StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenTechnisches GesundheitswesenBio- und Medizininformatik TH IngolstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Bio- und Medizininformatik

Technische Hochschule Ingolstadt / TH Ingolstadt
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Bei den Life Sciences stehen der Mensch und seine Gesundheit im Mittelpunkt

Disziplinen wie die Medizin, die Diagnostik, die Pharmazeutik, die Humanbiologie, aber auch die Ernährungs-, die Agrar- und die Materialwissenschaften forschen und entwickeln in diese Richtung.

In allen Disziplinen spielen die Digitalisierung und die Informatik eine immer größere Rolle: Sei es die Vernetzung und Automatisierung der Kernprozesse, die (Fern-) Erfassung, Visualisierung und Analyse medizinischer Daten, die Simulation humanbiologischer Vorgänge oder die Extraktion von Mustern und Erkenntnissen aus großen, unstrukturierten Datenmengen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die Kombination des Grundverständnisses der humanbiologischen bzw. medizinischen Hintergründe und der fachlichen Prozessabläufe mit einer solide ausgebildeten Informatikkompetenz. Neben der Interdisziplinarität ist ein weiteres zentrales Element die Interaktion mit Menschen, um eine optimale Gebrauchstauglichkeit der Lösungen zu erzielen.

Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienstart: Winter
NC: Nein
Dual studierbar: Ja 
Unterrichtssprache: Deutsch

Modulhandbuch >

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr. Bernd Hafenrichter
Tel.: +49 841 9348-2522
Raum: B203
E-Mail: Bernd.Hafenrichter@thi.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Der Studiengang Bio- und Medizininformatik richtet sich an Studierende, die sich beruflich in eine dynamische Wachstumsbranche entwickeln möchten, die einer gesellschaftlichen Herausforderung des 21. Jahrhunderts begegnet – einer wachsenden und alternden Bevölkerung im Einfluss von Umwelt- und Klimaveränderungen. Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Fachkompetenzen aus den Bereichen Informatik, Gesundheits- und Biowissenschaften. Laborpraktika und Praxisphasen fördern die Methodenkompetenz, Gruppenprojekte und Seminare stärken die soziale und personale Kompetenz. Schließlich rundet ein Modul zur Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen den Studienumfang ab – mit dem Ziel, Studierende für den Gedanken einer Startup-Gründung im Bereich der Life Sciences zu sensibilisieren.

Der Bachelorstudiengang ist so angelegt, dass er zunächst die Basiskompetenzen in der Breite aller Life Sciences vermittelt. Über konsekutive Masterprogramme sind Spezialisierungen möglich und sinnvoll.
 

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr. Bernd Hafenrichter
Tel.: +49 841 9348-2522
Raum: B203
E-Mail: Bernd.Hafenrichter@thi.de

Zur Webseite >

 

Berufsbilder

Einsatzfelder eröffnen sich z.B. in folgenden Bereichen und Branchen:

  • Gesundheit und Patientenversorgung
  • Fitness- und Wellness-Sektor
  • Startups
  • Forschung
  • Pharmaindustrie
  • Biotech

 

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr. Bernd Hafenrichter
Tel.: +49 841 9348-2522
Raum: B203
E-Mail: Bernd.Hafenrichter@thi.de

Zur Webseite >

 

Zulassung und Bewerbung 

Da der Studiengang Bio- und Medizininformatik nicht zulassungsbeschränkt ist, erfolgt die Bewerbung ausschließlich über das PRIMUSS-Bewerberportal THI.

Anmeldetermine

Angaben zum Bewerbungszeitraum und zum Ablauf einer Bewerbung finden Sie auf der Seite "Bewerbung für einen Bachelorstudienplatz".

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule Ingolstadt ist entweder die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Regelungen zur Vorpraxis werden in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge getroffen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbung.

Kontakt

Studiengangleiter
Prof. Dr. Bernd Hafenrichter
Tel.: +49 841 9348-2522
Raum: B203
E-Mail: Bernd.Hafenrichter@thi.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science (ID 277881)

1. Semester

  • Anatomie und Physiologie (5 CP)
  • Einführungsprojekt (2 CP)
  • Grundlagen der Informatik 1 (6 CP)
  • Mathematik 1 (6 CP)
  • Mikrobiologie und Genetik (5 CP)
  • Software-Entwicklung 1 (6 CP)

2. Semester

  • Anwendungen der Bio- und Medizininformatik (2 CP)
  • Biomedizintechnik (5 CP)
  • Gesundheitssysteme, Prävention & Public Health (5 CP)
  • Grundlagen der Informatik 2 (6 CP)
  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Software-Entwicklung 2 (6 CP)

3. Semester

  • Bildgebende Verfahren in der Medizin (7 CP)
  • Biochemie und Pharmakologie (5 CP)
  • Biostatistik und Datenanalyse (6 CP)
  • Datenbanksysteme (7 CP)
  • Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagement (5 CP)

4. Semester

  • Bioinformatik (7 CP)
  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth) 1 (5 CP)
  • Entrepreneurship mit Gründerprojekt (6 CP)
  • Methoden der künstlichen Intelligenz (7 CP)
  • Modellierung und Simulation biomedizinischer Systeme (7 CP)
  • Ökonomie im Gesundheitswesen (5 CP)

5. Semester

  • Nachbereitendes Praxisseminar (2 CP)
  • Praktikum (26 CP)
  • Vorbereitendes Praxisseminar (2 CP)

6. Semester

  • Digitale Transformation im Gesundheitswesen (eHealth) 2 (5 CP)
  • IT-Sicherheit (5 CP)
  • Projekt (5 CP)
  • Rechtsgrundlagen, Datenschutz und Ethik (5 CP)
  • Seminar zukunftsweisende Technologien (3 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit und Seminar (15 CP)
  • Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge