Studium Fachbereiche Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften Sprachwissenschaften Deutsch-Polnisch binational (Lehramt) Uni Greifswald Profil
Studienprofil

Deutsch-Polnisch binational (Lehramt)

Universität Greifswald / Uni Greifswald
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. Lehramt Gymnasium
study profile image
study profile image

Integriertes Double-Degree-Lehramtsstudium für Deutsch und Polnisch

Der Double-Degree-Studiengang Lehramt Deutsch-Polnisch binational umfasst die Fächer Deutsch und Polnisch an Gymnasien in Deutschland, sowie an Grundschulen (Klasse 4-8) und weiterführenden Schulen in Polen. Das Studium wird abwechselnd an der Universität Greifswald (UG) und der Universität Szczecin (US) absolviert. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Die Studierenden erhalten dabei zwei Abschlüsse: das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf deutscher Seite und das licencjat und den magister auf polnischer Seite. Mit diesen können die Studierenden nach dem Studium beidseits der Grenze als Lehrer*innen tätig werden.

Kurzprofil

Abschluss: Staatsexamen, Magister
Regelstudienzeit: 10 Semester
Studienform: Vollzeit, international
Zulassungsbeschränkung: zulassungsfrei
Unterrichtssprache: deutsch, polnisch
Studienbeginn: Wintersemester

Zu einem kurzen Video zur Vorstellung des Studiengangs

Kontakt

Studiengangskoordination
Zuzanna Papierz
Tel. +49 3834 420 1331
zuzanna.papierz@uni-greifswald.de

Zentrale Studienberatung
Tel. +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Website>

 

Studieninhalte

Das Studium baut auf drei Fächern auf: Bildungswissenschaft, Fachwissenschaften Polnisch (findet überwiegend an der Universität Szczecin (US) statt) und Deutsch (findet überwiegend an der Universität Greifswald (UG) statt). Dabei erwerben die Studierenden pädagogische, psychologische, fachwissenschaftliche, fachdidaktische und natürlich auch sprachliche Kompetenzen. Der Spracherwerb der Nachbarsprache wird von Anfang an intensiv durch Sprachkurse und Online-Tandemlernen gefördert, die ein Bestandteil des Studienprogramms sind. Die obligatorischen Schulpraktika werden an deutschen und polnischen Schulen durchgeführt, wodurch die Kenntnisse beider Schulsysteme weiter vertieft werden.

Studienübersicht Lehramt Deutsch-Polnisch>

Studienablauf

Die Studierenden beginnen ihr Studium an der jeweiligen Heimatuniversität. Ab dem 2. Studienjahr findet das Studium in gemeinsamer Gruppe in regelmäßigem Wechsel an den Universitäten in Greifswald und Szczecin statt, sodass Studierende fast die Hälfte ihres Studiums an der Partneruniversität verbringen. Schon nach dem 6. Semester erlangen Studierende ihren ersten Abschluss - das licencjat (US). Nach dem 10. Semester folgen das Erste Staatsexamen (UG) und der magister (US). Die Abnahme der gemeinsamen Abschlussprüfung erfolgt vor einer gemeinsamen Prüfungskommission. Dadurch gestalten sich das Studium und die Abschlussprüfung für die Studierenden effizient und zeitsparend.

Kontakt

Studiengangskoordination
Zuzanna Papierz
Tel. +49 3834 420 1331
zuzanna.papierz@uni-greifswald.de

Zentrale Studienberatung
Tel. +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Website>

 

Erforderliche Fähigkeiten

Neben den entsprechenden Sprachkenntnissen, dem Interesse am Deutschen und Polnischen sowie der Literatur und Kultur beider Länder sollte man auch Freude am Reisen und regen Austausch mit Kommilitonen von der Partneruniversität mitbringen, denn das Studium ist durch seine Mobilität stark geprägt und soll dazu motivieren, beide Sprachen nicht nur zu lernen, sondern auch zu leben. Über die fachlichen Interessen hinaus sollte auch der Wunsch zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in interkulturellen Kontexten bestehen.

Voraussetzungen

Der Studiengang ist NC-frei und kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Einschreibung erfolgt an einer der beiden Universitäten. Dabei kommt es automatisch zur Zulassung an der Partneruniversität. Voraussetzung für die Einschreibung an der Universität Greifswald sind Sprachkenntnisse in Deutsch auf dem Niveau mindestens B2 GER und im Polnischen auf dem Niveau mindestens A2 GER.

Kontakt

Studiengangskoordination
Zuzanna Papierz
Tel. +49 3834 420 1331
zuzanna.papierz@uni-greifswald.de

Zentrale Studienberatung
Tel. +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Website>

 

Berufsperspektiven

Unsere Absolvent*innen können mit ihren erworbenen Abschlüssen in beiden Ländern als Lehrer*innen für Deutsch und Polnisch tätig werden. Da sie beide Sprachen sowohl als Erst- als auch als Fremdsprache unterrichten können, steht ihnen eine große Auswahl nicht nur an Schulformen sondern auch an weiteren Bildungseinrichtungen offen.

Aufgrund ihrer hervorragender Sprachkenntnisse, ihrer Auslandserfahrung und ihrer interkulturellen Kompetenzen sind unsere Absolvent*innen darüber hinaus auch für weitere Berufsfelder qualifiziert, wie etwa für die Bereiche Kultur und Medien sowie für das Verlagswesen, um nur einige zu nennen. Gerade in der Grenzregion wächst aber auch zunehmend der Bedarf an interkulturell und (fremd-)sprachlich versierten Mitarbeiter*innen in einer Vielzahl von Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen sowie im Verwaltungsbereich des öffentlichen Dienstes, sodass sich hier weitere Beschäftigungsmöglichkeiten auftun.

Kontakt

Studiengangskoordination
Zuzanna Papierz
Tel. +49 3834 420 1331
zuzanna.papierz@uni-greifswald.de

Zentrale Studienberatung
Tel. +49 3834 420 1293
zsb@uni-greifswald.de

Zur Website>

 

Uni Greifswald › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik / Amerikanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Baltistik
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.A., B.Sc., Diplom, M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Master of Arts / M.A.
Bildende Kunst
Staatsexamen / Staatsexamen
Bilinguales Lehren und Lernen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biochemie
Master of Science / M.Sc.
Biodiversity, Ecology and Evolution
Info
profiles teaser greifswald-sommer-20210619-_DSC7320-jm-300dpi-3000xnn_2_.jpg
Master of Science / M.Sc.
Bioeconomy
Bioeconomy is a cross-sector economic concept, which aims to shift the dominance of fossil raw materials to biogenic alternatives. By using innovative procedures, bioeconomy endeavours to increase the creation of value in local regions, as well as the amount of sustainable industry, and is linked to larger scale transformation processes. The international degree course M.Sc. Bioeconomy provides its students with in-depth knowledge and practical skills, training experts, who will be able to advance, develop, implement and spread the transformation process in multiple sectors of society, commerce, industry, politics, and research. They learn how to consider regional, national and global perspectives and how to develop suitable, efficient and sustainable schemes for using biogenic resources.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomathematik
Bachelor of Science / B.Sc.
Biomedical Science
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Dänisch (Lehramt)
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Deutsch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch als Fremdsprache
Info
profiles teaser Studiengang_Lehramt_Deutsch-Polnisch-20220713DSC08348-GH_01.jpg
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Deutsch-Polnisch binational (Lehramt)
Der Double-Degree-Studiengang Lehramt Deutsch-Polnisch binational umfasst die Fächer Deutsch und Polnisch an Gymnasien in Deutschland, sowie an Grundschulen (Klasse 4-8) und weiterführenden Schulen in Polen. Das Studium wird abwechselnd an der Universität Greifswald (UG) und der Universität Szczecin (US) absolviert.
Master of Science / M.Sc.
Earth Sciences
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Englisch (Lehramt)
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Evangelische Religion (Lehramt)
Kirchlicher Abschluss, Magister / Kirchlicher Abschluss, Magister
Evangelische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Fennistik
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Geologie
Bachelor of Arts / B.A.
Germanistik
Master of Arts / M.A.
Germanistische Literaturwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Geschichte (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Geschichtswissenschaft
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Grundschulpädagogik
Master of Science / M.Sc.
Health Care Management
Master of Arts / M.A.
History and Culture of the Baltic Sea Region
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Humanbiologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin
Master of Science / M.Sc.
Infection Biology & Immunology
Diplom / Diplom
Kirchenmusik
Bachelor of Science / B.Sc.
Klinische Pflegewissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Kommunikationswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Kultur – Interkulturalität – Literatur: Anglistik/Amerikanistik; Germanistik; Skandinavistik; Slawistik
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Kunst und Gestaltung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Master of Science / M.Sc.
Landscape Ecology and Nature Conservation
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsökologie und Naturschutz
Bachelor of Science / B.Sc.
Management und Recht
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GS, StEx. GY
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematik mit Informatik
Master of Science / M.Sc.
Medizinphysik: Bildgebung und Therapie
Master of Science / M.Sc.
Molekularbiologie und Physiologie
Bachelor of Arts / B.A.
Musik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeitsgeographie
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Niederdeutsch (Lehramt)
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Norwegisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Recht
Master of Arts / M.A.
Organisationskommunikation
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Philosophie (Lehramt)
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Philosophieren mit Kindern (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
StEx. Lehramt Gymnasium / StEx. GY
Physik Lehramt
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
StEx. Lehramt Grundschule, StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GS, StEx. GY, StEx. SK
Polnisch (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Regionalentwicklung und Tourismus
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Russisch (Lehramt)
StEx. Lehramt Grundschule / StEx. GS
Sachunterricht
StEx. Lehramt Gymnasium, StEx. Lehramt Sekundarschule / StEx. GY, StEx. SK
Schwedisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Skandinavistik
Bachelor of Arts / B.A.
Slawistik
Master of Arts / M.A.
Sprache und Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Sprachliche Vielfalt, Linguistik anglophoner, baltischer, finnischer, skandinavischer und slawischer Kulturen
Master of Theological Studies / M.Th.St.
Theological Studies
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltnaturwissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Umweltwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Volkswirtschaftslehre
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin