StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBauingenieurwesenWilhelm Büchner HSProfilMaster
Studienprofil

Bauingenieurwesen

Wilhelm Büchner Hochschule / Wilhelm Büchner HS
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
study profile image

Experte für Planung, Entwurf, Bau und Instandhaltung von Bauwerken und Infrastrukturen

Bauingenieure nehmen in unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle ein, da Sie durch ihr Wirken unsere gebaute Umwelt unmittelbar beeinflussen. Das Bauwesen ist eine vielseitige Branche, wodurch sich auch das Berufsbild Bauingenieur:in sehr vielseitig und interdisziplinär gestaltet.

Dabei erstrecken sich die Tätigkeitsfelder von der klassischen konstruktiven oder baubetrieblichen Ausrichtung über die Verkehrs- und Wasserinfrastrukturplanung bis hin zur Immobilien- und Stadtentwicklung. Durch die breite Grundlagenausbildung stehen Bauingenieur:innen vielseitige Karrierechancen offen.

Keyfacts

Studium: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Creditpoints (cp): 210
Studiendauer: 42 Monate
Kostenlose Verlängerung: 21 Monate
Studienbeginn: jederzeit – an 365 Tagen im Jahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Zulassungsbeschränkung: ohne NC

 

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Das lernen Sie in Bauingenieurwesen:

Der Studiengang „Bauingenieurwesen“ vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz. Die inhaltliche Struktur des Studiengangs ist vom deutschen Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse gemäß der Zielsetzung geprägt, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen auf Bachelorebene zu vermitteln. Durch eine umfassende und grundlagenvertiefende Lehre sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die wesentlichen Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden. Darüber hinaus werden durch die Praxisorientierung des Studiengangs Kenntnisse so weit vertieft, dass die Studierenden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in Kombination mit eigenverantwortlicher Berufstätigkeit qualifiziert werden.

Die Studieninhalte gliedern sich in die folgenden Blöcke: Mathematische sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Kernstudium Bauingenieurwesen, Überfachliche Kompetenzen, Vertiefungsrichtung (Wahlpflichtbereich), Wahlbereich, Ingenieurwissenschaftliche Praxis.

Überzeugen Sie durch exzellentes Fach- und Methodenwissen.

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Mit der richtigen Bildung, die Karrierechancen fördern

Die Absolvent:innen des Studiengangs Bauingenieurwesen (B. Eng.) erlangen eine fundierte Grundlagenausbildung im Kernbereich des Bauingenieurwesens, wobei die Inhalte praxisorientiert vermittelt werden. Die fachspezifischen Inhalte des Kernbereichs entsprechen den Empfehlungen des Fachbereichstags Bauingenieurwesen. Dadurch lernen die Studierenden das breite Berufsfeld des Bauingenieurwesens kennen.

Überdies können Studierende in den höheren Semestern eine Spezialisierung bzw. Vertiefungsrichtung nach dem persönlichen Interessensfeld wählen. Insgesamt werden die Studierenden gezielt auf die Berufspraxis in ihrem gewählten Schwerpunkt vorbereitet und können in der jeweils präferierten Spezialisierung beruflich etablieren. Mögliche Arbeitsgebiete nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden in folgenden Bereichen gesehen:

  • Tragwerksplanung und Statik
  • Konstruktion
  • Kalkulation
  • Arbeitsvorbereitung
  • Bauleitung
  • Verkehrsplanung
  • Technischer Vertrieb in der Bauindustrie
  • Projektentwicklung
  • Projektsteuerung
  • Öffentliche Verwaltung (Bauämter)

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzung zur Immatrikulation

Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern

Anrechnung von Vorleistungen - jetzt Zeit und Geld sparen

Die einzelnen Studiengänge der Wilhelm Büchner Hochschule sind in Module aufgeteilt. Stimmen die Lerninhalte eines Moduls mit Ihren bereits erbrachten Vorleistungen überein, können Sie für dieses Modul eine Anrechnung für Ihr Fernstudium beantragen. Durch die Anrechnung von akademischen oder nicht-akademischen Vorleistungen können Sie Ihr Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule somit effektiv verkürzen. Zudem reduziert eine Anrechnung Ihre Studiengebühren: Je 5 angerechneter ECTS wird Ihnen am Ende Ihres erfolgreich abgeschlossenen Studiums eine Monatsrate erlassen.

Erfahren Sie hier mehr.

Hier geht es zum Online-Fomular zur Anmeldung >

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

6 gute Gründe, warum Sie bei uns studieren sollten

Ideal für Berufstätige
Unser berufsbegleitendes Fernstudium ist so konzipiert, dass es maximale Flexibilität in der Studiengestaltung garantiert. Unsere Studierenden bestimmen selbst, wann, wo und wie schnell Sie lernen.

Intensive Betreuung
Ob Studienberatung oder Lehrende – an der Wilhelm Büchner Hochschule werden unsere Studierenden rundum zuverlässig, schnell und individuell betreut. Wir begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium.

Multimediales Lernen mit dem Online-Campus
Neben unseren bewährten Studienheften in gedruckter und digitaler Form steht den Studierenden in unserem Online-Campus inkl. Lern-App jederzeit ein moderner Medienmix u. a. aus E-Books, Lernvideos, Webinaren, Softwaretools, Foren und Chats zur Verfügung.

Innovatives Studienkonzept
Unser Fernstudium verbindet ein dialogorientiertes Selbststudium, moderne E-Learning-Elemente, praktische Präsenzveranstaltungen und eine Community mit mehr als 6000 Kommilitonen.

Zukunfsorientierte Studiengänge
Ob Bachelor, Master oder Hochschulzertifikate – alle unsere technischen Studiengänge sind interdisziplinär, praxisorientiert und nach dem neuesten Stand der Forschung gestaltet.

Gute Vernetzung in Wirtschaft und Wissenschaft
Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen und Partnern in der Wissenschaft ist uns ein großes Anliegen. Wir sind überzeugt, dass nur so eine zukunfts- und anwendungsorientierte Weiterentwicklung der Studiengänge erreicht werden kann.

Kontakt

Persönliche Studienberatung
06151 3842 404

Serviceteam der Hochschule
Mo bis Fr von 08:00 – 20:00 Uhr
06151-3842-404
beratung@wb-fernstudium.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Engineering (ID 286748)

1. Semester

  • Baustoffkunde mit Labor (6 CP)
  • Einführung Ingenieurpraxis (6 CP)
  • Grundlagen der Informatik (6 CP)
  • Mathematik I (6 CP)
  • Technische Mechanik I (6 CP)

2. Semester

  • Baukonstruktion (6 CP)
  • Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung (6 CP)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen (6 CP)
  • Mathematik II (6 CP)
  • Technisches Darstellen und CAD (6 CP)

3. Semester

  • Bau- und Vergaberecht (6 CP)
  • Baubetrieb (6 CP)
  • Baustatik I (6 CP)
  • Kommunikation und Management (6 CP)
  • Wasserbau und Hydraulik (6 CP)

4. Semester

  • Digitales Bauen und Planen (6 CP)
  • Massivbau I (6 CP)
  • Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft (6 CP)
  • Verkehr I (6 CP)
  • Vermessungskunde (6 CP)

5. Semester

  • Berufspraktische Phase (12 CP)
  • Geotechnik I (6 CP)
  • Massivbau II (6 CP)
  • Stahlbau I (6 CP)
  • Verkehr II (6 CP)

6. Semester

  • Holzbau I (6 CP)
  • Kalkulation /AVA mit Labor (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung Modul I (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung Modul II (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit und Kolloquium (6 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliches Projekt (6 CP)
  • Vertiefungsrichtung Modul III (6 CP)
  • Wahlmodul (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Wilhelm Büchner HS › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Computational Chemistry
Der Masterstudiengang Computational Chemistry bietet einerseits eine Vertiefung des chemischen Grundwissens in spezielle Bereiche der organischen und anorganischen Chemie. Andererseits ermöglicht er eine umfassende Ausbildung im Umgang mit quantenchemischen Simulationsprogrammen, sodass die Absolvent:innen bestens auf die Anforderungen dieses zukunftsorientierten Fachbereichs vorbereitet sind.
Master of Science / M.Sc.
Corporate Foresight
Master of Business Administration / MBA
Digital Business
Master of Science / M.Sc.
Digital Transformation Management
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Elektrotechnik
Ob Energiewende, Elektromobilität, Industrie 4.0 oder Internet of Things (IoT) – Ingenieure der Elektrotechnik sind direkt beteiligt an den großen Zukunftsthemen der nächsten Jahrzehnte. Dies macht sie zu äußerst gefragten Experten, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Wer vorne mitgestalten möchte, benötigt eine umfassende Grundlagenausbildung, welche die aktuellen Trends berücksichtigt. Der Master-Studiengang Elektrotechnik bietet genau das.
Master of Engineering / M.Eng.
Embedded Systems and Digital Technologies
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
Engineering Management
Gerade für Fachexperten aus Technik und Naturwissenschaft ist der Aufbau von Soft Skills wie Teamarbeit und -führung, Präsentationstechniken und Kommunikation, auch in einem internationalen Umfeld und medienunterstützt, wichtig.
Master of Science / M.Sc.
Entrepreneurship
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Fahrzeugtechnik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Foresight Management
Wie die Zukunft aussehen wird, ist ungewiss. Deshalb ist die beste Strategie, sich „zukunftsfit“ zu machen – also Trends frühzeitig aufzuspüren und sich methodisch auf verschiedene Zukunftsbilder vorzubereiten. Erprobte und bewährte Kernwerkzeuge dafür sind unter anderem Szenario-Technik, Technologie-Roadmapping und Delphi-Analysen. Sie helfen, robuste Zukunftsstrategien für Unternehmen und andere Institutionen zu entwickeln, bestehende Märkte zu sichern und neue Geschäftschancen zu erschließen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Innovations- und Technologiemanagement
Studieninhalte des Studiengangs Innovations- und Technologiemanagement: Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen, Grundlagen Wirtschaft und Organisation, Quantitative Methoden, Managementtechniken und Projektmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung, Innovationsmanagement, Technologiemanagement, Qualitätsmanagement, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
IT-Management
Nahezu jedes Unternehmen setzt für seine Prozesse IT-Systeme ein – von der Produktion über den Einkauf bis zum Vertrieb. Doch professionelle Technologien sind häufig komplex und mit hohen Kosten verbunden. Die Herausforderung besteht darin, informationstechnische und betriebswirtschaftliche Anforderungen in Einklang zu bringen. Wer diese Kompetenz besitzt, etabliert sich als gefragter Experte im IT-Management, dessen Know-how in der voranschreitenden Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Der Maschinenbau selbst ist eine klassische Ingenieurdisziplin, die sich aber längst nicht mehr auf den reinen Bau von Maschinen, Motoren oder Getrieben beschränkt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Mechatronik
Die Mechatronik ist ein multidisziplinäres Gebiet der Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektronik und der Informationstechnik basiert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mensch-Computer-Interaktion
Master of Science / M.Sc.
Mobile and Distributed Computing
Master of Business Administration / MBA
Nachhaltigkeitsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeitstechnologien und -management
Master of Engineering / M.Eng.
Prozesssimulation in der Verfahrenstechnik
Master of Science / M.Sc.
Technology Foresight
Master of Science / M.Sc.
Technology Intelligence
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik bildet die Brücke zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften. Als Wirtschaftsinformatiker liegen Ihre Hauptaufgaben im Bereich von Informations- und Kommunikationsmanagement, Produkt- und Projektmanagement, Organisationsentwicklung, IT-Consulting und Schulung sowie Vertrieb. Sie haben detaillierte Kenntnisse über Geschäftsprozesse und lösen betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme.
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsinformatik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen (für Ingenieure)
Es werden zunehmend Generalisten gesucht, die ganze Produktionsprozesse in ihren technischen und ökonomischen Abläufen und Aspekten überblicken können. Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" folgt dieser Entwicklung mit einer passenden curricularen Struktur und qualifiziert Sie für Tätigkeiten in Logistik, Marketing, Unternehmensleitung und Controlling sowie in der Unternehmensberatung und angewandten Forschung
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen (für Wirtschaftswissenschaftler)
Interdisziplinäres Arbeiten gehört zur Kernkompetenz von Wirtschaftsingenieuren – sie müssen ebenso betriebswirtschaftliche wie technische Aspekte im Blick behalten. Denn bei der Entwicklung von komplexen Lösungen ist ein effizientes und weitsichtiges Handeln gefragt. Das gilt insbesondere auch für die zunehmende Digitalisierung. Dieses Master-Studium macht aus wirtschaftswissenschaftlichen Experten technisch kompetente und interdisziplinär agierende Führungskräfte.