StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiotechnologie, BioingenieurwesenBiotechnologieHS AnhaltInfo
Studiengang

Biotechnologie

Hochschule Anhalt, Campus Köthen / Hochschule Anhalt, Campus Köthen
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Engineering
Start
Wintersemester
Typ
Duales Studium
Abschluss
Bachelor of Engineering
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Typ
Duales Studium
Hochschule Anhalt, Campus Köthen

Bachelor of Engineering, Stand 2015 (ID 16542)

1. Semester

  • Allgemeine Chemie (5 CP)
  • Betriebswirtschaftslehre (4 CP)
  • Biologie (6 CP)
  • Informatik (5 CP)
  • Mathematik I (5 CP)
  • Physik (5 CP)

2. Semester

  • Fremdsprache I und II (5 CP)
  • Mathematik II (7 CP)
  • Molekulargenetik und Bioinformatik (6 CP)
  • Organische Chemie (5 CP)
  • Physikalische Chemie (5 CP)
  • Zellkulturtechnik (5 CP)

3. Semester

  • Bioapparatetechnik und Bioprozesstechnik (7 CP)
  • Biochemie (6 CP)
  • Gentechnik (5 CP)
  • Thermodynamik und Strömungsmechanik (9 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Biosensoren - Aufbau, Funktionsweise und Einsatz (5 CP, W)
    • Computer Aided Design (CAD) (5 CP, W)

4. Semester

  • Bioverfahrenstechnik (6 CP)
  • Enzymologie und Stoffwechsel (6 CP)
  • Instrumentelle Analytik (8 CP)
  • Mess- und Regelungstechnik (5 CP)
  • Analytische Mikroskopie (5 CP, W)
  • Ingenieurethik (5 CP, W)
  • Medizinische und Pharmazeutische Biotechnologie (5 CP, W)
  • Pflanzenbiotechnologie (5 CP, W)
  • Spezielle Mikrobiologie (5 CP, W)
  • Versorgungstechnik (5 CP, W)
  • Wirtschaftsrecht und Erzeugniskalkulation (5 CP, W)

5. Semester

  • Aufbereitungsverfahren (5 CP)
  • Biotechnische Verfahren (5 CP)
  • GMP (4 CP)
  • Informationssysteme und Projektarbeit (5 CP)
  • Lebensmittelbiotechnologie (5 CP, W)
  • Projektmanagement (5 CP, W)
  • Sensor- und Analysenmesstechnik (5 CP, W)
  • Umweltbioverfahrenstechnik (5 CP, W)
  • Werkstofftechnik (5 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit und Kolloquium zur Bachelorarbeit (15 CP)
  • Betriebspraktikum und Kolloquium zum Betriebspraktikum (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

HS Anhalt › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Biomedizinische Technik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Biotechnologie
Master of Science / M.Sc.
Data Science
Master of Science / M.Sc.
Digitale Medien und Management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Fachübersetzen - Software und Medien
Bachelor of Engineering, Master of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Eng., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Bachelor of Engineering, Master of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Eng., M.Sc.
Maschinenbau
Master of Science / M.Sc.
Media Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medientechnik
Master of Science / M.Sc.
Molecular Biotechnology
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltige Energie- und Prozesstechnik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Pharmatechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Pharmazeutische Chemie
Master of Science / M.Sc.
Photovoltaics Engineering Science
Bachelor of Science / B.Sc.
Physician Assistance
Master of Engineering / M.Eng.
Prozesstechnik
Master of Science / M.Sc.
Softwarelokalisierung
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Food Systems Engineering, Technology and Business
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verfahrenstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Ingenieurinnen und Ingenieure müssen heute zunehmend Managementaufgaben erfüllen sowie Führungsverantwortung übernehmen. Das setzt jedoch Kenntnisse aller betrieblichen Funktionsbereiche sowie der Methoden für die Gestaltung von Geschäftsprozessen voraus. Ein abgeschlossenes Ingenieurstudium bzw. die im Rahmen der beruflichen Praxis erworbene ingenieurtechnische Kompetenz reicht dafür in der Regel nicht aus. So wird bei einer Tätigkeit im mittleren und oberen Management immer stärker Fach- und Methodenkompetenz verlangt, zum Beispiel auf den Gebieten Logistik, Marketing, Wirtschaftsrecht, Controlling, Projektmanagement, Digitalisierung und Ressourcenmanagement.