Kundenbeziehungen zu Privat- oder Geschäftskunden gestalten
"Der Erfolg von Unternehmen hängt aktuell nicht allein von überlegenen Produkten ab. Entscheidend ist die Nähe zum Kunden durch eine enge Kundenbeziehung und ein gelungenes Vertriebs- und Servicemanagement. Das Management von Kundenbeziehungen ist zu einem neuen Qualifikationsprofil mit exzellentem beruflichen Entwicklungspotential geworden.“
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger, Studiengangleiterin - Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz
Die Ansprüche von Geschäfts- und Privatkunden haben sich durch heterogene Bedürfnisse, die Internationalisierung und die rasant voranschreitende Digitalisierung verschoben. Die zentralen Erfolgsgrößen für eine zielgerichtete markt- und kundenorientierte Unternehmensführung sind individueller Dialog mit dem Kunden sowie dessen langfristige Bindung und Integration als Wertschöpfungspartner.
Customer Relationship Management schafft dafür die besten Voraussetzungen, indem es abteilungsübergreifend Kommunikation, Kundendaten und -analysen, Vertriebs- und Serviceprozesse entlang der Customer Journey strategisch miteinander verbindet. Im Studium werden Sie als Experte für den Aufbau und die Gestaltung von Kundenbeziehungen ausgebildet. Dafür vermitteln wir Ihnen Marketing-, Organisations- und Führungswissen sowie technisches Verständnis für CRM-Systeme.
Es betreut Sie ein Dozententeam von Praxisvertretern renommierter Agenturen und Unternehmen sowie erfahrenen Hochschuldozenten.
Themen und Inhalte des Studiums
Im anwendungsorientierten Masterstudiengang wird das Beziehungsmarketing (Customer Relationship Management) schwerpunktmäßig aus den in einer CRM-Konzeption richtungsgebenden Perspektiven Marketing, kundenorientierte Unternehmensführung, Organisation sowie Vertrieb wissenschaftlich fundiert behandelt. Darüber hinaus werden jedoch auch die für eine erfolgreiche Durchführung eines Kundenbeziehungsmanagements notwendigen Unternehmensfunktionen Geschäftsprozessgestaltung (Ablauforganisation) und Informations- und Kommunikationstechnologie einbezogen.
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Abgegrenzte Themenstellungen (20 Module) werden durch onlinegestützte Selbststudienarbeit inhaltlich aufgearbeitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet.
In 15 Modulen werden folgende fachspezifischen Schwerpunkte thematisiert:
- Strategische Grundlagen zur Durchführung und Vorgehensmodelle zur Umsetzung von CRM
- Kundenbeziehungsmanagement in Abhängigkeit von der Unternehmenssituation
- Käuferverhalten
- Analytisches CRM (Data Mining, Marktforschung)
- Wertorientiertes CRM (Kundenbewertung)
- Relationship Marketing und Kundenbindungsstrategien im B2C- und B2B-Bereich und Einsatz verschiedener Marketinginstrumente, Social Media
- Datenmanagement und CRM-Systeme (Business Intelligence, Big Data)
- Geschäftsprozessmanagement - Kundenorientierte Prozessoptimierung
- Kundendaten und Datenschutz
- CRM Erfolgskontrolle
- Verhandlung mit Kunden und Geschäftspartnern im interkulturellen Umfeld
- Studienbegleitende Projektarbeit zu einem individuellen Thema aus dem gewünschten Berufsfeld
Darüber hinaus werden in fünf General Management-Modulen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse sowie Kenntnisse zu Unternehmensführung, Controlling, Marketingmanagement und Finanzierung vermittelt. Diese können bei einschlägigem Erststudium anerkannt werden.
Ihre Vorteile / Einsatzfelder
Für das Management von Kundenbeziehungen sind bei erfolgreichen Unternehmen hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt, die CRM nicht nur als rein technologische Lösung auffassen, sondern Kundenbeziehungen als ganzheitlichen Prozess betrachten.
Mit dem einzigartigen Masterstudium eröffnen sich Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen, NPOs oder Instituten aller Branchen – nicht nur in Dienstleistungs- und Industriemärkten – sondern auch im E-Commerce, dem Handel, Hightech-Branchen etc. Unsere Absolventen sind u. a. tätig bei Arvato, Audi, AutoScout24, BMW, Bystronic, Douglas, EVENTIM, EDEKA, enviaM, IHK, Oracle, Porsche, Radeberger, Siemens, Sparkasse, Starwood Hotels, Steria Mummert Consulting, Telekom und VW.
Die Qualität der Lehre des Masterstudienganges wird unter anderem durch die Studiengangleiterin Prof. Dr. Cornelia Zanger – Inhaberin der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der Technischen Universität, welche Expertin auf dem Gebiet Beziehungsmarketing und Vertriebsmanagement ist, gesichert.
Zudem können Sie während des zweijährigen Studiums weitere berufspraktische Erfahrungen sammeln, die Ihre Karrierechancen zusätzlich erhöhen.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Zulassungsvoraussetzungen: erster Hochschulabschluss (mind. 180 Credits), nicht fachgebunden, d.h. offen für alle Erststudienabschlüsse und berufspraktische Erfahrungen im Umfang von zusammengerechnet mindestens einem Jahr
Abschluss / Credits: staatlich anerkannter Master of Business Administration (MBA) der TU Chemnitz mit 120 Leistungspunkten (ECTS Credits)
Studienkonzept: berufsbegleitendes weiterbildendes Masterstudium mit E-Learning- und Selbststudienabschnitten sowie Präsenzlehrphasen (Absolvierung neben dem Beruf möglich, aktuelle Berufstätigkeit jedoch nicht erforderlich)
Vor-Ort-Seminare: 15 Präsenzphasen, meist einmal monatlich am Freitag und Samstag in den ersten 1,5 Jahren (anschließend Masterarbeit)
Teilnehmerzahl: limitiert auf Kleingruppen (15-20 Studenten) pro Studiendurchgang, individuell betreut
Studiengebühr: 13.980,-€ (4 Raten zu je 3.495,-€)
Studienbeginn: Der Studienbeginn erfolgt jährlich zum Wintersemster - i.d.R. im November. Genauere Informationen zu den Terminen erhalten Sie auf Anfrage über die Fachstudienberatung: kontakt@tuced.de
Regelstudienzeit: 24 Monate (4 Semester)
Zulassungsmodus: Die Studienplätze werden nach dem zeitlichen Eingang der Bewerbungsunterlagen vergeben. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Aufgrund des offenen Bewerbungsverfahrens gibt es keinen Bewerbungsschluss.
Adresse:
TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz
Reichenhainer Str. 29
D-09126 Chemnitz
Tel.: +49 (0) 371 / 90 94 90
Fax: +49 (0) 371 / 90 94 94 9
tuced.de/studiengaenge