StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPädagogikBeratung im Kontext von Diversität (berufsintegrierend)ehs DresdenProfilBachelor
Studienprofil

Beratung im Kontext von Diversität (berufsintegrierend)

Evangelische Hochschule Dresden / ehs Dresden
Master of Counseling / Master of Counseling

Beratung im Kontext von Diversität an der ehs studieren

Unser berufsintegrierende Masterstudiengang „Beratung im Kontext von Diversität“ bietet Ihnen eine fundierte und vielseitige Weiterbildung im Bereich Beratung. Ob Sie bereits in der Beratung tätig sind, sich auf ein spezielles Praxisfeld spezialisieren möchten oder Ihre Kompetenzen im Umgang mit Diversität vertiefen wollen: Dieser Studiengang bietet Ihnen die ideale Grundlage, um Ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

Sie profitieren von einer methoden- und schulenunabhängigen, akademischen Ausbildung, die auf den neuesten wissenschaftlichen Standards basiert. Unser Studiengang richtet sich an Menschen, die ihre Fähigkeiten in der Beratung stärken, neue Ansätze kennenlernen und ihre persönliche Entwicklung vorantreiben möchten.

Der Studiengang basiert auf dem Beratungsverständnis der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und erfüllt deren Qualitätsstandards hinsichtlich Inhalt und Umfang. Das Programm ist ist generalistisch ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf die Beratung einzelner Personen, Familien sowie Organisationen – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.

Ein zentraler Bestandteil ist die reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen beraterischen Handeln, um eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Beratungskompetenz zu entwickeln.

Studieninhalte

Der Masterstudiengang ist modularisiert. Die in den fünf Semestern angebotenen Studieninhalte bauen aufeinander auf und führen bis hin zu den letzten beiden Semestern zu einer zunehmenden Spezialisierung, Vertiefung und Auseinandersetzung mit komplexen Beratungskontexten. Während in den ersten beiden Semestern der Fokus auf der Beratung Einzelner liegt, werden in den letzten Semestern ergänzend komplexere und systemische Beratungskontexte behandelt. Die Module sind den gemäß den Ausbildungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) geforderten und in jedem Semester berücksichtigten Studienfeldern Methodik, Theorie, Praxis, Persönlichkeitsentwicklung und Supervision/Intervision zugeordnet.

Erste Studienhälfte:

  • theoretische Perspektiven, Rahmenbedingungen und Formen der Beratung
  • erweiterte praktische Kompetenzen in der Gesprächsführung und Vertiefung in diversitätssensibler Kommunikation
  • Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Auseinandersetzung mit psychischen Störungen im Kontext von Beratung und spezifischen sowie integrativen Beratungsinterventionen

Zweite Studienhälfte:

  • Vertiefung der Thematik diversitätssensibler Beratung
  • 2 Praxisfelder, von denen eines im weiteren Studienverlauf vertieft wird: psychosoziale Beratung und organisationsbezogene Beratung
  • Vertiefung komplexer Beratungssituationen
  • Vertiefung wissenschaftlicher Methodenkenntnisse mit Vorbereitung auf die Masterarbeit
  • berufspraktische Erfahrungen und individuelle Lernziele werden in Lernwerkstätten mit den weiteren Studieninhalten verknüpft
  • Masterarbeit

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Perspektiven

Das Studium ermöglicht den Absolvent:innen einzeln oder in einem Team beraterisch in verschiedenen Settings tätig zu sein bzw. ihre aktuelle Tätigkeit durch ein vertiefendes Studium wissenschaftlich zu fundieren.

Beratungsfelder können in den folgenden Bereichen liegen:

  • Familienberatung (z.B. Erziehungs-, Paar- oder Schwangerschaftskonfliktberatung),
  • psychosozialen oder Organisationsberatung
  • seelsorgerische Beratung
  • Gesundheitsberatung

Die Absolvent:innen können dabei z.B. selbständig, als Angestellte in Institutionen oder Institutionen freier Träger, NGOs, Projekten, Praxen oder in Betrieben tätig sein. In diesen Bereichen können sie speziell zur Thematik diversitätsbezogene Beratung eingesetzt werden wie z.B. psychosoziale Beratung im Kontext von Flucht und Migration, Beratung innerhalb von Betrieben zur Verbesserung der Situation von Minderheiten und Ermöglichung von Vielfalt.

Es wird angestrebt, durch Kooperationen mit Weiterbildungsinstituten die Möglichkeit einer doppelten Anerkennung von Praxisstunden und Supervision zu erreichen.

Ebenfalls möglich ist eine universitäre Tätigkeit z.B. im Rahmen einer Promotion.

 

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Zur Webseite >

 

Studienvoraussetzungen

Der Studiengang richtet sich an Menschen, die in ihrer Berufstätigkeit beratend tätig sind, im Bereich der Beratung im Kontext Diversität arbeiten oder arbeiten möchten und mit einer methoden- und schulenunabhängigen, akademischen und auf den aktuellen wissenschaftlichen Standards basierenden Weiterbildung im Bereich der Beratung ihre Perspektiven und Fähigkeiten erweitern möchten.

Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen:

  1. Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
    i.d.R. in einer geistes-, human oder wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin (z. B. Studium der Psychologie, Pädagogik, Theologie, Medizin, Pflegewissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft)
  2. Berufserfahrung
    mindestens ein Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss in einem einschlägigen Praxisfeld
  3. Berufstätigkeit
    studienbegleitende Beschäftigung in einem für den Studiengang relevanten Handlungsfeld, z.B.:
    - Familienberatung (z.B. Erziehungs-, Paar- oder Schwangerschaftskonfliktberatung),
    - psychosoziale oder Organisationsberatung
    - seelsorgerische Beratung
    - Gesundheitsberatung
  4. Sprachkenntnisse für ausländische Bewerber:innen
    Für ein Studium an der ehs müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachgewiesen werden, z.B. durch:
    telc Deutsch C1 Hochschule
    TestDaF - mit einem Testergebnis von mindestens 16 Punkten und mindestens 3 Punkten in jedem Fertigkeitsbereich (bei 15 Punkten muss bis zum Ende des 1. Semesters ein zusätzlicher Deutschkurs belegt werden)
    Goethe-Zertifikat C1

Zum Zeitpunkt der Bewerbung reicht die Anmeldebestätigung zu einer dieser C1-Prüfungen.

Bei Fragen zum Sprachnachweis wenden Sie sich bitte an Irene Sperfeld im Internationalen Büro: irene.sperfeld@ehs-dresden.de 

Studienplatzvergabe

Die Studienplatzvergabe erfolgt nach den formalen Zugangsvoraussetzungen.

Die ehs vergibt keine Studienplätze nach Numerus Clausus (NC).

Um sich für einen Studienplatz zu bewerben, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Bewerbungsformular der Hochschule
  • Studienvertrag (Bitte fügen Sie diesen zunächst als Scan/PDF-Datei Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Anschließend reichen Sie diesen in zweifacher Ausfertigung postalisch bei uns ein.)
  • Tabellarischer Lebenslauf (ohne Passfoto)
  • Nachweis über die Hochschulzugangsberechtigung
  • Zeugnisse und Beurteilungen über den berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
  • Nachweise über Berufstätigkeitszeiten, z.B. Arbeitszeugnisse
  • Nachweis über Weiterbildungen (wenn vorhanden)
  • Nachweise über ehrenamtliches Engagement: Relevant ist die Anzahl der Arbeitsstunden, bitte verwenden Sie nach Möglichkeit das "Formblatt Ehrenamt". Zusätzlich können aussagekräftige Beurteilungen eingereicht werden, z.B. von Personen, die über Ihr gesellschaftliches Engagement Auskunft geben können (keine Privatpersonen).

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Zur Webseite >

 

Kurzinfo zur Hochschule

Die Evangelische Hochschule Dresden ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit rund 900 Studierenden. Sie ist für alle Menschen unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben offen. Wir bieten Studiengänge in den Bereichen Soziale Arbeit, Pflege, Kindheitspädagogik, Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik, Sozialmanagement sowie Beratung an.

Studieren an der ehs bedeutet:

  • ein praxisorientiertes Studium
  • Verbindung von Forschung und Lehre
  • Studien- und Praxisaufenthalte an Partnerhochschulen und Praxiseinrichtungen im Ausland
  • studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen
  • kleine Studiengruppen und persönliche Atmosphäre
  • Moderne helle Räume und umfangreiche Bibliothek
  • Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Inhalten
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf

Rundgang Campus Dresden 

 

Kontakt

Studienberatung
Laura Hartenhauer
E-Mail: studienberatung@ehs-dresden.de

Zur Webseite >

 

ehs Dresden › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik
Die Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik nimmt den Phänomenbereich „Religion – Christentum – Kirche – Glauben“ in den Blick. Sie ist sowohl analytisch am Verstehen dieses Bereichs als auch bildungstheoretisch an den Möglichkeiten seiner jeweils zeitgemäßen Gestaltung interessiert.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik
Kindheitspädagog:innen begleiten, unterstützen und fördern Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse von Kindern im Alter von null bis zehn Jahren. Im Mittelpunkt steht die pädagogische Arbeit mit dem einzelnen Kind und mit Kindergruppen, zum Beispiel in Kindertageseinrichtungen. Dabei wird besonders die Lebenswelt der Kinder und ihrer Familien berücksichtigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Kindheitspädagogik – Schwerpunkt: Führen und Leiten (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Studiengang richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die eine Ausbildung als Erzieher:in oder Heilerziehungspfleger:in (mit staatlicher Anerkennung) absolviert haben und sich auf akademischem Niveau weiter qualifizieren wollen. Der Studiengang vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten für das kindheitspädagogisch und sozialwissenschaftlich begründete Arbeiten in institutionellen Kontexten mit Kindern und ihren Eltern/Familien. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf „Führung und Leitung“.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege
Du willst Menschen aller Altersgruppen dabei unterstützen, gesund zu bleiben, gesund zu werden oder trotz Krankheit und Einschränkungen ein selbstbestimmtes Leben zu führe? Dann ist der Bachelorstudiengang Pflege genau richtig für dich!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflege - Schwerpunkt: Praxisentwicklung (berufsbegleitend)
Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger:innen, Altenpfleger:innen bzw. Pflegefachfrauen/ -männer, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten. Dabei steht die Weiterentwicklung der pflegerischen Praxis in allen Arbeitsfeldern der Pflege, z.B. in Krankenhäusern bzw. in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen im Mittelpunkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziale Arbeit
Moderne Gesellschaften beinhalten neben vielfältigen Chancen auch soziale Risiken, Ungleichheiten und strukturelle Benachteiligungen. Das Studium vermittelt dir die Kompetenz und die berufliche Haltung, um soziale Probleme professionell bearbeiten und Menschen in ihren Bildungs- und Bewältigungsprozessen unterstützen zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (berufsbegleitend)
Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die ihre beruflichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten und einen ersten akademischen Hochschulabschluss anstreben. Dabei greift das Studium die beruflichen Erfahrungen der Studierenden auf und integriert diese.