Studium Fachbereiche Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft HS BRS Profil
Studienprofil

Betriebswirtschaft

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg / HS BRS
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image
study profile image

Ein breites und funktionsübergreifendes Verständnis des ökonomischen Systems erlangen

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet sowohl am Campus Sankt Augustin als auch am Campus Rheinbach den Studiengang Betriebswirtschaft (B. Sc.) an. Es handelt sich um zwei Studiengänge mit gleichem Inhalt, die an unterschiedlichen Standorten stattfinden.

Beide Studiengänge vermitteln auf wissenschaftlicher Basis Konzepte, Methoden und Instrumente der BWL und der VWL sowie Grundlagen des Rechts und der Wirtschaftsinformatik. Insbesondere auf die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wird Wert gelegt.

Allgemeine Informationen

Studienorte: Campus Rheinbach und Campus Sankt Augustin
Studienbeginn: Jeweils Winter- und Sommersemester
Studiendauer: 7 Semester, inklusive eines Praxissemesters oder Studiensemesters im Ausland (optional)
Bewerbung: Die Bewerbung erfolgt über Hochschulstart.
Bewerbungsfristen: 15. Januar (Sommersemester) bzw. 15. Juli (Wintersemester)
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Webseiten des Studierendensekretariats

Flyer (PDF) >

Kontakt

Studierendensekretariat
Tel. +49 2241 865 622, -626

Für internationale Studieninteressierte
Tel. +49 2241-Durchwahl

(Nachnamen A-C), - 697

(Nachnamen D-J), - 132

(Nachnamen K-O), - 9883

(Nachnamen P-S), - 692

(Nachnamen T-Z), - 9795

www.h-brs.de/studierendensekretariat

studierendensekretariat@h-brs.de

Allgemeine Studienberatung
Campus Sankt Augustin
Raum E 042 (Gebäudeteil E)
Tel. +49 2241 865 9656 

studienberatung@h-brs.de

www.h-brs.de/asb

Zur Webseite >

 

Breite Fächerung

Das Studium ist durch die Palette der Pflichtfächer BWL, VWL, Recht, Informatik usw. breit angelegt und führt durch vertiefende Schwerpunktfächer zu einer moderaten Spezialisierung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen über ein breit gefächertes Grundlagenwissen verfügen, mit dem sie verschiedene Tätigkeiten in unterschiedlichen Unternehmen ausüben und flexibel auf Änderungen im Arbeitsmarkt reagieren können. Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester: fünf Theoriesemester, ein Praxissemester bzw. Studiensemester im Ausland sowie ein Semester zur Anfertigung der Abschlussarbeit.

Schwerpunktfächer (4. und 5. Semester)

Je nach Neigung, Interesse und Können wählen die Studierenden zwei Schwerpunktfächer aus.  Folgende Schwerpunktfächer werden in Sankt Augustin und Rheinbach angeboten:

  • Accounting & Controlling
  • Bank- und Finanzmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen
  • Business-to-Business-Marketing
  • Controlling
  • Economics
  • Finanzwirtschaft/Finanzdienstleistungen
  • Gesundheitsmanagement
  • International Financial Management
  • International Management
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Marketing
  • Nachhaltiges Management
  • Personalmanagement
  • Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung
  • Sales Management
  • Unternehmensberatung und -entwicklung
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie

Ergänzungsfächer

Außerdem werden Ergänzungsfächer angeboten, in denen die Studierenden zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten, z.B. in Fremdsprachen, Wirtschaftsethik, Konfliktmanagement etc., erwerben können. Das Angebot ändert sich von Semester zu Semester.

Kontakt

Studierendensekretariat
Tel. +49 2241 865 622, -626

Für internationale Studieninteressierte
Tel. +49 2241-Durchwahl

(Nachnamen A-C), - 697

(Nachnamen D-J), - 132

(Nachnamen K-O), - 9883

(Nachnamen P-S), - 692

(Nachnamen T-Z), - 9795

www.h-brs.de/studierendensekretariat

studierendensekretariat@h-brs.de

Allgemeine Studienberatung
Campus Sankt Augustin
Raum E 042 (Gebäudeteil E)
Tel. +49 2241 865 9656 

studienberatung@h-brs.de

www.h-brs.de/asb

Zur Webseite >

 

Internationalität

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften kooperiert derzeit mit zahlreichen Partnerhochschulen in folgenden Ländern:

  • Australien
  • Bulgarien
  • China
  • Finnland
  • Frankreich
  • Ghana
  • Großbritannien
  • Irland
  • Italien
  • Jordanien
  • Kroatien
  • Lettland
  • Niederlande
  • Österreich
  • Spanien
  • Südkorea
  • Tschechische Republik
  • USA

Kontakt

Studierendensekretariat
Tel. +49 2241 865 622, -626

Für internationale Studieninteressierte
Tel. +49 2241-Durchwahl

(Nachnamen A-C), - 697

(Nachnamen D-J), - 132

(Nachnamen K-O), - 9883

(Nachnamen P-S), - 692

(Nachnamen T-Z), - 9795

www.h-brs.de/studierendensekretariat

studierendensekretariat@h-brs.de

Allgemeine Studienberatung
Campus Sankt Augustin
Raum E 042 (Gebäudeteil E)
Tel. +49 2241 865 9656 

studienberatung@h-brs.de

www.h-brs.de/asb

Zur Webseite >

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Berufliche Qualifikation oder gleichwertig anerkannte Vorbildung

Bei internationalen Bildungsnachweisen:

  • Feststellung der Gleichwertigkeit der Vorbildungsnachweise
  • Nachweis von erforderlichen Deutschkenntnissen (DSH 2, telc Deutsch C1 Hochschule oder TestDaF mit dem Ergebnis 4x4
  • Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz II (DSD 2) oder großes deutsches Sprachdiplom (Goethe Zertifikat C2)

Bewerbung

Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 15.07. und für das Sommersemester der 15.01.

Kontakt

Studierendensekretariat
Tel. +49 2241 865 622, -626

Für internationale Studieninteressierte
Tel. +49 2241-Durchwahl

(Nachnamen A-C), - 697

(Nachnamen D-J), - 132

(Nachnamen K-O), - 9883

(Nachnamen P-S), - 692

(Nachnamen T-Z), - 9795

www.h-brs.de/studierendensekretariat

studierendensekretariat@h-brs.de

Allgemeine Studienberatung
Campus Sankt Augustin
Raum E 042 (Gebäudeteil E)
Tel. +49 2241 865 9656 

studienberatung@h-brs.de

www.h-brs.de/asb

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science, Stand 02/22 (ID 30463)

1. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre I (6 CP) 
  • Betriebswirtschaftslehre II (6 CP) 
  • Betriebswirtschaftslehre III (6 CP) 
  • Wirtschaftsmathematik (6 CP) 
  • Wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenseminar (6 CP) 

2. Semester

  • Internes Rechnungswesen (6 CP) 
  • Recht I (6 CP) 
  • Wirtschaftsfremdsprache (6 CP) 
  • Wirtschaftsinformatik (6 CP) 
  • Wirtschaftsstatistik (6 CP) 

3. Semester

  • Betriebliche Anwendungssysteme I
  • Externes Rechnungswesen (6 CP) 
  • Finanzwirtschaft (6 CP) 
  • Mikroökonomie (6 CP) 
  • Recht II 
  • Steuern (6 CP) 

4. Semester

  • Makroökonomie (6 CP) 
  • Recht II (mit Recht II im 3. Semester zusammen insgesamt 6 CP)
  • Betriebliche Anwendungssysteme II (mit Betriebliche Anwendungssysteme I zusammen insgesamt 6 CP)
  • Erstes Schwerpunktfach (SPF) aus dem folgenden Fächerkatalog:
    • SPF Accounting und Controlling (18 CP, W) 
    • SPF Bank- und Finanzmanagement (18 CP, W) 
    • SPF Betriebswirtschaftslehre für Handelsunternehmen (18 CP, W) 
    • SPF Business to Business Marketing (18 CP, W) 
    • SPF Controlling (18 CP, W) 
    • SPF Economics (18 CP, W) 
    • SPF Finanzwirtschaft/Finanzdienstleistungen (18 CP, W) 
    • SPF Gesundheitsmanagement (18 CP, W) 
    • SPF International Financial Management (18 CP, W) 
    • SPF International Management (18 CP, W) 
    • SPF Logistik and Supply Chain Management (18 CP, W) 
    • SPF Marketing (18 CP, W) 
    • SPF Nachhaltiges Management (18 CP, W)
    • SPF Personalmanagement (18 CP, W) 
    • SPF Rechnungslegung/Steuern/Wirtschaftsprüfung (18 CP, W) 
    • SPF Sales Management (18 CP, W)
    • SPF Unternehmensberatung und -entwicklung (18 CP, W) 
    • SPF Wirtschaftsinformatik (18 CP, W) 
    • SPF Wirtschaftspsychologie (18 CP, W) 

5. Semester

  • Praxis der Wirtschaftswissenschaften (6 CP) 
  • Unternehmensführung (6 CP) 
  • Zweites Schwerpunktfach (SPF) (18 CP, W) (siehe Katalog im 4. Semester)

6. Semester

  • Praxissemester oder Auslandssemester (30 CP) 

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP) 
  • Ergänzungsfächer/Praxisprojekt (6 CP) 
  • Kolloquium (4 CP) 
  • Begleitseminar (2 CP)
  • Vertiefungsfach (6 CP)

Kontakt

Studierendensekretariat
Tel. +49 2241 865 622, -626

Für internationale Studieninteressierte
Tel. +49 2241-Durchwahl

(Nachnamen A-C), - 697

(Nachnamen D-J), - 132

(Nachnamen K-O), - 9883

(Nachnamen P-S), - 692

(Nachnamen T-Z), - 9795

www.h-brs.de/studierendensekretariat

studierendensekretariat@h-brs.de

Allgemeine Studienberatung
Campus Sankt Augustin
Raum E 042 (Gebäudeteil E)
Tel. +49 2241 865 9656 

studienberatung@h-brs.de

www.h-brs.de/asb

Zur Webseite >

 

HS BRS › Studienangebot

Master of Arts / M.A.
Analysis and Design of Social Protection Systems
Info
profiles teaser studiengang_analytische_chemie_fb_anna.jpg
Master of Science / M.Sc.
Analytische Chemie und Qualitätssicherung
Der Masterstudiengang baut auf einem Bachelorstudium mit dem Schwerpunkt Chemie oder Naturwissenschaftliche Forensik auf und erweitert und vertieft die Kenntnisse in den modernen analytischen Methoden, einschlie lich der Sensoranalytik sowie in der analytischen Qualitätssicherung. Die Studierenden erwerben weiterhin Wissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Erfordernisse ihrer zukünftigen Berufstätigkeit.
Info
profiles teaser studiengang_applied_biology_colourbox_10414430.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Applied Biology
Unser englischsprachiger Bachelor-Studiengang Applied Biology (B.Sc.) an der H-BRS hat seinen Schwerpunkt in den modernen Disziplinen der Biologie: der Zellkultur, der Immunologie und der Gentechnik. Der Fokus des Studiums liegt in der klinischen Forschung, der Wirkstoffentwicklung und der Qualitätssicherung und bietet beste Voraussetzungen für eine Karriere in Industrie und Forschung.
Master of Science / M.Sc.
Autonomous Systems
Info
profiles teaser Titelfoto_FLyer_BWL_Foto_klein.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaft
Das Studium vermittelt auf wissenschaftlicher Basis Konzepte, Methoden und Instrumente der BWL und der VWL sowie Grundlagen des Rechts und der Wirtschaftsinformatik.
Info
profiles teaser studium_studiengang_biomedical_sciences_c861dab784_01.jpg
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Sciences
Der Masterstudiengang befasst sich insbesondere mit Forschungsthemen aus der Biomedizin, Pharmakologie, Humangenetik, Neurobiologie, Immunologie und Physiologie. Weiterer Bestandteil des Curriculums sind angewandte Inhalte wie Toxikologie, Entwicklung und Zulassung von Medikamenten und Medizinprodukten sowie Klinische Forschung. Der Studiengang ist international ausgerichtet und wird komplett auf Englisch unterrichtet.
Info
profiles teaser studium_studiengang_chemie_materialwissenschaften.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemie mit Materialwissenschaften
Unser Bachelor-Studiengang Chemie mit Materialwissenschaften (B.Sc.) verbindet ein forschungsorientiertes Studium der Chemie mit dem technisch- und anwendungsorientierten Werkstoffingenieurwesen. Sie lernen und studieren im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften in einer inspirierenden Arbeitsumgebung mit aktuellen Arbeitsmethoden und unter Nutzung modernster Techniken und Analysegeräte.
Info
profiles teaser Controlling_MA_Bild2.jpg
Master of Science / M.Sc.
Controlling und Management
Im Masterstudiengang Controlling und Management werden die Studierenden auf die Optimierung strategischer und operativer Planungs-, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse vorbereitet. Sie sollen insbesondere lernen, die Instrumente des Controllings einzusetzen, um Abweichungen zwischen den angestrebten Zielen und dem wahrscheinlich Erreichbaren rechtzeitig zu erkennen, Handlungsoptionen zu entwickeln, zu bewerten und zu entscheiden.
Master of Business Administration / MBA
CSR & NGO - Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Cyber Security & Privacy
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik (dual)
Info
profiles teaser wiwi_hoersaal_lehre_vorlesung_20220506_foto_eric_lichtenscheidt_51_fs22.jpg
Master of Science / M.Sc.
Innovations- und Informationsmanagement
In dem Masterstudiengang Innovations- und Informationsmanagement werden betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse vertieft und mit informationstechnischen Kompetenzen zielgerichtet verbunden. Die Studierenden erleben vor allem anhand praxisorientierter Fallbeispiele, wie sie Informationstechnologien sinnvoll bei der Entwicklung und Verwertung von Innovationen einsetzen können.
Info
profiles teaser International_Business_1_klein.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
International Business
The new study programme International Business (BSc) will develop the understanding of understanding of international business in a globalized world. Based on the latest the latest theoretical concepts of business administration the study programme equips students with the key business skills to work successfully in an international business environment
Master of Arts / M.A.
International Media Studies
Info
profiles teaser MarketingMaster1_klein.jpg
Master of Science / M.Sc.
Marketing
Marketing has seen an enormous increase in importance in recent years. Technological developments and complex future trends require a new, modern understanding of the role of a Marketing Manager.
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (kooperativ)
Info
profiles teaser studiengang_material_sciences.jpg
Master of Science / M.Sc.
Materials Science and Sustainability Methods
Der Studiengang ist im Feld der Materialwissenschaften und der technischen Nachhaltigkeit angesiedelt. Er vermittelt Methodenkompetenzen im Bereich der Materialentwicklung, Materialverarbeitung und Materialanalytik sowie im Bereich von Nachhaltigkeitsaspekten wie effizientere Werkstoffe, Life Cycle Assessment, ganzheitliche Bilanzierung, Ressourcenschonung und nachwachsende Rohstoffe. Vorlesungssprache: Deutsch und Englisch (jeweils 50 Prozent).
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Info
profiles teaser studierende-mit-laptop-fb-sv-2020.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Nachhaltige Sozialpolitik
Wenn Sie sich kritisch mit unserem Gesellschaftssystem auseinandersetzen, Probleme analysieren, Lösungsvorschläge erarbeiten und über die Medien an die richtige Zielgruppe kommunizieren wollen, ist der Bachelor-Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik (B.A.) genau das Richtige für Sie.
Info
profiles teaser studiengang_forensik_anna.jpg
Bachelor of Science / B.Sc.
Naturwissenschaftliche Forensik
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der forensischen Analytik mit den Schwerpunkten Chemie, Materialwissenschaften und Biologie. Kriminalistische Tatortarbeit, Recht und Qualitätssicherung ergänzen die naturwissenschaftliche Ausbildung. Vorlesungssprache: 50% Deutsch, 50% Englisch.
Info
profiles teaser bild1_klein_05.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialversicherung mit dem Schwerpunkt Unfallversicherung
Kennzeichnend ist dabei die Notwendigkeit der Verbindung von Fach- und Methodenkompetenz unterschiedlicher Disziplinen mit Sozial- und Selbstkompetenz, um so dem fortlaufenden Prozess des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels vorausschauend begegnen und notwendige Verwaltungsreformen im Sinne einer Modernisierung aktiv gestalten zu können.
Info
profiles teaser COLOURBOX17642649_klein.jpg
Master of Business Administration / MBA
Start-up Development
Der weiterbildende Masterstudiengang Start-up Development (MBA) vermittelt Ihnen praxisnah das Einmaleins des Gründens, um so erfolgreich Ihr eigenes Start-up-Unternehmen aufzubauen: Von der ersten Ideengenerierung und der Geschäftsmodellentwicklung, über das Erstellen eines Businessplans bis hin zur ersten Implementierung in den Markt, entwickeln Sie bereits während des Studiums Ihr eigenes Gründungs- oder Innovationsprojekt.
Master of Science / M.Sc.
Technik- und Innovationskommunikation
Bachelor of Science / B.Sc.
Technikjournalismus
Master / Master
Visual Computing & Games Technology
Bachelor of Science / B.Sc.
Visuelle Technikkommunikation
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser wirtschaftspsychologie1.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftspsychologie ist ein relativ junger Studiengang, der sich stark wachsender Beliebtheit erfreut, jedoch häufig an privaten Hochschulen angeboten wird.