- Projektmanagement (klassisch und agil)
- Recht im Digital Business
- Smart Factory
- Management der digitalen Transformation
- Projektarbeit
Dauer
Der Bachelor erstreckt sich auf 3 Jahre bzw. besteht aus 6 Semestern. Innerhalb Ihres Studiums absolvieren Sie eine Praxisphase im Umfang von mindestens 26 Wochen. Das Studium schließt mit einer Abschlussarbeit (Final Thesis) ab, die Sie in der Regel innerhalb von drei Monaten im 3. Studienjahr erstellen.
Das Studienjahr besteht aus dem Sommersemester (2 Halbsemester) und dem Wintersemester (2 Halbsemester).
Studienziel
Der Studiengang Digital Business und Supply Chain Management bietet Ihnen eine fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit einer praxisorientierten Vertiefung in digitalen Geschäftsmodellen, nachhaltigem Supply Chain Management und der digitalen Transformation. Sie lernen, wie Unternehmen Prozesse optimieren, digitale Geschäftsstrategien entwickeln und neue Technologien einsetzen, um langfristig erfolgreich zu sein. Neben der technischen und wirtschaftlichen Perspektive werden Ihnen moderne Managementmethoden sowie praxisnahe Lösungsansätze vermittelt.
Dank der praxisnahen Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen bereitet Sie das Studium optimal auf verantwortungsvolle Fach- und Führungspositionen in Start-ups, mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen vor.
Mögliche Berufsfelder sind:
Digital Business & Unternehmensdigitalisierung
- Entwicklung und Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
- Digitale Transformation und Prozessautomatisierung
- Einführung und Management digitaler Plattformen und Ökosysteme
Beispiele für typische Berufe: Produktmanager für digitale Produkte/Services, Business Development Manager, Digital Marketing Manager, Digital Business Manager, Prozessmanager
Supply Chain Management & Logistik
- Einkauf, Beschaffung und strategisches Lieferantenmanagement
- Nachhaltiges und resilientes Supply Chain Management
- Produktionsplanung und Steuerung in vernetzten Wertschöpfungsketten
- Distributions- und Transportmanagement, inkl. IT-gestützter Logistikprozesse
- Logistikcontrolling und datenbasierte Optimierung von Wertschöpfungsketten
Beispiele für typische Berufe: Supply Chain Manager/in, Leiter/in Logistik, Einkäufer/in
Unternehmensberatung & digitale Transformation
Beratung von Unternehmen bei Digitalisierung und Prozessoptimierung
- Implementierung digitaler Technologien in Wirtschaft und Supply Chain
- Change Management in der digitalen Transformation
- Entwicklung nachhaltiger digitaler Strategien für Unternehmen
Beispiele für typische Berufe: Projektmanager, Unternehmensberater, Change Manager
IT-Management & digitale Lösungen
- Steuerung von IT-Projekten für Logistik, E-Commerce und digitale Plattformen
- Automatisierung, Künstliche Intelligenz und IoT in der Wertschöpfungskette
Beispiele für typische Berufe: Projektmanager für digitale Lösungen, Prozessmanager mit IT-Bezug, Product Owner für digitale Plattformen
Zugangsvoraussetzungen
Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium "Digital Business und Supply Chain Management" mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ gilt
- die Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife)
- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen)
Bewerbungsfrist
Der Studiengang " Digital Business und Supply Chain Management " wird im Sommer- wie auch im Wintersemester angeboten.
Für das Sommersemester, welches Ende März/Anfang April startet, können Sie sich bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres bewerben.
Für das Wintersemester, welches Ende September/Anfang Oktober startet, können Sie sich bis zum 30.09. des jeweiligen Jahres bewerben.