StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenFahrzeugtechnikAutomotive & Mobility ManagementTH IngolstadtProfilBachelor und Master
Studienprofil

Automotive & Mobility Management

Technische Hochschule Ingolstadt / TH Ingolstadt
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Die Gestaltung von Mobilität ist eine Zukunftsaufgabe

Der konsekutive Masterstudiengang bietet eine Vertiefung im Themenfeld innovativer, nachhaltiger Mobilitätskonzepte, wobei die Rolle des Automotive-Segments besondere Beachtung findet. Im Vordergrund steht die Verbindung von technologischen Alternativen der Antriebstechniken, innovativen Steuerungskonzepten und der systematischen Konzeptumsetzung.

Die Gestaltung von Mobilität ist eine Zukunftsaufgabe. Öffentlicher Personenverkehr und Individualverkehr verzahnen sich zunehmend. Die Automobilindustrie steht vor der strategischen Fragestellung, sich vom Entwickler, Produzenten und Verkäufer von Automobilen zum umfassenden Mobilitätsdienstleister weiterzuentwickeln. Eine nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsstrategie erfordert neue Ideen sowohl im Hinblick auf technische Innovationen als auch in Bezug auf ein systematisches Mobilitätsmanagement. Der Studiengang Automotive & Mobility Management vermittelt fachliche sowie methodische Kompetenzen und richtet sich an interdisziplinäre Interessenten mit einem wirtschafts- oder ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund.

Abschluss: Master of Arts (M. A.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienstart: Sommer & Winter
Akkreditierung: Akkreditierungsrat
Duales Studium möglich: Ja Duale Angebote
Unterrichtssprache: Deutsch

Wieso haben Sie sich für den Master Automotive & Mobility Management entschieden?  

Barbara K, 2. Semester: „Der Master ist eine tolle Kombination aus technischen und betriebswirtschaftlichen Themen. Gerade wenn man in der Automobilindustrie arbeiten möchte, sollte man auch Grundlagen mitbringen, wie ein Auto funktioniert und welche Themen in Zukunft von Bedeutung sind. Der Praxisbezug wird durch das Angebot diverser Projekte mit verschiedenen Firmen hergestellt.“

Modulhandbuch >

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

1.-3. Semester

Der Studiengang Automotive & Mobility Management umfasst zwei Vollzeit-Studiensemester. Ein drittes Semester für das Verfassen einer Masterarbeit rundet das Studium ab. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in die Themengebiete Automotive, Mobility und Management. Die einzelnen Module können Sie der Grafik entnehmen. Einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs können auch in englischer Sprache gehalten werden.

Dozenten

Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs zeigt sich auch in der Zusammensetzung der Dozenten. Die Veranstaltungen werden von Dozenten der Business School, der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, sowie der Fakultät Maschinenbau angeboten. Darüber hinaus bieten Lehrbeauftragte aus der Automobilbranche sowie der Fachrichtung Elektromobilität einen Praxisbezug im Studiengang.

Besonderheiten

Der Studiengang Automotive & Mobility Management verbindet Perspektiven sowohl aus der wirtschaftswissenschaftlichen als auch aus der ingenieurwissenschaftlichen Herangehensweisen an Mobilitätsfragestellungen. Studierende mit einer eher wirtschaftswissenschaftlichen Vorbildung sollten somit durchaus auch Interesse an technischen Lösungsansätzen sowie an Steuerungstechniken der Informations- und Kommunikationstechnologie mitbringen. Bei einer ingenieurwissenschaftlichen Ausrichtung der Studierenden sollte dagegen das Interesse an ökonomischen Fragestellungen von technischen Lösungen vorliegen. Nicht erforderlich ist, detaillierte Grundlagenkenntnisse des jeweils „fremden“ Wissenschaftsgebietes bereits vor dem Studienbeginn mit zu bringen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

Berufsbilder

Das mit dem Studiengang erworbene Qualifikationsprofil bietet Absolventen die Möglichkeit, hochqualifizierte Fach- und Führungsaufgaben im Management, insbesondere von Automobilherstellern, Zulieferern der Automobilindustrie und Mobilitätsdienstleistern sowie Organisationen der Verkehrswirtschaft zu übernehmen.
Die erworbenen Kenntnisse befähigen z.B. zur Ausarbeitung eines strategischen Konzeptes zur zukünftigen Gestaltung von Mobilitätsangeboten bis hin zur konkreten Umsetzung solcher Mobilitätskonzepte im entsprechenden Umfeld.

International

Fragestellungen zum Thema Mobilität können sich sowohl auf lokale und regionale Verkehrsprobleme beziehen als auch internationale Wirkungen betreffen. Dabei stehen sicherlich die zentralen Fragestellungen von internationalen Megacities (z.B. Mexiko-Stadt, Peking, Rio de Janeiro) als auch die internationale Vernetzung von Personen- und Güterverkehr im Vordergrund. Auch wenn Mobilitätsfragen immer auf lokale Besonderheiten anzupassen sind, stellen sich die grundsätzlichen Fragen des Verkehrsflusses, der Umweltbelastung und der Mobilitätsdienstleistungen immer in einer internationalen Anwendungsumgebung.

Duales Studium oder Studium mit vertiefter Praxis

Der Studiengang Automotive & Mobility Management kann als dualer Masterstudiengang behandelt werden. Voraussetzung hierfür ist die Immatrikulation an der THI als Masterstudent sowie eine Praxisgesamtzeit von mindestens 34 Wochen in EINEM Unternehmen. Da der Studiengang als Vollzeitstudiengang angelegt ist, dürfte diese Praxiszeit überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit liegen. 

Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten zum Dualen Studium bzw. auf der Suche nach einem Dualpartner bei hochschule dual.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >

 

Zulassung und Bewerbung

Für den Masterstudiengang Automotive & Mobility Management (AMM) müssen folgende Qualifikationen nachgewiesen werden:

  • Der erfolgreiche Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Studiengangs an einer deutschen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss. Der Nachweis wird durch Vorlage des Abschlusszeugnisses geführt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Prüfungskommission.
  • Ein erfolgreich absolviertes Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Automotive and Mobility Management.

Hier finden Sie Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Der folgende Link enthält Informationen über das Bewerbungsverfahren aus dem Ausland

Hinweis zu 180 ECTS

Kann ich mich bewerben, auch wenn ich mein bisheriges Bachelorstudium mit weniger als 210 ECTS (i.d.R. 180 ECTS) abgeschlossen habe?

Eine Bewerbung für den Master AMM ist auch mit weniger als 210 ECTS möglich, jedoch müssen die Nachweise zum Ausgleich der fehlenden 30 ECTS bis spätestens zum Ende des Bewerbungszeitraums nachgewiesen werden durch:

  • den Nachweis berufspraktischer Leistungen außerhalb des Studiums, welche inhaltlich und im Umfang dem Praxissemester eines wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Bachelorstudiums entsprechen
    oder
  • den Nachweis zusätzlich zum Erstabschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule erbrachter praktischer oder theoretischer Studien- und Prüfungsleistungen, welche inhaltlich und im Umfang den Anforderungen eines wirtschaftswissenschaftlichen oder ingenieurswissenschaftlichen Bachelorstudiums entsprechen.

Näheres entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung*.
(*Änderungssatzung vorbehaltlich der finalen Zustimmung des Ministeriums)

Hinweise Englischkenntnisse

Empfehlung Sprachniveau Englisch:
In diesem Studiengang finden vereinzelte Module auf Englisch statt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Seminar- und Abschlussarbeiten in englischer Sprache zu verfassen. Dies bietet sich an, wenn die Seminar- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit international agierenden Unternehmen geschrieben werden. Eine erfolgreiche Teilnahme an den Modulen sowie ein erfolgreiches Ablegen der Seminar- und Abschlussarbeiten erfordert erfahrungsgemäß ein Sprachniveau von B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Möglichkeiten zur Erreichung des empfohlenen Sprachniveaus währen des Studiums:
Studierende, die das empfohlene Sprachniveau zu Studienbeginn nicht aufweisen, können dieses Level im Laufe des Studiums durch die Angebote des THI Sprachenzentrums erwerben. Dieses Angebot umfasst z. B. Kurse zu Wirtschaftsenglisch, Grammatik und Rechtschreibung sowie TOEFL-Vorbereitungskurse. Zudem bietet das THI Sprachenzentrum Studierenden eine individuelle Beratung zur Steigerung des englischen Sprachniveaus an.

Vorpraktikum

Fachbezogene Praxiserfahrung und Praktika sind von Vorteil, jedoch keine verbindliche Qualifikationsvoraussetzungen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. Harry Wagner
Tel. :+49 841 9348-3231
E-Mail: Harry.Wagner@thi.de

Dekanatsreferentin
Iris Schmidt, Dipl.-Kffr.
Tel.: +49 841 9348-3303
E-Mail: Iris.Schmidt@thi.de

Zur Website >