Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Holz
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Rosenheim bietet dir eine praxisorientierte und fundierte Ausbildung, die auf den neuesten Entwicklungen und Technologien im Bauwesen basiert. Ein besonderer Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf dem Werkstoff Holz, der aufgrund seiner Nachhaltigkeit und Vielseitigkeit in modernen Bauprojekten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Neben der Vertiefung der Kenntnisse im Holzbau oder Hybridbauweise wird das Bauen im Bestand und alpinen Raum gelehrt.
Bei uns hast du die Wahl, das Studium in Voll- oder Teilzeit zu gestalten und aus einem breiten Angebot an Spezialisierungen und Modulen zu wählen.
Überblick
Abschluss | Master of Engineering |
Dauer | 3 Semester |
ECTS-Punkte | 90 |
Studienbeginn | Winter- & Sommersemester |
Studienmodell | Vollzeit, Teilzeit |
Studienort | Campus Rosenheim |
Sprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | örtlich zulassungsbeschränkt (NC) |
Bewerbungszeitraum | 15.04.-15.07. |
Kosten | Nur Studentenwerksbeitrag |
Inhalte und Ablauf des Studiums
Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Bauen und innovative Techniken vermittelt der Studiengang umfangreiche Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, die in der heutigen Bauwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Diese Schwerpunkte erwarten dich:
- Holzbaustatik und -konstruktion:
Du erlernst die grundlegenden Prinzipien der Statik und Konstruktion im Holzbau. Dabei beschäftigst du dich mit der Berechnung und Planung von Holztragwerken und lernst, die besonderen Eigenschaften des Baustoffs Holz optimal zu nutzen. - Verbundbau:
Der Verbundbau, bei dem verschiedene Materialien miteinander kombiniert werden, ist ein zentrales Thema des Studiengangs. Hierbei werden Holz und andere Baustoffe wie Stahl oder Beton kombiniert, um die Vorteile jedes Materials zu maximieren und gleichzeitig die strukturelle Integrität zu gewährleisten. - Brandschutz:
Ein besonderer Fokus des Studiengangs liegt auf dem Brandschutz im Holzbau. Du lernst, wie man Holzbauwerke unter Sicherheitsaspekten plant, wobei moderne Brandschutztechniken und innovative Lösungen im Holzbau berücksichtigt werden. - Bauphysik:
Bauphysikalische Grundlagen werden im Studium ebenfalls vertieft, um die thermischen, akustischen und feuchtetechnischen Eigenschaften von Gebäuden zu verstehen und optimale Lösungen für die Energieeffizienz und den Wohnkomfort zu entwickeln. - Nachhaltigkeit und Ökologie:
Der Studiengang fördert ein tiefes Verständnis für nachhaltiges Bauen. Hierbei stehen neben der Ressourcenschonung auch ökologische Aspekte und die Berücksichtigung von Lebenszykluskosten im Bauwesen im Vordergrund. Du lernst, wie du Projekte ökologisch effizient und zukunftsorientiert planst.
Berufliche Chancen
Durch die enge Vernetzung der TH Rosenheim mit regionalen und internationalen Unternehmen im Bauwesen profitierst du von exzellenten Praktikums- und Jobchancen. Zudem ist der Masterabschluss international anerkannt. Das ermöglicht dir, weltweit in verschiedenen Bereichen des Bauwesens zu arbeiten. Der Studiengang bietet daher eine ideale Grundlage für eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Karriere in der Bauindustrie.
Mögliche Karrierewege:
- Bauunternehmen: Viele Absolventen arbeiten in der Bauwirtschaft, entweder in großen Bauunternehmen oder in spezialisierten Firmen, die sich auf bestimmte Bauarten wie Brücken-, Straßen- oder Hochbau fokussieren.
- Projektmanagement: Absolventen übernehmen oft Aufgaben im Projektmanagement, wo sie Bauprojekte von der Planung bis zur Ausführung koordinieren und überwachen.
- Planungsbüros: In Planungsbüros können die Absolventen die Gestaltung und Berechnung von Bauwerken übernehmen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor.
- Forschung und Lehre: Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, kann an Forschungsinstituten oder Hochschulen arbeiten und dort an innovativen Lösungen im Bereich des Bauingenieurwesens mitwirken.
- Öffentlicher Sektor: Auch im öffentlichen Sektor, beispielsweise bei kommunalen Bauämtern oder im Bereich Infrastrukturplanung, gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Bauingenieure.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studiengang Master Bauingenieurswesen mit Studienschwerpunkt Holz werden folgende Voraussetzungen benötigt:
- Hochschulabschluss (Uni, FH, BA*) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Holzbauingenieurwesen oder einem verwandten Gebiet mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
*Abschlüsse an Berufsakademien
Abschlüsse an Berufsakademien werden als Zulassungskriterium für ein Masterstudium anerkannt, wenn das Studium wenigstens drei Jahre dauert und akkreditiert worden ist. Auf den Seiten des Akkreditierungsrates finden Sie die Angaben, ob ein Studiengang akkreditiert ist
Bewerbung & Unterlagen
- Eine Bewerbung zum Studiengang ist jeweils ab dem 15. April für das Wintersemester und ab dem 1. November für das Sommersemester über das Bewerberportal der Technischen Hochschule möglich
- Bitte beachte auch die FAQs zum Bewerbungsverfahren