Führung und Management im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft
Mit dem international anerkannten akademischen Abschluss Bachelor of Arts qualifizieren Sie sich für die Übernahme von Managementfunktionen und schaffen die richtigen Voraussetzungen samt Schlüsselqualifikationen für Ihren Berufseinstieg beziehungsweise Ihre zukünftige Karriere. Im Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaft und Management () der SRH Fernhochschule wird Ihnen durch erfahrene Experten aus Hochschule und Unternehmen fundiertes und zugleich anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, um Sie auf anstehende Führungsaufgaben vorzubereiten.
Abschluss Bachelor of Arts
Credit Points 180
Studiendauer Regelstudienzeit 6 Fachsemester, Verlängerung kostenlos um die Regelstudienzeit möglich
Studienbeginn Zu jedem Monatsersten
Studienmodell Online-Studium mit optionalen Live-Begleitveranstaltung
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Gebühren
Flex 1: 388€/Monat, 36 Monate, insgesamt 13.968€
Flex 2: 299€/Monat, 50 Monate, insgesamt 14.950€
Akkreditierung Akkreditiert durch AHPGS
Zertifizierung Staatlich zugelassen durch ZFU (Nr. 120896)
Studienform Fernstudium
Studieninhalt & Ablauf
Erfolgreiches Management beruht auf einem grundlegenden Verständnis der ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus erfordert es ausgeprägte Kenntnisse und Fähigkeiten im strategischen wie im operativen Geschäft, ein fundiertes Wissen der monetären Seite betrieblicher Abläufe sowie persönliche und soziale Kompetenzen. Daher orientiert sich das Studienprogramm an den folgenden sechs Kompetenzbereichen eines Managers:
- Rahmenbedingungen des unternehmerischen Handelns, insbesondere Volkswirtschaftslehre, Politik und Recht
- Strategisches Management, insbesondere Organisation, Personal, Unternehmensführung
- Reale betriebliche Leistungsprozesse, wie Beschaffung, Produktion, Marketing und operatives Management
- Monetäre Abbildung betrieblicher Leistungsprozesse, wie Kostenrechnung, Accounting, Controlling und Finanzierung
- Qualifikationen, die man als Bewerber/Manager mitbringen sollte, wie z.B. wissenschaftliche Methodik, Englisch und Präsentationstechniken
- Persönliches Qualifikations- und Interessensprofil durch Theorie- und Praxisphasen, funktionale oder branchenspezifische Schwerpunktsetzung
Spezialisierungen
Das berufsbegleitende BWL-Fernstudium bietet 12 verschiedene Spezialisierungen, die Sie – je nach Interesse - hervorragend für einen Beruf im Management ausbilden:
- Accounting & Controlling
- Banking & Finance
- Gesundheitsmanagement
- Hotellerie und Tourismus
- Human Resource Management
- Industriebetriebslehre
- Informationsmanagement
- International Management
- Marketing & Sales
- Projektmanagement
- Retail & Distribution
- Sportmanagement
Berufsbild & Chancen
Der akademische Abschluss ein Bachelor of Arts (B.A.) vermittelt alle wichtigen Voraussetzungen für den Berufseinstieg und die zukünftige Karriere im Management. Im BWL-Fernstudium Betriebswirtschaft und Management lernen Sie alle Schlüsselqualifikationen und anwendungsorientiertes Wissen, das Sie auf anstehende Führungsaufgaben vorbereitet.
So können Sie Managementfunktionen übernehmen in…
- … Unternehmen und Betrieben sämtlicher Branchen.
- … Verbänden.
- … NGOs.
Der Studiengang richtet sich an alle, die sich für Managementfunktionen qualifizieren möchten. Dabei wendet sich die SRH Fernhochschule in erster Linie an bereits berufstätige Interessenten. Der Studiengang kann aber auch parallel zu einer Ausbidlugn oder statt eines Präsenzstudiums absolviert werden.
Bei der SRH Fernhochschule haben Interessierte an einem Fernstudium Bachelor die Möglichkeit, neben dem Beruf zu studieren. Dafür benötigen Sie nicht zwangsläufig das Abitur, sondern können sich durch eine Ausbildung und/oder einen Realschulabschluss qualifizieren. Starten können Sie Ihr Fernstudium Betriebswirtschaft und Digitalisierung der jederzeit zu Beginn eines Monats.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt an der SRH Fernhochschule für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)!
Ihre Bewerbung trifft am schnellsten ein, wenn Sie das Online-Bewerbungsportal nutzen.
Falls Sie das Online-Bewerbungsportal nicht nutzen möchten, können Sie hier einfach den Antrag auf Immatrikulation herunterladen.
Voraussetzung
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Studieren ohne Abitur oder NC mittels Aufstiegsfortbildung, Eignungsprüfung oder ein Jahr erfolgreiches Studium an einer Hochschule in einem anderen Bundesland
- Ausreichende Englischkenntnisse
Gebühren & Leistungen
Die Studienfinanzierung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management kann in zwei Modellen erfolgen:
Im Modell Flex1 bezahlen Sie 388€ pro Monat über 36 Monate, also insgesamt 13.968€.
Im Modell Flex2 bezahlen Sie 299€ pro Monat über 50 Monate, also insgesamt 14.950€.
Bei der SRH Fernhochschule investieren Sie in Ihre Zukunft, denn sie bietet Ihnen…
- … ein vollwertiges akademisches Studium parallel zu Berufs- oder Familienalltag.
- … persönliche Unterstützung durch unsere Professoren und unsere Studierendenbetreuung.
- … Studienzulassung ohne Numerus Clausus.
- … die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren.
- … ein Studium, das sich rundum flexibel an ihr Leben anpasst.
Die SRH Fernhochschule – The Mobile University stellt sich vor!
Die SRH Fernhochschule ist Teil des kompetenten Netzwerks der SRH Hochschulen. Diese sind deutschlandweit an verschiedenen Standorten zu finden und bieten zusammen ein weites Spektrum an Studiengängen und fachlichen Profilen.
Die SRH Fernhochschule in Zahlen
- 5400 Studierende
- 31 Studiengänge
- 21 Studienzentren
- 40 Professoren & Professorinnen
- 98% Weiterempfehlung auf Fernstudiumcheck.de
- 93% erfolgreiche Abschlüsse
100% Flexibilität
Ihre 100%ige Flexibilität gewährleistet die SRH Fernhochschule durch folgende Bestandteile Ihres Fernstudiums:
- 70% Online Studium
Im E-Campus finden Sie von überall und jederzeit alle relevanten Studienmaterialien. Digital und multimedial lernen Sie so mit verschiedensten Materialien, zum Beispiel Podcasts, Online-Bibliothek und Videos. Hier erfolgt auch die Planung Ihres Studiums, zum Beispiel durch Anmeldung zu Prüfungen oder Einsehen der Noten. - 20% freiwillige Veranstaltungen
Zu allen Studiengängen bietet die SRH Fernhochschule weitere Aktionen, beispielsweise Kompakt-, Wochenend- oder Intensivseminare. Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden ist bei Studienreisen oder Career Days möglich. - 10% Kommunikation
Bei der SRH Fernhochschule werden Studierende intensiv betreut. Alle Professoren stehen in enger Kooperation mit der Studierendenbetreuung und bemühen sich so, Fragen und Anliegen möglichst schnell zu klären.
Anerkennung von Vorleistungen
Auf Antrag werden bei der SRH Fernhochschule auch Vorleistungen anerkannt. Frühere Studienleistungen können bei Gleichwertigkeit einberechnet werden und so nicht nur die Studiendauer, sondern auch die Studiengebühren beeinflussen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Vorleistungen einbringen können, steht die Studierendenbetreuung der SRH Fernhochschule Ihnen gerne zur Verfügung.
Studieren mit der Modulbox
Ein flexibles Steckkastensystem ermöglicht es ohne Semestergrenzen zu studieren. Gleichzeitig werden fünf Module absolviert. Ist eins davon abgeschlossen, kann es ganz einfach durch ein Neues ersetzt werden. Durch die zusätzlich frei wählbare Reihenfolge der Module ist maximale Entscheidungsfreiheit garantiert.
Bachelor of Arts (ID 267207)
1. Semester
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 CP)
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Betriebliche Wertschöpfung (6 CP)
- Märkte und Branchen (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen (6 CP)
2. Semester
- Marketing (6 CP)
- Personal und Organisation (6 CP)
- Rechnungswesen (6 CP)
- Selbstmanagement (6 CP)
3. Semester
- Finanzwirtschaft (6 CP)
- Kommunikation und Führung (6 CP)
- Leistungsmanagement (6 CP)
- SP Accounting & Controlling (24 CP, W)
- Bilanzpolitik (6 CP, W)
- Rechnungslegung nach IAS/IFRS (6 CP, W)
- SP Banking & Finance (24 CP, W)
- Bank- und Versicherungsrecht (6 CP, W)
- Geldanlage und Versicherungen (6 CP, W)
- SP Führung und Management (24 CP, W)
- SP Gesundheitsmanagement (24 CP, W)
- Ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens (6 CP, W)
- SP Hotellerie und Tourismus (24 CP, W)
- Hotelmanagement (6 CP, W)
- SP Human Resource Management (24 CP, W)
- Rahmenbedingungen des Human Resource Management (6 CP, W)
- Strategisches Human Resource Management (6 CP, W)
- SP Industriebetriebslehre (24 CP, W)
- Industrielle Produktionswirtschaft (6 CP, W)
- SP Informationsmanagement (24 CP, W)
- Anwendungssysteme in Unternehmen (6 CP, W)
- SP International Management (24 CP, W)
- SP Marketing & Sales (24 CP, W)
- Markt- und Werbepsychologie (6 CP, W)
- Produktpolitik und Innovationsmanagement (6 CP, W)
- SP Projektmanagement (24 CP, W)
- Führen in Projekten (6 CP, W)
- Projektsteuerung (6 CP, W)
- SP Retail & Distribution (24 CP, W)
- Planungs- und Entscheidungsgrundlagen im Handel (6 CP, W)
- SP Sportmanagement (24 CP, W)
- Management von Sportvereinen (6 CP, W)
- Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor (6 CP, W)
- Einführung in die Sportbranche (6 CP, W)
- Einkauf und Logistik (6 CP, W)
- Einsatzfelder des Informationsmanagements (6 CP, W)
- Finanz- und Kostenmanagement (6 CP, W)
- Grundlagen der Industriebetriebslehre (6 CP, W)
- Hotellerie & Tourismus (6 CP, W)
- International Relations (6 CP, W)
- Projektmanagement (6 CP, W)
- Regional Studies (6 CP, W)
4. Semester
- Wirtschaft und Gesellschaft (6 CP)
- Wirtschaftsrecht (6 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung (6 CP)
- Handelsmarketing (6 CP, W)
- Managementkonzepte (6 CP, W)
- Operatives Human Resource Management (6 CP, W)
- Unternehmensführung (6 CP, W)
- Operatives Controlling (6 CP, W)
- Strategisches Controlling (6 CP, W)
- Corporate Finance und Privatkredite (6 CP, W)
- Management in der Finanzbranche (6 CP, W)
- Beziehungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (6 CP, W)
- Leistungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen (6 CP, W)
- Aktuelle Trends in Hotellerie und Tourismus (6 CP, W)
- Management von Tourismusbetrieben (6 CP, W)
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Human Resource Management (6 CP, W)
- Aktuelle Herausforderungen der Industriebetriebslehre (6 CP, W)
- Produktions- und Logistikkonzepte (6 CP, W)
- Business Intelligence (6 CP, W)
- Innovative IT-Konzepte (6 CP, W)
- Operational International Management (6 CP, W)
- Strategic International Management (6 CP, W)
- Distribution und Vertrieb (6 CP, W)
- Werbepolitik und Preisgestaltung (6 CP, W)
- Internationales Projektmanagement (6 CP, W)
- Strategisches Projektmanagement (6 CP, W)
- Warenwirtschaftssysteme und Informationsmanagement (6 CP, W)
- Ausgewählte Probleme des Sportmanagements (6 CP, W)
- Sport als Wirtschaftsfaktor (6 CP, W)
5. Semester
- 4 Wahlmodule aus dem Pflichtwahlbereich (24 CP, W)
- Akquise und Verhandlungsführung (6 CP, W)
- Aktuelle Entwicklungen im Marketing (6 CP, W)
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des Human ResourceManagement (6 CP, W)
- Dienstleistungen und Service Management (6 CP, W)
- Einführung in das Nonprofit Management (6 CP, W)
- Entrepreneurship (6 CP, W)
- Eventmarketing und -management (6 CP, W)
- Gesundheit als Führungsaufgabe (6 CP, W)
- Grundlagen des Public Management (6 CP, W)
- Interne und externe Unternehmenskommunikation (6 CP, W)
- Mathematik (6 CP, W)
- New Media Management (6 CP, W)
- Performance Reporting (6 CP, W)
- PR Management (6 CP, W)
- Risiko- und Krisenmanagement (6 CP, W)
- Wirtschaftspsychologie (6 CP, W)
- Business in English (in englischer Sprache) (6 CP)
- Praxisprojekt (BWM) (12 CP)
6. Semester
- Abschlussarbeit (BWM) (12 CP)
- Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik (6 CP)