Ein zukunftsorientierter berufsbegleitender Masterstudiengang
Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, die sich durch einen wachsenden Beratungsbedarf auszeichnet. Beratung und Coaching gehören damit zu den zukunftsorientierten Berufsfeldern. Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf an Beratungs- und Coachingkompetenz in verschiedenen Berufsfeldern weiter steigen wird. Mit dem Weiterbildungsmaster Beratung und Coaching wird Ihnen auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau passgenau das nötige Know-how vermittelt, das Sie für diese anspruchsvolle Tätigkeit benötigen.
Ein besonderes Profil erhält der Studiengang durch den Einbezug von Onlineberatung. Damit werden die Studierenden auch auf die wachsende Bedeutung elektronisch gestützter Beratungsvarianten und zukünftiger Entwicklungen am Beratungsmarkt exzellent vorbereitet.
Unsere Zielgruppe ist branchenübergreifend
Der Masterstudiengang wendet sich an selbständige oder angestellte Fachkräfte sowie (künftige) Führungskräfte und Entscheidungsträger(inne)n aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich.
Die Zielsetzung im Überblick
Der weiterbildende Masterstudiengang befähigt Sie Kommunikations- und Reflexionsprozesse professionell zu gestalten und zu managen. Weiterhin erlernen Sie die effiziente Gestaltung von (Selbst-)Organisations- und Beziehungsstrukturen in den Kontexten verschiedenartiger Dienstleistungen von der Beratung und dem Coaching bis hin zum Veränderungsmanagement.
Ablauf und Konzept des berufsbegleitenden Masterstudiengangs
Der Weiterbildungs-Masterstudiengang ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium und umfasst eine Regelstudienzeit von fünf Studiensemestern (dies entspricht 30 Monaten) einschließlich der Masterarbeit.
Die Präsenzzeiten liegen vorwiegend zweiwöchentlich an Freitagen und dem sich jeweils anschließenden Samstag (ausgenommen Semesterferien).
Sie schließen das Studium nach fünf Semestern inklusive Masterarbeit als Master of Arts (M.A.) ab.
Das Studium besteht aus 14 Modulen. Ein Modul ist in der Regel in einem Semester studierbar, die Module 4 und 9 (Lehrsupervision) erstrecken sich über zwei Semester. In den ersten drei Semestern erarbeiten Sie sich systematisch relevante Theorien, Basiskompetenzen, Befunde und Methoden für Beratung und Coaching. Im dritten und vierten Semester liegt der Fokus auf der Entwicklung des eigenen Beratungs‐ und Coachingprofils und der eigenen Beratungs‐ und Coachingpraxis. Im abschließenden fünften Semester können Sie sich voll auf Ihre Masterarbeit konzentrieren.
Methodik des Masterstudiengangs
Die Studierenden erwerben in diesem Weiterbildungsstudiengang Fähigkeiten zur professionellen Gestaltung von Kommunikationsprozessen und Beziehungsstrukturen. Dazu gehört Beratung und Coaching in dyadischen, triadischen und Gruppensettings sowie Beratung in Teams und Organisationen. Erfolgreiche Berater/innen müssen in der Lage sein, auf Basis unterschiedlicher theoretischer Modelle methodisch vielfältige und differenzierte Angebote für die jeweiligen spezifischen Kundenwünsche zu realisieren. Konsequenterweise ist das Curriculum daher theorie-, methoden- und arbeitsfeldübergreifend ausgelegt. Es baut auf unterschiedlichen, sich ergänzenden Lernformaten auf:
- Seminaristischer Unterricht schwerpunktmäßig für die theoretischen Inhalte,
- gezieltes Training von Methoden,
- Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen verbunden mit einer Reflexion der bisherigen Berufserfahrung
- sowie Supervision einer studienbegleitenden Beratungs- und Coachingpraxis zur Schärfung des eigenen Beraterprofils
Akkreditierung des Studiengangs Beratung & Coaching
Akkreditiert wurde der Studiengang vom Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN e.V. Die Akkreditierung soll die nationale und internationale Anerkennung der Studienabschlüsse durch die Sicherung der Qualität von Lehre und Studium gewährleisten. Gleichzeitig soll sie Hochschulen, Studierenden und Arbeitgebern eine verlässliche Orientierung hinsichtlich der Qualität von Studienprogrammen geben.
Berufliche Perspektiven durch berufsbegleitenden erworbenen Masterabschluss
Gut qualifizierte Berater und Coaches werden am Arbeitsmarkt im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sehr nachgefragt.
Durch Ihr Masterstudium haben Sie im Beruf die Möglichkeit, zusätzliche Kompetenzbereiche mit erweiterter Entscheidungsbefugnis zu erhalten oder in Zukunft eine Leitungsfunktion einnehmen.
Wenn Sie einen Stellenwechsel anstreben, können Sie sich passgenauer auf Stellen im Beratungsbereich bewerben. Im öffentlichen Dienst haben Sie sich mit dem Master die Einstellungsvoraussetzungen für den höheren Dienst erworben.
Auch eine selbständige Tätigkeit als freiberuflicher Coach, sei es nebenberuflich oder hauptberuflich, lässt sich realisieren.
Zugangsvoraussetzungen
Zugelassen werden Sie zum weiterbildenden Masterstudium, wenn Sie folgende zwei Voraussetzungen erfüllen:
- Erfolgreicher Abschluss eines grundständigen Studiums an einer Hochschule im Umfang von mindestens 210 Leistungspunkten nach ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis von 3,0 oder besser oder einer relativen Note, die einen Abschluss unter den 65 % der besten Absolventen und Absolventinnen nachweist
und
- Eine einschlägig qualifizierte berufspraktische Erfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich, in dem die Bewerberin oder der Bewerber als Fach- oder Führungskraft Veränderungs- oder Entwicklungsprozesse bei Einzelnen, Gruppen oder Institutionen begleitet haben von nicht unter einem Jahr nach Abschluss des vorangegangenen Studiums.
Bei einem grundständigen Studium mit weniger als 210 aber mindestens 180 Leistungspunkten können Weiterbildungen auf die fehlenden 30 ECTS angerechnet werden. Es besteht derzeit kein Numerus Clausus und kein Auswahlverfahren.
Investition
Für die Teilnahme am Masterstudiengang Beratung & Coaching wird je Semester eine Gebühr erhoben. Sie absolvieren das Studium in 5 Semestern Regelstudienzeit mit 14 Modulen.
Die Investition für den Master Beratung & Coaching beläuft sich auf EUR 9.800,-. Da Sie während der Studiendauer mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich eine Semestergebühr erhoben. Je Semester liegen diese Kosten für das Semesterticket und den Studentenwerksbeitrag bei EUR 127,-.
Es entstehen keine weiteren Gebühren während der Regelstudienzeit. Außerdem sind wir von der Umsatzsteuer befreit. Sie zahlen bei uns keine zusätzliche Mehrwertsteuer.
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach §9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden.
Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Bewerbungsfristen
Der Master Beratung & Coaching beginnt jährlich im März. Sie können sich im Bewerbungszeitraum vom 15. November bis spätestens 27. Januar für den nächsten Studienstart anmelden.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsportal StudyOhm.
Unterlagen
Bitte halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Beglaubigte Kopie des Hochschul- oder Fachhochschulzeugnisses
- Kopie von Arbeitszeugnissen (Nachweis über einschlägige Berufserfahrung) oder Selbsterklärung
- Lebenslauf
- Kopie des Personalausweises
- Lichtbild/Passfoto
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Studium zugelassen werden.
Über die TH Nürnberg
Die Technische Hochschule Nürnberg – kurz TH Nürnberg – ist mit mehr als 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen.
Das breite Studienangebot mit einer großen Auswahl an Vertiefungsrichtungen ist sehr praxisorientiert. Zwölf Fakultäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge ebenso an wie Weiterbildungsstudiengänge und -angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten.
Als forschungsintensivste und drittmittelstärkste aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft.
Auch als „global player“ ist die Hochschule aktiv und hat weltweit rund 150 Hochschulpartnerschaften aufgebaut. Dies erleichtert den internationalen Austausch, wovon auch unsere rund 1.100 internationalen Studierenden aus 96 Nationen profitieren.