StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftspädagogikUni Duisburg-EssenInfo
Studiengang

Wirtschaftspädagogik

Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg / Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Master of Education
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Master of Education
Start
Wintersemester
Universität Duisburg-Essen, Studienort Duisburg
Bachelor of Science, Vertiefung Produktion, Logistik, Absatz (ID 83709)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
  • Einführung in die betr. Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die BWL (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die VWL (3 CP)
  • Grundlagen der Unternehmenssteuerung (5 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Operations Research und Software Skills (7 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (5 CP)
  • Grundlagen des Marketing (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikorökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Pädagogische Psychologie (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Berufsfeldpraktikum, Qualitätsentwicklung, Management von S&B (7 CP)
  • Eignungs- und Orientierungspraktikum (5 CP)
  • Grundzüge des Handelsmanagements (5 CP)
  • Lehr-/Lernmethoden (3 CP)
  • Personalmanagement (5 CP)
  • Produktionsmanagement (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (8 CP)
  • Grundlagen und Grundprobleme der Didaktik (7 CP)
  • Organisation und Recht der beruflichen Bildung (3 CP)
  • Praxisanwendungen in Logistik und Verkehr (5 CP)
  • Strategisches Marketing (5 CP)
  • Übung zum wissensch. Arbeiten (2 CP)
 
Bachelor of Science, Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen, Steuern (ID 291037)

1. Semester

  • Beschaffung und Produktion (5 CP)
  • Buchhaltung und Kostenrechnung (6 CP)
  • Einführung in die betr. Steuerlehre (5 CP)
  • Einführung in die BWL (3 CP)
  • Mathematik für Ökonomen (6 CP)
  • Planung und Organisation (5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die VWL (3 CP)
  • Grundlagen der Unternehmenssteuerung (5 CP)
  • Grundlagen des Jahresabschlusses (5 CP)
  • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP)
  • Operations Research und Software Skills (7 CP)
  • Statistik I (5 CP)

3. Semester

  • Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (5 CP)
  • Grundlagen des Marketing (5 CP)
  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Makroökonomik (5 CP)
  • Mikorökonomik (5 CP)
  • Statistik II (5 CP)

4. Semester

  • Betriebliche Entscheidungstheorie (5 CP)
  • Empirische Wirtschaftsforschung (5 CP)
  • Externe Rechnungslegung (5 CP)
  • Pädagogische Psychologie (5 CP)
  • Strategische Unternehmensführung (5 CP)
  • Wirtschaftsrecht (5 CP)

5. Semester

  • Berufsfeldpraktikum, Qualitätsentwicklung, Management von S&B (7 CP)
  • Eignungs- und Orientierungspraktikum (5 CP)
  • Finanzmärkte (5 CP)
  • International Financial Accounting (5 CP)
  • Lehr-/Lernmethoden (3 CP)
  • Personalmanagement (5 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (8 CP)
  • Grundlagen der Bankbetriebslehre (5 CP)
  • Grundlagen und Grundprobleme der Didaktik (7 CP)
  • Organisation und Recht der beruflichen Bildung (3 CP)
  • Übung zum wissensch. Arbeiten (2 CP)
  • Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (5 CP)
 
Master of Education, Vertiefung Produktion, Logistik, Absatz (ID 291038)

1. Semester

  • Didaktik beruflichen Lernens (5 CP)
  • Kleine berufliche Fachrichtung, Produktion, Logistik, Absatz
    • Angebotsmgmt. für Dienstleistungen & Handel (5 CP, W)
    • Didaktik von Produktion, Logistik, Absatz (5 CP)
    • Dynamische Optimierung von Dienstleistungen (5 CP, W)
    • Empirische Forschungsmethoden: Datengewinnung (5 CP, W)
    • Empirische Forschungsmethoden: Multivariate Datenanalyse (5 CP, W)
    • Güterverkehrslogistik (5 CP, W)
    • Innovative Mobilitäts- & Logistikdienstleistungen (5 CP, W)
    • Käuferverhaltenstheorie (5 CP, W)
    • Kundenmanagement für Dienstleistungen & Handel (5 CP, W)
    • Leistungsanalyse von Sachgüter- & Dienstleistungsproduktionssystemen (5 CP, W)
    • Marketingentscheidungen (5 CP, W)
    • Material-Logistik: Bestandsmgmt. in Supply Chains (5 CP, W)
    • Personalverkehrslogistik (5 CP, W)
    • Produktionswirtschaft I: Infrastrukturplanung (5 CP, W)
    • Produktionswirtschaft II: Operative Produktionsplanung & -steuerung (5 CP, W)
    • Revenue Management (5 CP, W)
    • Seminar Dienstleistungsmanagement & Handel (5 CP, W)
    • Seminar Logistik & Operations Research (5 CP, W)
    • Seminar Marketing Research (5 CP, W)
    • Seminar Produktion & Supply Chain Management (5 CP, W)
    • Service Operations (5 CP, W)
    • Steuerung der Mitarbeiterproduktivität (5 CP, W)
    • Stochastische Optimierung in der Produktions- und Logistikplanung (5 CP, W)
    • Supply Chain Management (5 CP, W)
    • TOPSIM-Unternehmensplanspiel (5 CP)
  • Methoden empirisch-pädagogischen Forschens (5 CP)
  • VWL I (5 CP)
    • Applied Micoreconomics (5 CP, W)
    • Aufbaumodul VWL II (5 CP, W)
    • Econometrics (Master) (5 CP, W)
    • Topics in International Economics (5 CP, W)

2. Semester

  • Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP)
  • Pädagogische Diagnostik und Evalution (4 CP)
  • VWL II (5 CP)
    • Aufbaumodul VWL I (5 CP, W)
    • Topics in Economic Growth and Development (5 CP, W)
    • Topics in Industrial Organization (5 CP, W)
    • Topics in Labor Economics (5 CP, W)

3. Semester

  • Schulisches Praxissemester (25 CP)

4. Semester

  • Lernschwierigkeiten und Motivation (3 CP)
  • Master Arbeit (18 CP)
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Arbeit und Beruf (4 CP)
 
Master of Education, Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen, Steuern (ID 133768)

1. Semester

  • Didaktik beruflichen Lernens (5 CP)
  • Kleine berufliche Fachrichtung, Finanz- und Rechnungswesen, Steuern
    • Advanced Corporate Governance (5 CP, W)
    • Asset Pricing (5 CP, W)
    • Bankwirtschaft (5 CP, W)
    • Controlling (5 CP, W)
    • Corporate Finance (5 CP, W)
    • Didaktik von Finanz- und Rechnungswesen, Steuern (5 CP)
    • Einführung in die Optionsbewertung (5 CP, W)
    • Einführung in die Versicherungsbetriebslehre (5 CP, W)
    • Empirical Finance (5 CP, W)
    • Fallstudien zur Einkommensteuer (5 CP, W)
    • Financial Risk Management (5 CP, W)
    • International Taxation (5 CP, W)
    • Internationale Rechnungslegung (5 CP, W)
    • Interne Revision I (5 CP, W)
    • Jahresabschlussanalyse & Unternehmensbewertung (5 CP, W)
    • Konzernrechnungslegung (5 CP, W)
    • Management von Versicherungsrisiken (5 CP, W)
    • Praxiseinblicke Bank- und Finanzwirtschaft (5 CP, W)
    • Rechtsformwahl & Umwandlung (5 CP, W)
    • Seminar Banken & betriebliche Finanzwirtschaft (5 CP, W)
    • Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (5 CP, W)
    • Seminar Finance (5 CP, W)
    • Seminar Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung & Controlling (5 CP, W)
    • Seminar Versicherungsbetriebslehre & Risikomanagement (5 CP, W)
    • Steuerbilanzen (5 CP, W)
    • Steuerliches Verfahrensrecht (5 CP, W)
    • Sustainable Finance (5 CP, W)
    • Taxation and Sustainability (5 CP, W)
    • TOPSIM-Unternehmensplanspiel (5 CP)
    • Wirtschaftsprüfung (5 CP, W)
  • Methoden empirisch-pädagogischen Forschens (5 CP)
  • VWL I (5 CP)
    • Applied Micoreconomics (5 CP, W)
    • Aufbaumodul VWL II (5 CP, W)
    • Econometrics (Master) (5 CP, W)
    • Topics in International Economics (5 CP, W)

2. Semester

  • Deutsch für Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte (6 CP)
  • Pädagogische Diagnostik und Evalution (4 CP)
  • VWL II (5 CP)
    • Aufbaumodul VWL I (5 CP, W)
    • Topics in Economic Growth and Development (5 CP, W)
    • Topics in Industrial Organization (5 CP, W)
    • Topics in Labor Economics (5 CP, W)

3. Semester

  • Schulisches Praxissemester (25 CP)

4. Semester

  • Lernschwierigkeiten und Motivation (3 CP)
  • Master Arbeit (18 CP)
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Arbeit und Beruf (4 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Uni Duisburg-Essen › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Arts / M.A.
Arbeit, Organisation, Gesellschaft
Master of Science / M.Sc.
Automation and Safety
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Automotive Engineering & Management
Der Masterstudiengang verbindet ökonomische und technische Studieninhalte, die speziell auf die Automobilindustrie ausgerichtet sind. Dies befähigt Sie, Ihre bereits in der Praxis gesammelten Erfahrungen fachlich weiter zu fundieren und einen weiteren Abschluss zu erwerben.
Master of Science / M.Sc.
Automotive Engineering & Mobility Management
Master of Arts / M.A.
Behavioural Data Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Master of Science / M.Sc.
Communications Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computer Engineering
Master of Arts / M.A.
Contemporary East Asian Studies
Master of Science / M.Sc.
Cyber Physical Systems
Master of Arts / M.A.
Development and Governance
Master of Science / M.Sc.
Eingebettete Systeme / Embedded Systems Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Electrical and Electronic Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energy Science
Solide Konzepte für die Energieversorgung hochtechnisierter Gesellschaften, aber auch der Schwellenländer zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Klima, Lebensqualität, Mobilität und Gesundheit hängen davon ab. Der Studiengang Energy Science ist betont naturwissenschaftlich orientiert und füllt damit eine Lücke: Das Thema Energie wird in großer Breite von den physikalischen Grundlagen aus beleuchtet. Im Studium wird ein grundlegender, naturwissenschaftlicher Blick auf wichtige Themen wie den Umgang mit Energie-Ressourcen, Energie-Management und Energie & Gesellschaft gerichtet.
Bachelor of Arts / B.A.
Globale und Transnationale Soziologie
Master of Arts / M.A.
Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik
Master of Science / M.Sc.
Management Technology of Water and Wastewater
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Master of Public Policy / M.P.P.
Master of Public Policy (berufsbegleitend)
Der Studiengang „Master of Public Policy“ ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der für ein Studium in Teilzeit konzipiert ist. Das Studium richtet sich an Entscheidungsträger und Young Professionals in Parteien, Verwaltungen, Verbänden und Unternehmen: Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität politischer Akteure, Institutionen, Prozesse und Entscheidungen wird politisches Gestaltungswissen vermittelt, das Entscheidungs- und Beratungsqualität unmittelbar verbessert. Im vollständig akkreditierten Master of Public Policy erlernen Berufstätige wissenschaftlich fundierte Problemlösung anhand von Beispielen aus ihrer eigenen Berufspraxis. Das Studium bietet anwendungsorientierte Kurse zu Beratung, Strategiefähigkeit und politischer Kommunikation, Grundlagenwissen zu politischen Akteuren, Strukturen und Prozessen, sowie Praxisübungen zu Kampagnenführung, Lobbying, Medien- und Verhandlungstraining.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechanical Engineering
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Menschzentrierte Informatik und Psychologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Metallurgy and Metal Forming
Master of Arts / M.A.
Migration und Globalisierung
Master of Arts / M.A.
Modern East Asian Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Moderne Ostasienstudien
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
NanoEngineering
Das Studienprogramm NanoEngineering an der Universität Duisburg-Essen (UDE) vermittelt Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen in Nanotechnologie auf höchstem Niveau. So werden Sie für anspruchsvolle und hochinteressante berufliche Tätigkeiten in der Industrie qualifiziert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Physik zu studieren bedeutet, die absoluten Grundlagen auszuloten. Wie entstehen Planeten? Wie kann man die Regeln der Quantenmechanik für einen Quantencomputer einsetzen? Was macht man, wenn man eine Plasmonenwellen mit einer Zeitauflösung von einer millionstel-milliardstel Sekunde in drei Dimensionen beobachten will? Wie kann man eine Apparatur bauen, die das kann? Wo sind die Grenzen? Gibt es vielleicht gar keine?
Master of Arts / M.A.
Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft
Master of Science / M.Sc.
Power Engineering
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Master of Arts / M.A.
Sozioökonomie
Master of Science / M.Sc.
Technische Logistik
Master of Arts / M.A.
Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Wirtschaftspädagogik