Ausgewogene Mischung aus Methoden-, Fach und Sozialkompetenz
Sie …
- … interessieren sich für wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- … haben keine Angst vor Zahlen, wissenschaftlichen Analysen und Modellierungen
- … sind kommunikativ, arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich im Team und präsentieren das Ergebnis Ihrer Arbeit selbstbewusst
- … wollen Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft übernehmen
Dann sind Sie richtig bei uns im Studiengang Betriebswirtschaft.
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Sie optimal auf die Anforderungen vorzubereiten, die der Arbeitsmarkt an Absolventen der Betriebswirtschaftslehre stellt. Neben der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Schlüsselqualifikationen legen wir großen Wert auf Praxisbezug und Internationalität. Die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen aus der Region, die Behandlung von internationalen Aspekten in den Lehrveranstaltungen sowie die Integration von Wirtschaftsenglisch in das Lehrprogramm sind somit Bestandteil Ihres Studiums.
Persönliche Betreuung und moderne didaktische Methoden garantieren neben der gemeinsamen Erarbeitung von fachlichen auch die Entwicklung persönlicher Kompetenzen. Dadurch sind Sie in der Lage, auch in Zukunft in einer sich schnell verändernden Welt zu bestehen. Die Professorinnen und Professoren an der Hochschule Augsburg sind ausgewiesene Spezialisten in ihren Fachgebieten und verfügen über langjährige praktische Erfahrung. Daneben vermitteln eine Vielzahl von Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft aktuelle Erkenntnisse aus der Praxis. Es ist unser Anspruch, Sie zu einer gefragten Persönlichkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu machen.
Studienverlauf
Der Studiengang Betriebswirtschaft wird an der Hochschule Augsburg seit dem Wintersemester 2007/2008 als Bachelorstudiengang angeboten. Das Studium ist als Vollzeitstudium zu absolvieren und umfasst eine Regelstudienzeit von insgesamt sieben Semestern. Es gliedert sich in die Studienabschnitte Orientierungs- und Aufbauphase, Praktisches Studiensemester sowie Vertiefungsphase.
In der Orientierungs- und Aufbauphase während der ersten vier Semester erlernen und vertiefen Sie neben analytischen Fähigkeiten auch wirtschaftliche und rechtliche Grund- und Fachkenntnisse. Lehrveranstaltungen zu Methoden- und Sozialkompetenz ergänzen das Lehrprogramm. Darüber hinaus werden die Studierenden während der ersten vier Semester in Wirtschaftsenglisch unterrichtet. Das Praktikum im 5. Semester gibt erste Einblicke in die zukünftige Berufswelt und wird durch praxisbegleitende Lehrveranstaltungen an der Hochschule abgerundet. In der Vertiefungsphase im letzten Studienjahr wählen die Studierenden je nach Neigung und späteren Berufserwartungen zwei Vertiefungsmodule aus einem abwechslungsreichen Angebot aus. Die Bachelorarbeit wird ebenfalls im letzten Studienabschnitt angefertigt.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ verliehen. Es besteht dann die Möglichkeit in das Berufsleben einzutreten oder einen weiterführenden Masterstudiengang an einer Hochschule oder Universität im In- oder Ausland zu absolvieren.
Studieninhalte
Insgesamt 210 Credits:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Buchführung
- Marketing Management
- Bürgerliches Recht
- Wirtschafts- und Finanzmathematik
- Rhetorik und Schlüsselkompetenzen
- Externe Rechnungslegung
- Vertrieb
- Einkauf, Logistik, und Supply Chain Management
- Volkswirtschaftslehre (Mikroökonomie)
- Statistik
- 1. Fremdsprache: Wirtschaftsenglisch I
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Einkommen- und Umsatzsteuer
- Finanzierung und Unternehmungssteuerrecht
- Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomie)
- Angewandte Informatik
- 1. Fremdsprache Wirtschaftsenglisch II
- Controlling
- Personalmanagement und Organisation
- Produktionsmanagement
- Finanz- und Investitionswirtschaft
- Wissenschaftliche Methoden
- Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht
- Praktikum
- Praxisseminar I: Prozessanalyse
- Praxisseminar II: Business Intelligence
- Strategisches Management und Planspiel
- Angewandte Unternehmensführung
- 1. Vertiefungsmodul
- Seminar zum Vertiefungsmodul
- Fachbezogene Wahlpflichtmodul
- 2. Vertiefungsmodul Projekt / Fallstudien zum Vertiefungsmodul
- Bachelorarbeit
Berufsbild
Ihre beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind vielfältig.
Sie sind fachlich und persönlich qualifiziert, das Management in allen betriebswirtschaftlichen Fragen zu unterstützen und selbst Führungsaufgaben in Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen. Dabei stehen Ihnen alle Branchen und Wirtschaftszweige offen.
Auch eine eigene unternehmerische oder freiberufliche Tätigkeit ist möglich. Bei der Existenzgründung können Sie von der Hochschule Augsburg fachliche Unterstützung erhalten.
Internationale Beziehungen
Die Hochschule Augsburg unterhält ein umfangreiches und lebendiges Netzwerk an Partnerhochschulen weltweit - innerhalb Europas sowie in Nord- und Südamerika, Australien und Asien.
Im Vordergrund steht dabei der Austausch von in- und ausländischen Studierenden sowie Lehrenden. Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen wird durch die Beteiligung der Hochschule Augsburg am European Credit Transfer System (ECTS), das die Studienleistungen vergleichbar macht, wesentlich vereinfacht. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Doppelabschluss an ausländischen Hochschulen zu erwerben, mit denen die Fakultät für Wirtschaft entsprechende Kooperationsvereinbarungen geschlossen hat.
Hilfestellung bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes leistet das International Office und die Auslandsbeauftragten der Fakultät für Wirtschaft.
Bewerbungsfristen
Der Studiengang Betriebswirtschaft kann jeweils nur zum Wintersemester begonnen werden. Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen wir vom 2. Mai bis zum 15. Juni entgegen. Eine Bewerbung nach dem 15. Juni ist nicht mehr möglich! Nähere Informationen finden Sie hier >