StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftslehreHS HannoverInfoMaster
Studiengang

Betriebswirtschaftslehre

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts)
Bachelor of Science / B.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts)

Bachelor of Science, Stand. 03/2018 (ID 21452)

1. Semester

  • BWL 1 (6 CP)
    • Buchführung
    • Grundsatzentscheidungen der BWL
    • Modulprüfung (6 CP)
    • Produktion
  • BWL 2 (6 CP)
    • Finanzwirtschaft
    • Praktische Übung der BWL
    • Wirtschaftsinformatik
  • Mathematische Grundlagen (6 CP)
  • VWL Grundlagen (6 CP)
    • Einführung VWL und Mikroökonomie
    • Makroökonomie
  • Wirtschaftsrecht (6 CP)
    • Bürgerliches Recht
    • Handelsrecht und Gesellschaftsrecht

2. Semester

  • BWL 3 (6 CP)
    • Marketing und Vertieb
    • Social Entrepreneurship und Businessplan
  • Grundlagen der Buchführung und der Betrieblichen Steuerlehre (6 CP)
    • Betriebliche Steuerlehre
  • Statistik 1 und Finanzmathematik (6 CP)
    • Deskriptive Statistik
    • Finanzmathematik
    • Softwareunterstützung in der Statistik 1
  • Wirtschaftsenglisch (6 CP)
  • Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit 1 (6 CP)
    • Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftspolitik

3. Semester

  • Anwendungsorientiertes Management (6 CP)
    • Allgemeines Projektmanagement
    • Planspiel Management
  • Personal und Unternehmensführung (6 CP)
    • Arbeitsrecht
    • Personalmanagement
    • Unternehmensführung
  • Rechnungswesen (6 CP)
    • Externes Rechnungswesen
    • Internes Rechnungswesen
  • Soziale Kompetenz - Grundlagen (6 CP)
    • Präsentation und Redetechnik
    • Sozial-kommunikative Kompetenzen
  • Statistik 2 (6 CP)
    • Induktive Statistik
    • Softwareunterstützung in der Statistik 2

4. Semester

  • Projekt (6 CP)
  • Schwerpunkt A - Modul 1 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt A - Modul 2 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt B - Modul 1 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt B - Modul 2 (6 CP, W)

5. Semester

  • 1. Praxisphase (18 CP)
  • Ergänzungsmodul 1 (6 CP, W)
  • Soziale Kompetenz - Vertiefung (6 CP)

6. Semester

  • 2. Praxisphase (18 CP)
  • Bachelor-Arbeit (12 CP)
  • Ergänzungsmodul 2 (6 CP, W)
  • Ergänzungsmodul 3 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt C - Modul 1 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt C - Modul 2 (6 CP, W)
  • Wissenschaftliches Arbeiten (6 CP)

weitere Module

  • Ergänzungsmodule (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen der Corporate Finance (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen der Nachhaltigkeit (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen der Unternehmensführung (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen des Audit und Accounting (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen des Controlling (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen des Human Resource Managements (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen des Marketing (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen des Supply Chain Managements (6 CP, W)
    • Besondere Themen aus Handel und Vertrieb (6 CP, W)
    • Business Ethics (6 CP, W)
    • eBusiness (6 CP, W)
    • Entrepreneurship in a Global Contex (6 CP, W)
    • Externes Rating (6 CP, W)
    • Finanz- und Versicherungsmathematik (6 CP, W)
    • General Business Administration and Integration (6 CP, W)
    • Geschäftsprozessmanagement (6 CP, W)
    • Global Economics (6 CP, W)
    • Gründungsmanagement (6 CP, W)
    • Intercultural Management Training (6 CP, W)
    • International Business Environment (6 CP, W)
    • International Commercial Law (6 CP, W)
    • International Corporate Finance (6 CP, W)
    • International Marketing and E-Commerce (6 CP, W)
    • Investmentbanking (6 CP, W)
    • Leadership Across Cultures (6 CP, W)
    • Planspiel (6 CP, W)
    • Selected Topics of International Management (6 CP, W)
    • Vertiefung Betriebliche Steuerlehre (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Audit and Accounting (12 CP, W)
    • Accounting (6 CP, W)
    • Audit (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Banken und Versicherungen (12 CP, W)
    • Bank- und versicherungsbetriebliches Marketing (6 CP, W)
    • Bank- und Versicherungsbetriebslehre (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Controlling (12 CP, W)
    • Operatives Controlling (6 CP, W)
    • Strategisches Controlling (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Corporate Finance (12 CP, W)
    • Methoden und Instrumente (6 CP, W)
    • Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Handel und Vertrieb (12 CP, W)
    • Handels- und Vertriebsmanagement 1 (6 CP, W)
    • Handels- und Vertriebsmanagement 2 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Human Resource Management (12 CP, W)
    • Personal und Arbeit (6 CP, W)
    • Personalpsychologie (6 CP, W)
  • Schwerpunkt International Management (12 CP, W)
    • Strategic International Management (6 CP, W)
    • Sustainable development from a management perspective (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Marketing und Marktforschung (12 CP, W)
    • Marketing Intelligence (6 CP, W)
    • Marketing Management (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Supply Chain Management (12 CP, W)
    • Supply Chain Management 1 (6 CP, W)
    • Supply Chain Management 2 (6 CP, W)
  • Schwerpunkt Unternehmensführung (12 CP, W)
    • Organisationsgestaltung (6 CP, W)
    • Unternehmensplanung (6 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

HS Hannover › Master › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Master of Arts / M.A.
Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
Master of Arts / M.A.
Design und Medien
Master of Science / M.Sc.
Digitale Transformation
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
Master of Arts / M.A.
Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (MLV)
Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung von Fach- und Methodenwissen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Fachliche Inhalte sind neue und effiziente Produktionsverfahren, Analyse und Optimierung von Materialfluss und Logistik, moderne mikrobiologische und Instrumentelle Analytik, Forschungsmethoden und Datenanalyse, Strategisches Management und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen.
Master of Engineering / M.Eng.
Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
Master of Arts / M.A.
Kommunikationsmanagement
Master of Education / M.Ed.
LBS-Sprint – berufliche Fachrichtung Pflege
Master of Arts / M.A.
Management für Pflege und Gesundheitsberufe
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)
Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinisches Informationsmanagement
Master of Engineering / M.Eng.
Milch- und Verpackungswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Prozess Engineering und Produktionsmanagement
Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover. PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)
Absolvent*innen des Masterstudienganges "Intelligente Produktion" gestalten und implementieren Produktionssysteme unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und der Serienfertigung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen. Innovatives Prozessmanagement ermöglicht ihnen, Strukturen eigenständig zu analysieren, anzupassen und umzusetzen.
Master of Engineering / M.Eng.
Sensor- und Automatisierungstechnik
Master of Arts / M.A.
Social Work (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Technische Produktentwicklung (TPE)
Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess.
Master of Arts / M.A.
Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Master of Science / M.Sc.
Unternehmensentwicklung