Zahnhygiene lässt dein Herz höherschlagen?
In unser Gesamtbevölkerung nimmt die Bevölkerungsgruppe älterer Menschen einen immer größeren Anteil ein. Dem gegenüber stehen die zunehmende Komplexität von Krankheitsbildern einerseits, andererseits aber auch der steigende Anspruch an die (lebenslange) Gesundheit. Dies führt bereits heute zu einem großen Bedarf an spezialisierten Fachkräften in allen Bereichen der Medizin. Ältere Patientinnen und Patienten mit Allgemeinerkrankungen und besonderen Bedürfnissen benötigen auch in der Zahnarztpraxis eine kompetente und individuelle Behandlung, die nur mit dem entsprechenden Know-how bewältigt werden kann. Dental-Hygienikerinnen und Dental-Hygieniker sind daher bereits jetzt, mit all ihrer umfassenden Qualifikation, sehr gefragt und die Nachfrage wird sich in Zukunft noch weiter verstärken.
Mit deinem Bachelor-Studium Dental Hygienist erwirbst du das erforderliche Wissen und die notwendige praktische Kompetenz, um komplexe Aufgaben der zahnmedizinischen Prävention und Therapie von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen zu übernehmen. Dadurch agierst du als Schnittstelle zwischen Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Patientinnen und Patienten. Du kannst unter zahnärztlicher Aufsicht und Verantwortung Maßnahmen bei der Behandlung, insbesondere bei komplexen präventiven und parodontologischen Behandlungen, vornehmen. Zudem ermöglicht dir das Bachelor-Studium Dental Hygienist, bei der Entwicklung und Etablierung einer Präventionsstrategie in der Praxis aktiv zu werden.
Die delegationsfähigen zahnmedizinischen Leistungen richten sich nach dem „Delegationsrahmen für Zahnmedizinische Fachangestellte“ der Bundeszahnärztekammer sowie nach § 1 Abs. 5+6 des Zahnheilkundegesetzes.
Studieninhalt & Studienablauf
Der Zahnerhalt bis ins hohe Alter führt in Kombination mit dem demographischen Wandel – trotz Rückgang der Parodontitis-Erkrankungszahlen – zu einer Zunahme parodontal behandlungsbedürftiger Zähne und zwar bei älteren Patientinnen und Patienten, die zusätzlich Vorerkrankungen haben, viele Medikamente nehmen und mehr Unterstützung bei dem Erhalt der häuslichen Mundhygiene brauchen. Aber auch die zunehmende Kariespolarisation bei Kindern – insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Strukturen sind besonders stark von Karies betroffen – macht ein frühestmögliches professionelles Risikomanagement und eine engmaschige und langfristige Betreuung bei den kleinen Patientinnen und Patienten unabdingbar.
Um diesen und vielen weiteren Herausforderungen gerecht zu werden, vermitteln wir dir im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist wichtige Kompetenzen, die für deine spätere Karriere unabdingbar sind:
Hierzu zählen zum Beispiel allgemeinmedizinische Kompetenzen, um den oben genannten Bedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus vermitteln wir dir wissenschaftliche Kompetenzen mit Blick auf die komplexen Anforderungen und Aufgaben der Dentalhygiene und des Präventionsmanagements. Diese sind wichtig, um sich jederzeit über Veränderungen und Möglichkeiten in deinem Tätigkeitsbereich auf dem Laufenden zu halten. Doch auch die Vermittlung kommunikativer Kompetenzen spielen eine wesentliche Rolle. Diese brauchst du für die Beratung unterschiedlichster Patientengruppen. All diese erlangten Kompetenzen, fachlich, aber auch praktisch können kontinuierlich bei den Praxispartnerinnen und Praxispartnern angewandt werden und kommen somit schon während deines Studiums deiner Arbeitgeberin oder deinem Arbeitgeber und vor allem deinen Patientinnen und Patienten zugute.
Berufsbild & Karrierechancen
Die Einsatzfelder eines Dental Hygienist können sehr vielfältig sein und folgende Aufgabengebiete umfassen, in denen du mit deiner umfangreichen Expertise maßgeblich zu einer gesünderen Zahnhygiene beitragen kannst. Diese werden auch von der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygienikerinnen und Dentalhygieniker e.V. (DGDH) beschrieben
- Unterstützung bei Mundhygienedefiziten
- Gesundheits-, Ernährungs-, und Mundhygieneberatung
- Aufklärung von Zahnhartsubstanz- und Weichgewebsschäden
- Professionelle Zahnreinigung (PZR)
- Begleitende systematische Parodontalbehandlung, besonders Vor- und Nachsorge / Recall
- Gewährleistung einer qualitätssichernden und bedarfsgerechten Prävention
Darüber hinaus bietet dir der Abschluss die Möglichkeit, einen Master-Studiengang zu absolvieren. Dieser eröffnet dir schließlich auch die Möglichkeit zur Promotion und zu einer akademischen Laufbahn. An unserer Hochschule kannst du mit dem Master anknüpfen und durchstarten.
Zulassungsvoraussetzungen & Studiengebühren
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über unser Online-Portal bewerben. Wir prüfen anschließend deine Bewerbungsunterlagen und laden dich zu einem persönlichen Gespräch ein.
Studierende haben bei Vorliegen der abgeschlossenen Berufsausbildung als Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) die Möglichkeit, bis zu 50 CP durch eine Einstufungsprüfung und weitere 10 CP durch die Anerkennung des Praktikums nachzuweisen und damit die Studiendauer auf vier Semester zu verkürzen.
Für die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang Dental Hygienist benötigen wir von dir folgende Nachweise:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung gem.
- bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem.
Studiengebühren – eine Investition die sich lohnt
Mit dem Studium an der privaten SRH Hochschule für Gesundheit investieren Sie in Ihre Zukunft.
- Sie profitieren von einem qualitativ hochwertigen Studium, dessen Abschluss international anerkannt ist und Sie optimal auf Ihre Karriere vorbereitet.
- Der kompakte Studienaufbau und die individuelle Betreuung ermöglichen Ihnen einen schnellen Start ins Berufsleben.
Die Höhe der Studiengebühren können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Weitere Informationen und genaue Termine zu Informationsveranstaltungen erhalten Sie ebenfalls auf unserer Website.
Studieren an der SRH Hochschule für Gesundheit
Lernen Sie von Gesundheitsprofis
An der staatlich anerkannten SRH Hochschule für Gesundheit lernen Sie über Fachgrenzen hinweg zu denken und qualifizieren sich so für interdisziplinäre Aufgaben. Professoren und Dozenten kommen aus der Praxis – was sie unterrichten, hat sich vorher bewährt. Kleine Studiengruppen und intensive Betreuung schaffen optimale Voraussetzungen für Ihre Karriere.
International anerkannter Abschluss
Die private SRH Hochschule für Gesundheit ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert.
Die SRH Hochschulen – ein kompetentes Netzwerk
Die zehn SRH Hochschulen in Berlin, Calw, Gera, Hamm, Heidelberg, Oestrich-Winkel, Riedlingen, Wiesbaden und Asunción (Paraguay) bieten ein breites Spektrum von mehr als 110 Studiengängen.
Sie unterscheiden sich in ihrem fachlichen Profil, haben aber als gemeinsame Merkmale hohe wissenschaftliche Kompetenz, didaktische Exzellenz und den Anspruch soziale Fähigkeiten und Werte zu vermitteln.
Das FORUM Institut für Management ergänzt das Studienangebot durch ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte.