StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenElektrotechnikComputational EngineeringTU DarmstadtInfoBachelor und Master
Studiengang

Computational Engineering

Technische Universität Darmstadt / Technische Universität Darmstadt
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Universität Darmstadt
Bachelor of Science, Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik SoSe18 (ID 6514)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Einführung in die Finanzmathematik (5 CP, W)
  • Einführung in die Mathematische Modellierung (5 CP, W)
  • Numerische lineare Algebra (5 CP, W)
  • Finite-Element-Methode I (6 CP, W)
  • Grundlagen der Turbulenz (6 CP, W)
  • Kontinuumsmechanik II (6 CP, W)
  • Mechanik elastischer Strukturen II (6 CP, W)
  • Rheologie (Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide) (6 CP, W)
  • Stabilität der Tragwerke (FEM III) (6 CP, W)
  • Strömungs- und Temperaturgrenzschichten (4 CP, W)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik II (6 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau II (8 CP)
  • Technische Mechanik II (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)

4. Semester

  • Computational Engineering und Robotik (5 CP)
  • Elementare PDGL: Klassische Methoden (6 CP)
  • Grundlagenvorlesung/Einführungsveranstaltung in der gewählten Vertiefung (6 CP)
  • Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche*1 oder ECES II (3 CP)
  • Mathematik IV (für ET) (7 CP)
  • Projektkurs CE (4 CP)

1. Semester

  • Elektrotechnik und Informationstechnik I (6 CP)
  • Erfolgreich CE Studieren I (ECES I) (1 CP)
  • Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte (10 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau I (8 CP)
  • Technische Mechanik I (Statik) (Fachbereich Maschinenbau) (6 CP)

3. Semester

  • Geometrische Methoden des CAE/CAD (5 CP)
  • Grundlagen des CAE/CAD (4 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau III (4 CP)
  • Projektseminar Elektromagnetisches CE (5 CP)
  • Technische Mechanik III (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)
  • Werkstoffkunde für CE (4 CP)

5. Semester

  • Projektseminar / Praktikum (6 CP)
    • Seminar (num) Numerik (Bachelor) (2 CP)
    • Seminar (opt) Optimierung (Bachelor) (2 CP)
    • Seminar (sto) Stochastik (Bachelor) (2 CP)
  • Wahlpflichtbereich A (Mathematik) (18 CP, W)
    • Differentialgeometrie (5 CP, W)
    • Einführung in die Optimierung (9 CP, W)
    • Funktionalanalysis (9 CP, W)
    • Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (5 CP, W)
    • Probability Theory (9 CP, W)
    • Wahrscheinlichkeitstheorie (9 CP, W)
  • Wahlpflichtbereich B (Mechanik) (18 CP, W)
    • Finite-Element-Methode II (6 CP, W)
    • Fortgeschrittene Strömungsmechanik (6 CP, W)
    • Höhere Maschinendynamik (6 CP, W)
    • Kontinuumsmechanik I (6 CP, W)
    • Mechanik elastischer Strukturen I (6 CP, W)
    • Nichtlineare Wellen I (5 CP, W)
    • Raumfahrtmechanik (6 CP, W)
  • Wahlpflichtbereich C (Ingenieurwissenschaften) (6 CP, W)
 
Bachelor of Science, Vertiefungsrichtung Maschinenbau SoSe18 (ID 274701)

5. Semester

  • 4 CP eines Schwerpunktpraktikums / Tutoriums (4 CP, W)
    • Tutorium Fortgeschrittene CAx Methoden (4 CP, W)
    • Tutorium Numerische Simulation strömungsmechanischer Probleme (4 CP, W)
  • Systemtheorie und Regelungstechnik (6 CP)
  • Technische Thermodynamik I (6 CP)
  • Wahlpflichtbereich (24 CP, W)
    • Aerodynamik I (6 CP, W)
    • Angewandte Produktentwicklung (4 CP, W)
    • Einführung in die Druck- und Medientechnik (4 CP, W)
    • Einführung in die Papiertechnik (4 CP, W)
    • Energie und Klimaschutz (4 CP, W)
    • Finite-Elemente-Methoden in der Strukturmechanik (6 CP, W)
    • Flugmechanik I: Flugleistungen (6 CP, W)
    • Grundlagen der Flugantriebe (7 CP, W)
    • Höhere Maschinendynamik (6 CP, W)
    • Konstruktionsprinzipien im Druckmaschinenbau (4 CP, W)
    • Kraftfahrzeugtechnik (6 CP, W)
    • Laser in der Fertigung (4 CP, W)
    • Maschinenelemente und Mechatronik I (8 CP, W)
    • Methode der Finiten Elemente in der Wärmeübertragung (4 CP, W)
    • Nachhaltige Verbrennungstechnologien (8 CP, W)
    • Numerische Strömungssimulation (6 CP, W)
    • Umformtechnik I (4 CP, W)
    • Verbrennungskraftmaschinen I (6 CP, W)
    • Virtuelle Produktentwicklung A - CAD-Systeme und CAx-Prozessketten (4 CP, W)
  • Wärme- und Stoffübertragung (4 CP)
  • Werkzeugmaschinen und Industrieroboter (8 CP, W)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Technische Strömungslehre (6 CP)
  • Tutorium Analysis und Numerik in der Strömungsmechanik (4 CP, W)
  • Tutorium Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau (4 CP, W)
  • Tutorium Numerische Simulation stukturmechanischer Probleme (4 CP, W)
  • Tutorium Rechnergestützte kooperative Produktentwicklung (Collaborative Engineering) (4 CP, W)
  • Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen (6 CP, W)
  • Grundlagen der Turbomaschinen und Fluidsysteme (7 CP, W)
  • Mechanische Verfahrenstechnik (4 CP, W)
  • Modellierung turbulenter technischer Strömungen (8 CP, W)
  • Numerische Methoden der Aerodynamik (6 CP, W)
  • Rechnergestütztes Konstruieren (4 CP, W)
  • Technische Thermodynamik II (2 CP, W)
  • Virtuelle Produktentwicklung B - Produktdatenmanagement (4 CP, W)
  • Virtuelle Produktentwicklung C – Produkt- und Prozessmodellierung (4 CP, W)
  • Werkstofftechnologie und -anwendung (6 CP, W)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik II (6 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau II (8 CP)
  • Technische Mechanik II (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)

4. Semester

  • Computational Engineering und Robotik (5 CP)
  • Elementare PDGL: Klassische Methoden (6 CP)
  • Grundlagenvorlesung/Einführungsveranstaltung in der gewählten Vertiefung (6 CP)
  • Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche*1 oder ECES II (3 CP)
  • Mathematik IV (für ET) (7 CP)
  • Projektkurs CE (4 CP)

1. Semester

  • Elektrotechnik und Informationstechnik I (6 CP)
  • Erfolgreich CE Studieren I (ECES I) (1 CP)
  • Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte (10 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau I (8 CP)
  • Technische Mechanik I (Statik) (Fachbereich Maschinenbau) (6 CP)

3. Semester

  • Geometrische Methoden des CAE/CAD (5 CP)
  • Grundlagen des CAE/CAD (4 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau III (4 CP)
  • Projektseminar Elektromagnetisches CE (5 CP)
  • Technische Mechanik III (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)
  • Werkstoffkunde für CE (4 CP)
 
Bachelor of Science, Vertiefungsrichtung Bau- und Umweltingenieurwissenschaften SoSe18 (ID 274698)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Abwassertechnik I (Abwassertechnik 1 - T2 – Abwasserbehandlung) - (WAR) (3 CP, W)
  • Baubetrieb A2 (6 CP, W)
  • Baukonstruktion -Massivbau (6 CP, W)
  • Bauphysik-Massivbau (6 CP, W)
  • Geoinformationssysteme I - Geodäsie (6 CP, W)
  • Geotechnik II (6 CP, W)
  • Grundlagen der räumlichen Planung - (WAR) (6 CP, W)
  • Grundlagen der Wasserver- und entsorgung (Abwassertechnik 1 - T1 Abwasserableitung und Grundlagen der Wasserversorgung) -(WAR) (6 CP, W)
  • Grundlagen des konstruktiven Hochbaus (Teil I und II)-Massivbau (6 CP, W)
  • Kommunale Bauleitplanung I - Geodäsie (6 CP, W)
  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft -(WAR) (6 CP, W)
  • Stahlbau 2 (6 CP, W)
  • Stahlbetonbau I-Massivbau (3 CP, W)
  • Statik I (6 CP, W)
  • Wasserbau I -Wasserbau (3 CP, W)
  • Wassergüte und Wasserversorgungstechnik -(WAR) (3 CP, W)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik II (6 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau II (8 CP)
  • Technische Mechanik II (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)

4. Semester

  • Computational Engineering und Robotik (5 CP)
  • Elementare PDGL: Klassische Methoden (6 CP)
  • Grundlagenvorlesung/Einführungsveranstaltung in der gewählten Vertiefung (6 CP)
  • Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche*1 oder ECES II (3 CP)
  • Mathematik IV (für ET) (7 CP)
  • Projektkurs CE (4 CP)

1. Semester

  • Elektrotechnik und Informationstechnik I (6 CP)
  • Erfolgreich CE Studieren I (ECES I) (1 CP)
  • Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte (10 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau I (8 CP)
  • Technische Mechanik I (Statik) (Fachbereich Maschinenbau) (6 CP)

3. Semester

  • Geometrische Methoden des CAE/CAD (5 CP)
  • Grundlagen des CAE/CAD (4 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau III (4 CP)
  • Projektseminar Elektromagnetisches CE (5 CP)
  • Technische Mechanik III (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)
  • Werkstoffkunde für CE (4 CP)

5. Semester

  • Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens (GPEK) (6 CP)
  • Wahlpflichtbereich (42 CP, W)
    • Baubetrieb A1 (3 CP, W)
    • Geotechnik I (3 CP, W)
    • Ingenieurhydrologie I -Wasserbau (3 CP, W)
    • Stahlbau 1 (3 CP, W)
    • Statik II (6 CP, W)
    • Verkehr I (6 CP, W)
    • Verkehr II (6 CP, W)
    • Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik -Wasserbau (6 CP, W)
 
Bachelor of Science, VertiefungsrichtungElektrotechnik und Informationstechnik SoSe18 (ID 274699)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Praktikum Elektrotechnik und Informationstechnik I (4 CP)
  • Praktikum Messtechnik (4 CP)
  • Softwarepraktikum zu Verfahren und Anwendungen der Feldsimulation I (8 CP)
  • Verfahren und Anwendungen der Feldsimulation I (3 CP)
  • Adaptive Filter (6 CP, W)
  • Analog Integrated Circuit Design (6 CP, W)
  • Angewandte Supraleitung (3 CP, W)
  • Computational Methods for Systems and Synthetic Biology (4 CP, W)
  • Digitale Regelungssysteme I (4 CP, W)
  • Digitale Regelungssysteme II (3 CP, W)
  • Elektrische Energieversorgung I (5 CP, W)
  • Elektrische Messtechnik (Modul „Messtechnik“ umfasst zusätzlich ein Praktikum) (4 CP, W)
  • Energietechnik (6 CP, W)
  • HDL Lab (6 CP, W)
  • Kommunikationsnetze I (6 CP, W)
  • Mobile Communications (6 CP, W)
  • Nachrichtentechnik (6 CP, W)
  • Projektseminar Integrierte Elektronische Systeme (9 CP, W)
  • Projektseminar Multimedia Kommunikation I (9 CP, W)
  • Projektseminar Nachrichten- u. Kommunikationstechnik (10 CP, W)
  • Projektseminar Robotik und Computational Intelligence (8 CP, W)
  • Rechnersysteme I (6 CP, W)
  • Systemdynamik und Regelungstechnik II (7 CP, W)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik II (6 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau II (8 CP)
  • Technische Mechanik II (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)

4. Semester

  • Computational Engineering und Robotik (5 CP)
  • Elementare PDGL: Klassische Methoden (6 CP)
  • Grundlagenvorlesung/Einführungsveranstaltung in der gewählten Vertiefung (6 CP)
  • Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche*1 oder ECES II (3 CP)
  • Mathematik IV (für ET) (7 CP)
  • Projektkurs CE (4 CP)

5. Semester

  • Elektronik-Praktikum (3 CP)
  • Software-Engineering - Einführung (5 CP)
  • Technische Elektrodynamik (5 CP)
  • Wahlpflichtbereich (16 CP, W)
    • Antennas and Adaptive Beamforming (6 CP, W)
    • Bildverarbeitung für Ingenieure – Grundlagen der bildgestützten Mess- und Automatisierungstechnik (4 CP, W)
    • Communication Technology II (4 CP, W)
    • Deterministische Signale und Systeme (7 CP, W)
    • Digitale Signalverarbeitung (6 CP, W)
    • Elektrische Maschinen und Antriebe (5 CP, W)
    • Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und evolutionäre Algorithmen (4 CP, W)
    • Halbleiterbauelemente (4 CP, W)
    • Hochfrequenztechnik I (6 CP, W)
    • Hochspannungstechnik I (5 CP, W)
    • Information Theory I (6 CP, W)
    • Kommunikationsnetze II (6 CP, W)
    • Kommunikationstechnik I (6 CP, W)
    • Leistungselektronik I (5 CP, W)
    • Logischer Entwurf (6 CP, W)
    • Projektseminar Echtzeitsysteme (6 CP, W)
    • Radartechnik (3 CP, W)
    • Rechnersysteme II (6 CP, W)
    • Sensor Array Processing and Adaptive Beamforming (4 CP, W)
    • Systemdynamik und Regelungstechnik I (6 CP, W)
    • Verification Technology (6 CP, W)

1. Semester

  • Elektrotechnik und Informationstechnik I (6 CP)
  • Erfolgreich CE Studieren I (ECES I) (1 CP)
  • Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte (10 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau I (8 CP)
  • Technische Mechanik I (Statik) (Fachbereich Maschinenbau) (6 CP)

3. Semester

  • Geometrische Methoden des CAE/CAD (5 CP)
  • Grundlagen des CAE/CAD (4 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau III (4 CP)
  • Projektseminar Elektromagnetisches CE (5 CP)
  • Technische Mechanik III (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)
  • Werkstoffkunde für CE (4 CP)
 
Bachelor of Science, Vertiefungsrichtung Informatik SoSe18 (ID 274697)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (12 CP)
  • Advanced User Interfaces (6 CP, W)
  • Aktuelle Trends im Medical Computing (3 CP, W)
  • Bildverarbeitung (3 CP, W)
  • C++ Programmierpraktikum (3 CP, W)
  • Capturing Reality (6 CP, W)
  • Computer Vision II (6 CP, W)
  • Einführung in die Künstliche Intelligenz (6 CP, W)
  • Entwicklung von Lehr – und Lernsoftware (6 CP, W)
  • Graphische Datenverarbeitung II (6 CP, W)
  • Informationsmanagement (5 CP, W)
  • Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 1 (6 CP, W)
  • Lernende Roboter: Integriertes Projekt - Teil 2 (6 CP, W)
  • Medizinische Visualisierung (6 CP, W)
  • Physikalisch-basierte Simulation und Animation (6 CP, W)
  • Rechnerorganisation (5 CP, W)
  • Robotik-Projektpraktikum (9 CP, W)
  • Serious Games (6 CP, W)
  • Serious Games Projektpraktikum (9 CP, W)
  • Skalenraum- und PDE-Methoden in der Bildanalyse und –verarbeitung (englisch) (3 CP, W)
  • Software Engineering - Design and Construction (englisch) (8 CP, W)
  • Software Engineering - Projektmanagement (5 CP, W)
  • Statistisches Maschinelles Lernen (6 CP, W)
  • TK 2: Human Computer Interaction (3 CP, W)
  • Virtuelle und Erweiterte Realität (6 CP, W)
  • Visual Analytics: Interaktive Visualisierung sehr großer Datenmengen (3 CP, W)
  • Visualisierung und Animation von Algorithmen und Datenstrukturen (6 CP, W)

2. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (10 CP)
  • Elektrotechnik und Informationstechnik II (6 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau II (8 CP)
  • Technische Mechanik II (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)

4. Semester

  • Computational Engineering und Robotik (5 CP)
  • Elementare PDGL: Klassische Methoden (6 CP)
  • Grundlagenvorlesung/Einführungsveranstaltung in der gewählten Vertiefung (6 CP)
  • Lehrveranstaltung anderer Fachbereiche*1 oder ECES II (3 CP)
  • Mathematik IV (für ET) (7 CP)
  • Projektkurs CE (4 CP)

1. Semester

  • Elektrotechnik und Informationstechnik I (6 CP)
  • Erfolgreich CE Studieren I (ECES I) (1 CP)
  • Funktionale und objektorientierte Programmierkonzepte (10 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau I (8 CP)
  • Technische Mechanik I (Statik) (Fachbereich Maschinenbau) (6 CP)

3. Semester

  • Geometrische Methoden des CAE/CAD (5 CP)
  • Grundlagen des CAE/CAD (4 CP)
  • Mathematik für den Maschinenbau III (4 CP)
  • Projektseminar Elektromagnetisches CE (5 CP)
  • Technische Mechanik III (Fachbereich Bauingenieurwesen) (6 CP)
  • Werkstoffkunde für CE (4 CP)

5. Semester

  • Software Engineering (6 CP)
  • Systemnahe und parallele Programmierung (ab WiSe 18/19) (6 CP)
  • Visual Computing (6 CP)
  • Wahlpflichtbereich (36 CP, W)
    • 3D Animation & Visualisierung (3 CP, W)
    • Aktuelle Themen der Entwicklung und Anwendung moderner Robotersysteme (3 CP, W)
    • Ambient Intelligence (6 CP, W)
    • Architekturen und Entwurf von Rechnersystemen (Einführung in Computer Microsystems) (5 CP, W)
    • Betriebssysteme (5 CP, W)
    • Computer Vision I (6 CP, W)
    • Data Mining und Maschinelles Lernen (6 CP, W)
    • Fortgeschrittene Themen in der Computergraphik (3 CP, W)
    • Fortgeschrittenes Praktikum Visual Computing (6 CP, W)
    • Graphische Datenverarbeitung I (6 CP, W)
    • Grundlagen der Robotik (10 CP, W)
    • Implementierung von Programmiersprachen (6 CP, W)
    • Informationsvisualisierung und Visual Analytics (6 CP, W)
    • Integriertes Robotik Projekt 1 (6 CP, W)
    • Integriertes Robotik-Projekt 2 (6 CP, W)
    • Java Spiele-Framework (6 CP, W)
    • Konzepte der Programmiersprachen (6 CP, W)
    • Lernende Roboter (6 CP, W)
    • Medizinische Bildverarbeitung (3 CP, W)
    • Praktikum Visual Computing (6 CP, W)
    • Praktikum zu Technischer Informatik (6 CP, W)
    • Probabilistische Graphische Modelle (6 CP, W)
    • Programmierung Massiv-Paralleler Prozessoren (6 CP, W)
    • Serious Games Praktikum (6 CP, W)
    • Serious Games Seminar (4 CP, W)
    • Software Engineering - Projektseminar (3 CP, W)
    • Software-Engineering – Wartung und Qualitätssicherung (6 CP, W)
    • Visuelle Trendanalyse (3 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TU Darmstadt › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Geowissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomolecular Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Cognitive Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektro- und Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Das Institut für Geschichte der TU Darmstadt legt besonderen Wert auf eine problemorientierte, innovative Betrachtung der Geschichte. Der Master-Studiengang erlaubt daher die Schwerpunktbildung in einem von drei markanten Themenbereichen. In jedem Bereich steht die eigenständige Forschung im Zentrum, die in die Master-Thesis im letzten Semester mündet.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Education, Master of Education, Staatsexamen / B.Ed., M.Ed., Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationssystemtechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Umweltingenieurwissenschaften
Wie kann man sauberes Wasser nach Afrika bringen und Strukturen entwickeln, damit die Menschen es dort selbst aufbereiten können?
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau