StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftslehreUni Duisburg-EssenInfoBachelor und Master
Studiengang

Betriebswirtschaftslehre

Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg / Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Wintersemester
Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg
Bachelor of Science, Vertiefung Banking and Finance WS 17/18 (ID 273170)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
    • Buchhaltung (3 CP)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (3 CP)
  • Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Operations Research and Software Skills (7 CP)
    • Operations Research (5 CP)
    • Softwareübung (2 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Ergänzungsbereiche (8 CP, W)
    • Europäisches Wirtschaftsrecht (6 CP, W)
    • Ostasienwirtschaft (6 CP, W)
    • Politikmanagement (6 CP, W)
    • Politische Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns (6 CP, W)
    • Politische und wirtschaftliche Entwicklung (6 CP, W)
    • Sportmanagement (6 CP, W)
    • TOPSIM Unternehmensplanspiel (6 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch (6 CP, W)
    • Wirtschaftsmathematik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspädagogik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie (6 CP, W)
    • Wirtschaftssoziologie (6 CP, W)
  • Grundlagen des Marketings (5 CP)
  • Internes Rechnungswesen (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikroökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Banking and Finance-Vertiefung (35 CP)
    • Corporate Finance (5 CP)
    • Einführung in die Versicherungsbetriebslehre (5 CP)
    • Geld und Währung (5 CP)
    • Investitionstheorie (5 CP)
  • Personalmanagement (5 CP)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (10 CP)
    • Bachelorarbeit (8 CP)
    • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 CP)
  • Finanzmärkte I (5 CP)
  • Grundlagen der Bankbetriebslehre und Finanzierung (5 CP)
  • Grundlagen der Unternehmenssteuerung (5 CP)
 
Bachelor of Science, Vertiefung Supply Chain Management and Logistics WS 17/18 (ID 273171)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
    • Buchhaltung (3 CP)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (3 CP)
  • Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Operations Research and Software Skills (7 CP)
    • Operations Research (5 CP)
    • Softwareübung (2 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Ergänzungsbereiche (8 CP, W)
    • Europäisches Wirtschaftsrecht (6 CP, W)
    • Ostasienwirtschaft (6 CP, W)
    • Politikmanagement (6 CP, W)
    • Politische Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns (6 CP, W)
    • Politische und wirtschaftliche Entwicklung (6 CP, W)
    • Sportmanagement (6 CP, W)
    • TOPSIM Unternehmensplanspiel (6 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch (6 CP, W)
    • Wirtschaftsmathematik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspädagogik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie (6 CP, W)
    • Wirtschaftssoziologie (6 CP, W)
  • Grundlagen des Marketings (5 CP)
  • Internes Rechnungswesen (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikroökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Personalmanagement (5 CP)
  • Supply Chain Management and Logistics (35 CP)
    • Firmen im globalen Wettbewerb (5 CP)
    • Grundzüge des Handelsmanagements (4 CP)
    • Produktionsmanagement (5 CP)
    • Service Operations (5 CP)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (10 CP)
    • Bachelorarbeit (8 CP)
    • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 CP)
  • Industrieökonomik (5 CP)
  • Operative Planung (5 CP)
  • Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr (5 CP)
 
Bachelor of Science, Vertiefung Management and Economics WS 17/18 (ID 273172)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
    • Buchhaltung (3 CP)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (3 CP)
  • Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Operations Research and Software Skills (7 CP)
    • Operations Research (5 CP)
    • Softwareübung (2 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Ergänzungsbereiche (8 CP, W)
    • Europäisches Wirtschaftsrecht (6 CP, W)
    • Ostasienwirtschaft (6 CP, W)
    • Politikmanagement (6 CP, W)
    • Politische Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns (6 CP, W)
    • Politische und wirtschaftliche Entwicklung (6 CP, W)
    • Sportmanagement (6 CP, W)
    • TOPSIM Unternehmensplanspiel (6 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch (6 CP, W)
    • Wirtschaftsmathematik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspädagogik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie (6 CP, W)
    • Wirtschaftssoziologie (6 CP, W)
  • Grundlagen des Marketings (5 CP)
  • Internes Rechnungswesen (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikroökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Management and Economics (35 CP, W)
    • Corporate Finance (5 CP, W)
    • Corporate Governance (5 CP, W)
    • Einführung in die Versicherungsbetriebslehre (5 CP, W)
    • Firmen im globalen Wettbewerb (5 CP, W)
    • Geld und Währung (5 CP, W)
    • International Financial Accounting (5 CP, W)
    • Investitionstheorie (5 CP, W)
    • Produktionsmanagement (5 CP, W)
    • Service Operations (5 CP, W)
  • Personalmanagement (5 CP)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (10 CP)
    • Bachelorarbeit (8 CP)
    • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 CP)
  • Einführung in die Wirtschaftspolitik (5 CP, W)
  • Finanzmärkte I (5 CP, W)
  • Grundlagen der Bankbetriebslehre und Finanzierung (5 CP, W)
  • Grundlagen der Unternehmenssteuerung (5 CP, W)
  • Industrieökonomik (5 CP, W)
  • Informationsmanagement (5 CP, W)
  • Marketingentscheidungen (5 CP, W)
  • Operative Planung (5 CP, W)
  • Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr (5 CP, W)
  • Strategisches Marketing (5 CP, W)
  • Vertiefung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (5 CP, W)
 
Bachelor of Science, Vertiefung Accounting, Auditing and Taxation WS 17/18 (ID 273169)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
    • Buchhaltung (3 CP)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (3 CP)
  • Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Operations Research and Software Skills (7 CP)
    • Operations Research (5 CP)
    • Softwareübung (2 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Ergänzungsbereiche (8 CP, W)
    • Europäisches Wirtschaftsrecht (6 CP, W)
    • Ostasienwirtschaft (6 CP, W)
    • Politikmanagement (6 CP, W)
    • Politische Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns (6 CP, W)
    • Politische und wirtschaftliche Entwicklung (6 CP, W)
    • Sportmanagement (6 CP, W)
    • TOPSIM Unternehmensplanspiel (6 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch (6 CP, W)
    • Wirtschaftsmathematik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspädagogik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie (6 CP, W)
    • Wirtschaftssoziologie (6 CP, W)
  • Grundlagen des Marketings (5 CP)
  • Internes Rechnungswesen (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikroökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Accounting, Auditing and Taxation-Vertiefung (35 CP)
    • Corporate Governance (5 CP)
    • Geld und Währung (5 CP)
    • Gesellschaftsrecht (5 CP)
    • International Financial Accounting (5 CP)
  • Personalmanagement (5 CP)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (10 CP)
    • Bachelorarbeit (8 CP)
    • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 CP)
  • Finanzmärkte I (5 CP)
  • Grundlagen der Unternehmenssteuerung (5 CP)
  • Vertiefung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (5 CP)
 
Bachelor of Science, Vertiefung Marketing and Analytics WS 17/18 (ID 1248)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
    • Buchhaltung (3 CP)
    • Kosten- und Leistungsrechnung (3 CP)
  • Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Operations Research and Software Skills (7 CP)
    • Operations Research (5 CP)
    • Softwareübung (2 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Ergänzungsbereiche (8 CP, W)
    • Europäisches Wirtschaftsrecht (6 CP, W)
    • Ostasienwirtschaft (6 CP, W)
    • Politikmanagement (6 CP, W)
    • Politische Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Handelns (6 CP, W)
    • Politische und wirtschaftliche Entwicklung (6 CP, W)
    • Sportmanagement (6 CP, W)
    • TOPSIM Unternehmensplanspiel (6 CP, W)
    • Wirtschaftsenglisch (6 CP, W)
    • Wirtschaftsmathematik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspädagogik (6 CP, W)
    • Wirtschaftspsychologie (6 CP, W)
    • Wirtschaftssoziologie (6 CP, W)
  • Grundlagen des Marketings (5 CP)
  • Internes Rechnungswesen (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikroökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Marketing and Analytics-Vertiefung (35 CP)
    • Big Data Analytics – derzeit ersetzt durch Produktionsmanagement (5 CP)
    • Firmen im globalen Wettbewerb (5 CP)
    • Grundzüge des Handelsmanagements (5 CP)
    • Service Operations (5 CP)
  • Personalmanagement (5 CP)

6. Semester

  • Abschlussarbeit (10 CP)
    • Bachelorarbeit (8 CP)
    • Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 CP)
  • Industrieökonomik (5 CP)
  • Marketingentscheidungen (5 CP)
  • Strategisches Marketing (5 CP)
 
Master of Science, Management and Economics (ID 277467)

1. Semester

  • BWL Schwerpunkt PerformanceManagement and Leadership (25 CP, W)
    • Ganzheitliche Unternehmensführung (5 CP, W)
    • Selbstführung, Mitarbeiterführung und Teamführung (5 CP, W)
    • Seminar Performance Management andLeadership (5 CP, W)
    • Steuerung der Mitarbeiterproduktivität (5 CP, W)
    • Vergütung und Leistungsanreize (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Banken und betriebliche Finanzwirtschaft (25 CP, W)
    • Bankmanagement I: Bankkalkulation (5 CP, W)
    • Bankmanagement II: Risikomanagement (5 CP, W)
    • Bankmanagement III: Rentabilitätsanalyse und Kapitalallokation (5 CP, W)
    • Bankmanagement IV: Finanzrisiken und Bankenaufsicht (5 CP, W)
    • Geschäftspolitik der Kreditinstitute (5 CP, W)
    • Seminar Banken und betriebliche Finanzwirtschaft (P) (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (25 CP, W)
    • Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP, W)
    • Rechtsformwahl und Besteuerung (5 CP, W)
    • Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (P) (5 CP, W)
    • Steuerliche Gewinnermittlung (5 CP, W)
    • Steuerliches Verfahrensrecht (5 CP, W)
    • Umstrukturierung und Besteuerung (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement und Handel (25 CP, W)
    • Angebotsmanagement für Dienstleistungen und Handel (5 CP, W)
    • Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung (5 CP, W)
    • Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse (5 CP, W)
    • Kundenmanagement für Dienstleistungen und Handel (5 CP, W)
    • Seminar Dienstleistungsmanagement und Handel (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Finanz- und Rechnungswesen (25 CP, W)
    • Advanced Corporate Governance (5 CP, W)
    • Ausgewählte Fragestellungen im Finanz-und Rechnungswesen (Seminar) (5 CP, W)
    • Controlling (5 CP, W)
    • Empirical Finance (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Interne Revision und Corporate Governance (25 CP, W)
    • Interne Revision I (5 CP, W)
    • Interne Revision II (5 CP, W)
    • IT Audit and Cybersecurity (5 CP, W)
    • Seminar Interne Revision und Corporate Governance(P) (5 CP, W)
    • Trends in Internal Auditing and Corporate Governance (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Logistik und Operations Research (25 CP, W)
    • Güterverkehrslogistik (5 CP, W)
    • Personenverkehrslogistik (5 CP, W)
    • Revenue Management (5 CP, W)
    • Seminar Logistik und Operations Research (5 CP, W)
    • Supply Chain Management (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Marketing Research (25 CP, W)
    • Käuferverhaltenstheorie (5 CP, W)
    • Marketing Models andApplications (5 CP, W)
    • Seminar Marketing Research (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Produktionswirtschaft (25 CP, W)
    • Leistungsanalyse von Sachgüter-und Dienstleistungsproduktionssystemen (5 CP, W)
    • Material-Logistik: Bestandsmanagement in Supply Chains (5 CP, W)
    • Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung (5 CP, W)
    • Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung und -steuerung (5 CP, W)
    • Seminar Produktion und Supply Chain Management (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Service Operations (25 CP, W)
    • Dienstleistungen für Kreislaufwirtschaftssysteme (5 CP, W)
    • Dynamische Optimierung von Dienstleistungen (5 CP, W)
    • Heuristische Planung im Dienstleistungsbereich (5 CP, W)
    • Innovative Mobilitäts-und Logistikdienstleistungen (5 CP, W)
    • Matlab-Seminar Service Operations (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Unternehmens-und Technologieplanung, insb. Telekommunikationsmanagement (25 CP, W)
    • Fallstudien Unternehmens-und Technologieplanung (5 CP, W)
    • Seminar Unternehmens-und Technologieplanung (5 CP, W)
    • Strategisches Technologie-und Innovationsmanagement (5 CP, W)
    • Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft I (5 CP, W)
    • Unternehmensführung in der Telekommunikationswirtschaft II (5 CP, W)
  • BWL-Schwerpunkt Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement (25 CP, W)
    • Einführung in die Optionsbewertung (5 CP, W)
    • Finanzinnovation (5 CP, W)
    • Management von Versicherungsrisiken (5 CP, W)
    • Seminar Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement (5 CP, W)
    • Zinsen: Interest Rate Models and Applications (5 CP, W)
  • Econometrics (5 CP)
  • Entscheidungsunterstützungssysteme (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung 2 (5 CP)

2. Semester

  • VWL-Schwerpunkt Economic Policy (20 CP, W)
    • Advanced Industrial Organization (5 CP, W)
    • Behavioral Economics (5 CP, W)
    • Game Theory and its Applications (5 CP, W)
    • Seminar/Applications in Empirical Research (P) (5 CP, W)
    • Topics in Labor Economics (5 CP, W)
  • VWL-Schwerpunkt International Economics (20 CP, W)
    • Applied Microeconomics (5 CP, W)
    • International Economic Organization (5 CP, W)
    • Seminar/Applications in Empirical Research (5 CP, W)
    • Topics in International Economics (5 CP, W)
  • VWL-Schwerpunkt Monetäre Ökonomik und international Finanzmärkte (20 CP, W)
    • Advanced Macroeconomics (5 CP, W)
    • Geldpolitik (5 CP, W)
    • Geldtheorie (5 CP, W)
    • Internationale Finanzmärkte (5 CP, W)
    • Seminar (P) (5 CP, W)
  • VWL-Schwerpunkt Ostasienwirtschaft (20 CP, W)
    • Business and Economy in China (5 CP, W)
    • China Management Cases (5 CP, W)
    • Japan’s Economy between Market, State and Society (5 CP, W)
    • Japan’s Role in Global and Regional Economic Relations (5 CP, W)
    • Ostasienwirtschaft (5 CP, W)
    • The Chinese Economy (5 CP, W)

3. Semester

  • Mobilität 1 (5 CP)
  • Mobilität 2 (5 CP)
  • Mobilität 3 (5 CP)

4. Semester

  • Master-Arbeit (20 CP)
 
Master of Science, Accounting and Finance (ID 24496)

1. Semester

  • Accounting and Finance 1 (20 CP)
    • Advanced Corporate Governance (5 CP, W)
    • Bankmanagement I Bankkalkulation, (5 CP, W)
    • Einführung in die Optionsbewertung, (5 CP, W)
    • Interne Revision (5 CP, W)
    • Rechtsformwahl und Besteuerung, (5 CP, W)
    • Wirtschaftsprüfung (5 CP, W)
  • Accounting and Finance 2 (20 CP)
    • Bankmanagement II -Risikomanagement (5 CP, W)
    • Jahresabschluss 2 (5 CP, W)
    • Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung (5 CP, W)
    • Management von Versicherungsrisiken (5 CP, W)
    • Quantitatives Risikomanagement (5 CP, W)
    • Steuerliche Gewinnermittlung, (5 CP, W)
  • Econometrics for MA Students (5 CP)
  • Entscheidungsunterstützungssysteme (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung II (5 CP)

2. Semester

  • Seminar 1 (5 CP)

3. Semester

  • Bereich Volkswirtschaftslehre (10 CP)
    • Advanced Macroeconomics (5 CP, W)
    • Applications in Empirical Research (5 CP, W)
    • Geldpolitik (5 CP, W)
    • Geldtheorie (5 CP, W)
    • Internationale Finanzmärkte (5 CP, W)
  • Mobilitätsfenster (20 CP)
    • Bankmanagement 3 (5 CP, W)
    • Bankmanagement 4 (5 CP, W)
    • Controlling (5 CP, W)
    • Empirical Finance (5 CP, W)
    • Finanzinnovation (5 CP, W)
    • Geschäftspolitik der Kreditinstitute (5 CP, W)
    • Internationale betriebwirtsch. Steuerlehre (5 CP, W)
    • Interne Revision 2 (5 CP, W)
    • IT Audit and Cybersecurity (5 CP, W)
    • Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
    • Steuerliches Verfahrensrecht (5 CP, W)
    • Trends in Internal Auditing and Corporate Governance (5 CP, W)
    • Umstrukturierung und Besteuerung (5 CP, W)
    • Zinsen (5 CP, W)
  • Seminar 2 (5 CP)

4. Semester

  • Master-Arbeit (20 CP)
  • Seminar 3 (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant
poster

Uni Duisburg-Essen › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computer Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energy Science
Solide Konzepte für die Energieversorgung hochtechnisierter Gesellschaften, aber auch der Schwellenländer zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Klima, Lebensqualität, Mobilität und Gesundheit hängen davon ab. Der Studiengang Energy Science ist betont naturwissenschaftlich orientiert und füllt damit eine Lücke: Das Thema Energie wird in großer Breite von den physikalischen Grundlagen aus beleuchtet. Im Studium wird ein grundlegender, naturwissenschaftlicher Blick auf wichtige Themen wie den Umgang mit Energie-Ressourcen, Energie-Management und Energie & Gesellschaft gerichtet.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwirt
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechanical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Metallurgy and Metal Forming
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nano Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik zu studieren bedeutet, die absoluten Grundlagen auszuloten. Wie entstehen Planeten? Wie kann man die Regeln der Quantenmechanik für einen Quantencomputer einsetzen? Was macht man, wenn man eine Plasmonenwellen mit einer Zeitauflösung von einer millionstel-milliardstel Sekunde in drei Dimensionen beobachten will? Wie kann man eine Apparatur bauen, die das kann? Wo sind die Grenzen? Gibt es vielleicht gar keine?
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Wirtschaftspädagogik