Praxisorientiert und zukunftsweisend studieren
Das Studium Automatisierung und Robotik an der Hochschule Coburg orientiert sich an der kontinuierlich wachsenden Bedeutung und am steigenden Bedarf an Automatisierungslösungen für die moderne Arbeitswelt. Elektroingenieurinnen bzw Ingenieure mit fundierten Kenntnissen in der Automatisierungstechnik und Robotik tragen wesentlich dazu bei, die Qualität und die Effizienz der Fertigung ständig zu verbessern. Sie sind daher gefragter denn je.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng)
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Coburg
- Zulassungsfrei: ja
Studieninhalte und -verlauf
Das Bachelorstudium vermittelt grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik, Mathematik und Informatik. Im Verlauf des Studiums wird Wissen in Bereichen wie Automatisierungstechnik, elektrische Antriebs- und Stromrichtertechnik, Computermesstechnik, Robotik, Bildverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion oder Motion Control vermittelt. Die Studierenden arbeiten dabei auch in Teams mit anderen Studiengängen zusammen und schulen damit zusätzlich ihre sozialen Kompetenzen. Das Arbeiten in kleinen Gruppen bietet eine intensive und individuelle Betreuung. Konkrete Projekte mit Partnern aus der Industrie oder in der aktuellen Forschung fordern heraus und schaffen frühzeitig Kontakte zur Praxis.
Schwerpunkte im Studium
- Automatisierungstechnik
- Robotik
- Industrielle Bilverarbeitung
- Informatik
- Computermesstechnik
Eine Aubildung, viele Anwendungsgebiete
Fachkräfte im Bereich Robotik und Automatisierungstechnik sind im Umfeld der elektrischen Automatisierungstechnik, z.B. bei der Entwicklung von Steuerungssystemen, der autonomen und manipulierenden Robotik oder in der Bildverarbeitung gefragt. Weitere Berufsoptionen erschließen sich auch bei Herstellern von Produltionsanlagen.
Anwendungsgebiete
• Entwicklungen im Bereich Roboter und Fertigungstechnik
• Kamerasteuerung und Sensorik von Robotern
• Softwareentwurf und virtuelle Inbetriebnahme
• MotionControl, Benutzerschnittstellen und Prozesssteuerung
• Konzeption von Machine Learning in der Prüf- und Produktionstechnik
• Fertigungsautomatisierung, z. B. Produktion elektrischer Antriebe
• Entwicklung von Leitsystemen, z. B. Verkehrsleittechnik
Hier sind die Details zur Anmeldung und Einschreibung zu finden.