StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBetriebswirtschaftliche LogistikFH DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Betriebswirtschaftliche Logistik

Fachhochschule Dortmund (University of Applied Sciences and Arts) / FH Dortmund
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Theorie und Praxis von Wirtschaft und Logistik

Logistik verbindet Unternehmen in globalen Netzwerken. In Deutschland ist die Logistik nach der Automobilbranche und dem Handel der drittgrößte Wirtschaftsbereich. Ziel und Aufgabe der Logistik ist es, Materialien und Produkte für die Kunden in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen. Dies muss nicht nur hocheffizient und kostenoptimal erfolgen, sondern auch nachhaltig. Nach außen sichtbar sind vor allem die klassischen Tätigkeiten der Logistik, wie Transport, Lagerung und Umschlag. Logistik ist aber noch viel mehr. Logistik ist der Motor der Weltwirtschaft, sie plant, steuert und kontrolliert die Lieferketten für den globalen Austausch von Waren und Dienstleistungen. 

Viele Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, wie Lieferunterbrechungen und Versorgungsunsicherheiten, Auswirkungen der Globalisierung, steigende Preise, Klimawandel und Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung sind Themen, die die Logistik seit mehreren Jahren beschäftigen. Durch die Nutzung digitaler Technologien, wie bspw. Big Data, Künstliche Intelligenz und Simulationen, zeigt die Logistik wie Wertschöpfungsketten in Zukunft effizienter und besser funktionieren werden.

Dortmund hat sich als deutscher Wissenschaftsstandort der Logistik etabliert. Hier bildet der Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftliche Logistik“ die gefragten Fach- und Führungskräfte für die Logistik und das Supply Chain Management in einem starken Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus.

Erfahrungsbericht von Jan >
Erfahrungsbericht von Christian >

Kurzinfo

Fachbereich: Wirtschaft
Abschlussgrad: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Semesterbeitrag: 299,40 €
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassung: Zulassungsfrei
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung EU-Staatsbürger: Mtte Mai bis 15.07.
Bewerbung Nicht-EU-Staatsbürger: Mitte April bis 15.06.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Rahel Neumann
Tel.: 0231 91128948
E-Mail: rahel.neumann@fh-dortmund.de

Website >

 

Betriebswirtschaftliche Logistik beschäftigt sich mit Fragen wie

  • Was sind die Kernaufgaben und Prozesse der Logistik? Wie sind diese in die Unternehmensprozesse einzuordnen? Was sind die Erfolgsfaktoren und wo liegen Risiken?
  • Wie funktionieren Lieferketten und wer ist beteiligt? Wie können diese möglichst effizient und gleichzeitig resilient und nachhaltig gestaltet werden?
  • Wie und mit welchen Methoden können logistische Prozesse optimiert werden? Welchen Beitrag können Konzepte der Industrie 4.0 und das Internet der Dinge leisten?
  • Wie kann betriebswirtschaftliches Denken mit digitalen Technologien und technischen Konzepten verknüpft werden? Warum ist die Verknüpfung so wichtig?
  • Welchen Beitrag kann die Logistik zu Lösung aktueller Herausforderungen leisten und was sind Themen der Zukunft, mit denen sich die Logistik bereits jetzt beschäftigen sollte?

Der siebensemestrigen Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftliche Logistik“ vermittelt Ihnen das Fachwissen und die Schlüsselqualifikationen für eine umfassende Logistikkompetenz. Neben logistischen Inhalten werden im Studium alle notwendigen Kenntnisse in Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaft, der Wirtschaftsinformatik, dem Finanz- und Rechnungswesen sowie in Wirtschaftsenglisch vermittelt. Wir bieten Ihnen ein interaktives Studium mit unterschiedlichsten Formaten von seminaristischen Vorlesungen, über fallstudienbasierte Veranstaltungen, computergestütztes Arbeiten bis zu Planspielen. Aktuelle Anwendungsbeispiele und Fallstudien stellen sicher, dass Sie lernen, was Sie für Ihre spätere berufliche Tätigkeit benötigen.

Im Studiengang sind Theorie und Praxis eng verzahnt, so dass der Transfer von der Theorie in die Praxis und umgekehrt erfolgt. Bereits früh lernen Sie bei Unternehmensexkursionen die Vielfalt der Bereiche und Facetten der Logistik in Unternehmen kennen. Aus diesen Exkursionen ergeben sich für Studierende häufig Anknüpfungspunkte für Praktika und Werkstudententätigkeiten.

Angewandte Forschung in der Logistik

Unter dem Motto „Forschende Lehre“ fördern wir Ihre Kompetenzen auf Basis von praxisorientierten und projektbezogenen Forschungsaktivitäten im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Unsere Professorinnen und Professoren sind in Forschungsschwerpunkten und Forschungsinstituten beteiligt. So erforschen wir beispielsweise im „Institut für die Digitalisierung der Arbeits- und Lebenswelten“ (IDiAL) den Einfluss der Digitalisierung auf Logistik, Mobilität und Infrastrukturen.

Zudem ermöglicht die räumliche und inhaltliche Nähe zum „Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik“ (IML) sowie zum „Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik“ (ISST) direkte praxisrelevante und hochaktuelle Forschung in der Logistik.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Rahel Neumann
Tel.: 0231 91128948
E-Mail: rahel.neumann@fh-dortmund.de

Website >

 

Berufliche Perspektiven

Absolvent*innen sind auf qualifizierte Fachlaufbahnen und Managementtätigkeiten vorbereitet. Logistiker werden in allen Branchen benötigt. Potenzielle Arbeitgeber sind sowohl Unternehmen der Logistikbranche, aber auch Industrieunternehmen, wie bspw. die Automobilindustrie oder Elektronikindustrien, Handelsunternehmen, öffentliche Arbeitgeber, Beratungsunternehmen oder Forschungsinstitute. Die Tätigkeiten reichen von der Planung und Optimierung von Lieferketten, dem strategischen Einkauf, der Produktionsplanung, der Distributionslogistik bis zum Management von Lagern, Umschlags- uns Verteilzentren.

Unternehmen haben die große Bedeutung der Logistik für den wirtschaftlichen Erfolg erkannt. Die Nachfrage nach Logistik-Fach- und Führungskräften ist groß. Dieses wird sich auch in den kommenden Jahren nicht ändern – die Logistikbranche wächst - nicht nur in Deutschland – stark, und ein Ende ist nicht in Sicht.

Auch regional gesehen, wächst die Bedeutung der Logistikbranche stetig. Das Ruhrgebiet ist der verkehrstechnisch am besten erschlossene Ballungsraum Europas und mittlerweile Standort von 3.000 Logistikunternehmen. Tendenz steigend. Ihre beruflichen Perspektiven sind also auch sehr gut, wenn Sie im Ruhrgebiet verwurzelt sind.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Rahel Neumann
Tel.: 0231 91128948
E-Mail: rahel.neumann@fh-dortmund.de

Website >

 

Was brauche ich?

1. Qualifiktation / Zeugnisse und Abschlüsse

Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: 0231 91128965
E-Mail: studienberatung@fh-dortmund.de

Studienfachberatung
Rahel Neumann
Tel.: 0231 91128948
E-Mail: rahel.neumann@fh-dortmund.de

Website >

 

Bachelor of Science (ID 151861)

1. Semester

  • Einführung in die Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Einführung SCM / Logistik (3 CP)
  • English for International Trade (2,5 CP)
  • Rechnungswesen I (6 CP)
  • Vertragsrecht (2,5 CP)
  • Wirtschaftsmathematik (6 CP)
  • Wissenschaftliche Recherche (Excel) und wissensch. Arbeiten (5 CP)

2. Semester

  • Handels- und Gesellschaftsrecht (2,5 CP)
  • Personal- und Projektmanagement (5 CP)
  • Quantitative Grundlagen I (5 CP)
  • Rechnungswesen II (5 CP)
  • Technische Logistik (5 CP)
  • Wirtschaftsstatistik (5 CP)
  • Writing Skills (2,5 CP)

3. Semester

  • Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Logistik II - Beschaffung und Produktion (10 CP)
  • Logistiksysteme in der Praxis (2 CP)
  • Presentation Skills (2,5 CP)
  • Unternehmensführung und Marketing (5 CP)
  • Volkswirtschaftslehre (5 CP)

4. Semester

  • Distributionslogistik (5 CP)
  • Grundzüge LogistikControlling (3 CP)
  • International Meetings (2,5 CP)
  • Quantitative Grundlagen II (5 CP)
  • Steuern (5 CP)
  • Wahlpflichtmodul I (10 CP)

5. Semester

  • Wahlpflichtmodul II (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul III (10 CP)
  • Wahlpflichtmodul IV (10 CP)

6. Semester

  • Auslandsstudien- oder Praxissemester (30 CP)

7. Semester

  • Kolloquium (3 CP)
  • Thesis (12 CP)
  • Wahlpflichtmodul V (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Übersicht Hochschule
poster

FH Dortmund › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugentwicklung
Wie sehen die Fahrzeuge von morgen aus? Zurzeit finden tiefgreifende Änderungs- und Entwicklungsprozesse in der Fahrzeugentwicklung statt. Technischer Fortschritt einerseits und die gesellschaftlich angestrebte Energiewende andererseits sorgen für vielfache Umstrukturierungen. Ingenieur*innen benötigen eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, sich auch nach dem Studium immer wieder neues Wissen eigenständig anzueignen, um mit der Entwicklung Schritt zu halten und diese aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informationstechnik
Die Digitalisierung ist ein Megathema unserer Zeit, das immer mehr an Bedeutung für unser Leben und unsere Gesellschaft gewinnt. Dadurch verändern sich viele Lebensbereiche und nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu. Diese gilt unter anderem für intelligente Wohnungen und Häuser, für Mobilitätslösungen und für die Robotik.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau ist das Herzstück der technologischen Entwicklung und hat eine sehr hohe Relevanz in verschiedenen Industriezweigen. Von der Automobilindustrie über den Flugzeug- und Schiffbau bis hin zur Umwelttechnik und Energieversorgung, in all diesen Bereichen findet die Ingenieurswissenschaft Maschinenbau Anwendung. Besonders in zukunftsweisenden Technologien, wie der Industrie 4.0, der Additiven Fertigung (z.B. 3D-Druck) oder der Robotik und Automatisierungstechnik spielt der Maschinenbau eine impulsgebende und innovative Rolle. Themen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung rücken dabei immer mehr in den Fokus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Moderne Gesundheitsversorgung ist ohne intelligente Software und vernetzte Geräte nicht denkbar. Der Computertomograph produziert digitale Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers, die die Klinik mit einem Klick an die Hausarztpraxis schickt. Diabetiker*innen können mit Blutzuckermessgerät und App ihre Erkrankung selbstständig managen. In ländlichen Gebieten unterstützt Telemedizin die Betreuung von kranken Menschen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Patientenversorgung erfordert in besonderer Weise Wissen, Fertigkeiten und Erfahrung. Klinische Verfahren wie das Erheben des Gelenkstatus, das Bewerten von Muskelfunktionen oder die Beurteilung eines funktionellen Zugewinns für Menschen mit Behinderung müssen unter Anleitung vermittelt, unter Aufsicht vertieft und im orthopädietechnischen Alltag fallbezogen angewendet werden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Austausch von Informationen innerhalb von Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg gehört zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Dabei muss der Datenaustausch nicht nur komfortabel und schnell, sondern auch sicher sein. Die Wirtschaftsinformatik entwirft, entwickelt und nutzt Informations- und Kommunikationssysteme aus betriebswirtschaftlicher Perspektive.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (Verbundstudium)
Wirtschaftsinformatiker*innen arbeiten in der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Sie bearbeiten betriebswirtschaftliche Aufgaben mithilfe von Informatik. In diesem Verbundstudiengang lernen Sie, mit wissenschaftlichen Methoden IT-Systeme für betriebswirtschaftliche Anwendungen zu konzipieren und in der Praxis umzusetzen. Dabei beziehen Sie das betriebliche Umfeld ein und vermitteln zwischen Unternehmensführung, IT-Abteilung und anderen Fachabteilungen. Während des Studiums setzen Sie sich auch mit den grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen der Informationsverarbeitung auseinander.