StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenBauingenieurwesenBauingenieurwesenTH RosenheimProfil
Studienprofil

Bauingenieurwesen

Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences) / TH Rosenheim
Master of Engineering / Master of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Holz

Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim bietet dir eine praxisorientierte und fundierte Ausbildung, die auf den neuesten Entwicklungen und Technologien im Bauwesen basiert. Ein besonderer Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Werkstoff Holz, der aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit in modernen Bauprojekten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Neben der Vertiefung der Kenntnisse im Holzbau oder Hybridbauweise wird das Bauen im Bestand und alpinen Raum gelehrt.
Bei uns hast du die Wahl, das Studium in Voll- oder Teilzeit zu gestalten und aus einem breiten Angebot an Spezialisierungen und Modulen zu wählen.

Überblick

AbschlussMaster of Engineering
Dauer3 Semester
ECTS-Punkte90
StudienbeginnWinter- & Sommersemester
StudienmodellVollzeit, Teilzeit
StudienortCampus Rosenheim
SpracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungörtlich zulassungsbeschränkt (NC)
Bewerbungszeitraum15.04.-15.07.
KostenNur Studentenwerksbeitrag

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: studienberatung@th-rosenheim.de

Studiengangsleitung
Prof. Ulrich Grimminger
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2384
E-Mail: ulrich.grimminger@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Inhalte und Ablauf des Studiums

Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Bauen und innovative Techniken vermittelt der Studiengang umfangreiche Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, die in der heutigen Bauwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Diese Schwerpunkte erwarten dich:

  • Holzbaustatik und -konstruktion:
    Du erlernst die grundlegenden Prinzipien der Statik und Konstruktion im Holzbau. Dabei beschäftigst du dich mit der Berechnung und Planung von Holztragwerken und lernst, die besonderen Eigenschaften des Baustoffs Holz optimal zu nutzen.
  • Verbundbau:
    Der Verbundbau, bei dem verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden, ist ein zentrales Thema des Studiengangs. Hierbei werden Holz und andere Baustoffe wie Stahl oder Beton kombiniert, um die Vorteile jedes Materials zu maximieren und gleichzeitig die strukturelle Integrität zu gewährleisten.
  • Brandschutz:
    Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf dem Brandschutz im Holzbau. Du lernst, wie man Holzbauwerke unter Sicherheitsaspekten plant, wobei moderne Brandschutztechniken und innovative Lösungen im Holzbau berücksichtigt werden.
  • Bauphysik:
    Bauphysikalische Grundlagen werden im Studium ebenfalls vertieft, um die thermischen, akustischen und feuchtetechnischen Eigenschaften von Gebäuden zu verstehen und optimale Lösungen für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort zu entwickeln.
  • Nachhaltigkeit und Ökologie:
    Der Studiengang fördert ein tiefes Verständnis für nachhaltiges Bauen. Hierbei stehen neben der Ressourcenschonung auch ökologische Aspekte und die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten im Bauwesen im Vordergrund. Du lernst, wie du Projekte ökologisch effizient und zukunftsorientiert planst.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: studienberatung@th-rosenheim.de

Studiengangsleitung
Prof. Ulrich Grimminger
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2384
E-Mail: ulrich.grimminger@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Berufliche Chancen

Durch die enge Vernetzung der TH Rosenheim mit regionalen und internationalen Unternehmen im Bauwesen profitierst du von exzellenten Praktikums- und Jobchancen. Zudem ist der Masterabschluss international anerkannt. Das ermöglicht dir, weltweit in verschiedenen Bereichen des Bauwesens zu arbeiten. Der Studiengang bietet daher eine ideale Grundlage für eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Karriere in der Bauindustrie.

Mögliche Karrierewege:

  • Bauunternehmen: Viele Absolventen arbeiten in der Bauwirtschaft, entweder in großen Bauunternehmen oder in spezialisierten Firmen, die sich auf bestimmte Bauarten wie Brücken-, Straßen- oder Hochbau fokussieren.
  • Projektmanagement: Absolventen übernehmen oft Aufgaben im Projektmanagement, wo sie Bauprojekte von der Planung bis zur Ausführung koordinieren und überwachen.
  • Planungsbüros: In Planungsbüros können die Absolventen die Gestaltung und Berechnung von Bauwerken übernehmen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor.
  • Forschung und Lehre: Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, kann an Forschungsinstituten oder Hochschulen arbeiten und dort an innovativen Lösungen im Bereich des Bauingenieurwesens mitwirken.
  • Öffentlicher Sektor: Auch im öffentlichen Sektor, beispielsweise bei kommunalen Bauämtern oder im Bereich Infrastrukturplanung, gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Bauingenieure.

 

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: studienberatung@th-rosenheim.de

Studiengangsleitung
Prof. Ulrich Grimminger
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2384
E-Mail: ulrich.grimminger@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Studiengang Master Bauingenieurswesen mit Studienschwerpunkt Holz werden folgende Voraussetzungen benötigt:

  • Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Holzbauingenieurwesen oder einem verwandten Gebiet mit einer Gesamtnote von mind. 2,5

*Abschlüsse an Berufsakademien

Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist. Auf den Seiten des Akkreditierungsrates finden Sie die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist

Bewerbung & Unterlagen

  • Eine Bewerbung zum Studiengang ist jeweils ab dem 15. April für das Wintersemester und ab dem 1. November für das Sommersemester über das Bewerberportal der Technischen Hochschule möglich
  • Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren

Kontakt

Zentrale Studienberatung
E-Mail: studienberatung@th-rosenheim.de

Studiengangsleitung
Prof. Ulrich Grimminger
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2384
E-Mail: ulrich.grimminger@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Industrial Engineering
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung und Entwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Applied Artificial Intelligence
Bachelor of Arts / B.A.
Architektur
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bauingenieurwesen
Den Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den klassischen Bauingenieurstudiengängen nur unzureichend gelehrt. Hochqualifizierte Bauingenieure fehlen in der Prozesskette „Bauen mit Holz“. Neben Kenntnissen zum Baustoff Holz und den Einsatzmöglichkeiten dieses Materials bei der Planung von mehrgeschoßigen sowie weitspannenden Bauten in reiner Holzbau- oder Holzhybridbauweise wird auch das Bauen im Bestand sowie im alpinen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen aus Ökologie, Brandschutz und Nachhaltigkeit gelehrt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bauingenieurwesen – Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit Holz
Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen mit Holz Bauingenieur*innen sind maßgeblich in den verschiedenen Phasen des Bauens beteiligt. Durch die vielseitigen Studieninhalte können sie anschließend in der Planung, Ausführung, im Betrieb, der Instandhaltung und im Rückbau von verschiedensten Bauwerken tätig werden. Ob Häuser, Brücken oder Verkehrswege – das umfassende Wissen von Bauingenieur*innen ist überall gefragt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Du möchtest ein praxisnahes, interessantes und vielseitiges Studium? Dann ist der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der TH Rosenheim genau richtig für dich. Hier lernst du allgemeine Kenntnisse der Betriebswirtschaft und kannst dich ganz nach deinen individuellen Interessen in Bereichen wie Controlling, Finanzen, Marketing oder Personalmanagement spezialisieren. Praxisprojekte mit zahlreichen Unternehmen in einer der wirtschaftlich stärksten Regionen Europas kennzeichnen die anwendungsorientierte Betriebswirtschaftslehre in Rosenheim. Sie bilden Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz aus und bereiten Dich optimal auf Deinen Traumjob im Management von internationalen Großunternehmen, dem regionalen Mittelstand oder auch in einem innovativen StartUp vor. Die familiäre Atmosphäre, kleine Gruppen, viel Spaß und die schöne Landschaft machen das Studium zu einer tollen Lebensphase für dich!
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- und Gebäudetechnologie
Master of Engineering / M.Eng.
Fenster und Fassade (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Gebäudephysik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Holzbau und Ausbau
Zukunftsweisend Bauen mit Holz Holzbau und Ausbau miteinander verbinden? Die TH Rosenheim bietet genau das an. Durch die interdisziplinäre und praxisnahe Ausrichtung in den Bereichen Konstruktion, Bauphysik, Gebäudetechnik und Betriebswirtschaft, ist der Studiengang Holzbau und Ausbau einzigartig in Europa.
Master of Engineering / M.Eng.
Holzbau und Energieeffizienz (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Holztechnik
Du möchtest die Vielfalt des Rohstoffes Holz kennenlernen? Holz ist ein faszinierender Rohstoff, der zudem viele Vorteile bietet. Zum einen ist Holz nachhaltig, CO2 neutral, langfristig verfügbar, heimisch natürlich und leicht zu bearbeiten. Zum anderen ist es ein emotionaler sowie schöner Werkstoff und wird häufig mit Wohlbefinden assoziiert.
Bachelor of Science / B.Sc.
Immobilien- und Facility Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurpädagogik
Ingenieurwissenschaftliches Wissen erwerben und weitergeben Du interessierst Dich für Bautechnik und hast zudem Lust, Dein Wissen weiterzugeben? Der Studiengang Ingenieurpädagogik an der TH Rosenheim ermöglicht Dir genau das. Im Rahmen des Studiums erwirbst Du sowohl ingenieurwissenschaftliches Wissen in der Fachrichtung Bautechnik als auch Grundlagen der Berufspädagogik. Außerdem liegt ein Scherpunkt auf dem nachhaltigen Werkstoff Holz und wie dieser im Holz- und Innenausbau eingesetzt werden kann.
Master of Engineering / M.Eng.
Ingenieurwissenschaften (Engineering Sciences)
Bachelor of Arts / B.A.
Innenarchitektur
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur und Möbeldesign
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Innenausbau
Innenarchitektur und Bauingenieurwesen miteinander verbinden Das fächerübergreifende Studium Innenausbau verbindet Design und Funktionalität. Im Laufe des Studiums lernst Du verschiedene Materialien kennen und beschäftigst Dich insbesondere mit dem Rohstoff Holz, welcher einen Schwerpunkt der TH Rosenheim bildet.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
International Bachelor of Engineering
Bachelor of Engineering / B.Eng.
International Bachelor of Wood Technology
Master of Arts / M.A.
International Management
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Kunststofftechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Management in der Gesundheitswirtschaft
Master of Business Administration / MBA
Management und Führungskompetenz (berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Mechatronik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Medizintechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Nachhaltige Polymertechnik
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit im Bauwesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflegewissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Unternehmensführung für Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsforschung und -management
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Business Adminstration and Engineering / MBA Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsmathematik - Aktuarwissenschaften