Digitale Souveränität stärken
Globale Vernetzung und zunehmende Digitalisierung schaffen neben neuen Wachstumschancen auch neue Risiken. Die Gefahr von Cyber-Angriffen ist real und macht Cyber-Security zu einer strategischen Priorität für Unternehmen und Behörden. Allerdings stehen Organisationen vor zahlreichen Herausforderungen bei der effektiven Umsetzung von geeigneten Cyber-Maßnahmen und so steigt die Nachfrage nach Expertinnen und Experten in diesem Bereich.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Cyber Security Engineer" konzentriert sich auf die technischen Design-Aspekte der Cyber-Sicherheit und qualifiziert die Studierenden zu Fachkräften mit hoher Realisierungskompetenz und vertieftem Wissen in komplexen Security-Architekturen sowie aktuellen Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz. Zudem sensibilisiert der Master die Studierenden für ethische Fragestellungen und die gesellschaftliche Verantwortung und vermittelt ihnen den Rechtsrahmen für legales Handeln. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in der Lage, komplexe Security-Projekte zu planen und zu leiten und so entscheidend zur Abwehr von Cyber-Bedrohungen in Organisationen beizutragen.
Kurzinfo
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester (bei typischer Anrechnung)
Studienstart: Sommer & Winter
Akkreditierung: In Arbeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeitrag: 14.900€ (gültig ab WS 23/24) + 67€
Standort: THI
Curriculum
1. Semester
- Methodenkompetenz / Führen sich selbst und andere
- Aktuelle Themen der Softwareentwicklung
- Grundlagen moderne Cybersicherheit
2. Semester
- Ethik und Recht für Cybersicherheit
- Securtiy by Design
- Enterprise Network Security
3. Semester
- Security Management und Ökonomie
- System und Software Security
- Küsntliche Intelligenz in der IT-Sicherheit
4. Semester
- Applied Security Projekt
- Security für Embedded Systems
- (Inter-) Cloud Scurity
5. Semester
- Masterarbeit
Berufsbilder
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind v.a. auf die Übernahme von Fach- und
Führungsaufgaben in folgenden Bereichen vorbereitet:
- Entwicklungsabteilungen
- Anwendungsentwicklung
- Systementwicklung
Bei den zukünftigen Tätigkeitsfeldern der Absolventinnen und Absolventen stehen folgende
Branchen im Fokus:
- Automobil
- Gesundheit
- öffentliche Sicherheit/Behörden
- Finanzbranche
- Versicherungen
- Handel
Zulassungsvoraussetzungen
- der Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines technischen Studiums aus den Bereichen Maschinenbau, Ingenieurwissenschaften, Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik oder vergleichbaren Fachrichtungen an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder äquivalentem Studienumfang oder ein gleichwertiger erfolgreicher in- oder ausländischer Abschluss sowie
- der Nachweis einer mindestens einjährigen einschlägigen qualifizierten berufspraktischen Erfahrung nach Abschluss des Hochschulstudiums
- Zulassungsmöglichkeit bei einem Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten: Wenn Sie einen Hochschulabschluss mit weniger als 210 ECTS haben bzw. Ihr Abschluss mit weniger als 210 ECTS anerkannt wird, gibt es die Möglichkeit, bis zu 30 ECTS aus der qualifizierten Berufserfahrung anzurechnen.
Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben
Wenn die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben wurde, ist eine Vorprüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungsdauer von uni-assist 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen kann.
Weitere Informationen zur Studienbewerbung aus dem Ausland finden Sie auf der Website Studienbewerbung aus dem Ausland.
Beratung und Bewerbung
Für individuelle Beratung vor und während der Bewerbungsphase nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Ansprechpartnerin auf. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf dieser Seite.
Die Bewerbung für diesen Studiengang erfolgt online.