Studium Fachbereiche Ingenieurwissenschaften Maschinenbau Automatisierte Energiesysteme TH Wildau Profil
Studienprofil

Automatisierte Energiesysteme

Technische Hochschule Wildau (Technical University of Applied Sciences) / TH Wildau
Master of Engineering / Master of Engineering
study profile image
study profile image
study profile image

Energiesysteme effizient vernetzen

Der Master-Studiengang Automatisierte Energiesysteme (AEM) führt die im Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik (AU) wie auch Physikalische Technologien/Energiesysteme (PT/E) erlangte grundlegende Berufsfähigkeit weiter und konzentriert sich dabei fachlich auf den Zukunftsbereich der dezentralen Energiesysteme.

Es werden Technologien der Erzeugung und Nutzung von Energien und deren Interdependenzen, insbesondere in dezentral strukturierten Systemen, vermittelt.

Die automatisierte Verarbeitung von Prozesswissen sowie dessen Nutzung für Betrieb und Aufbau von komplexen, energieverfahrenstechnischen Anlagen steht im Mittelpunkt der dreisemestrigen Kompetenzvermittlung.

Studieninhalte

  • Projektarbeit
  • Vertiefung der systematischen Inhalte der Automatisierungstechnik und der Physikalischen Technologien/Energiesysteme
  • Anwendung von Systemen zur Energieerzeugung, -speicherung und –management  
  • Managementmethoden zur Lösung komplexer Analyse- und Entscheidungsaufgaben
  • Master-Thesis

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studienformen: Vollzeit
Regelstudienzeit: 3 Semester (Vollzeit)
Unterrichtssprache: Deutsch
Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften
Studienbeginn: Sommersemester


Aktuelle Bewerbungsfristen>

Kontakt

Studiengangsprecher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de

zur Website >

 

Berufsperspektiven

Die Absolventin/der Absolvent des Master-Studiengangs Automatisierte Energiesysteme (AEM) beherrscht die optimale Auslegung von dezentralen, automatisierten Energiesystemen. Sie/er ist Ansprechpartner für die Dimensionierung, Aufrechterhaltung und Leistungsbeurteilung von Energiesystemen in der industriellen Fertigung und kommerziellen Anwendung insbesondere in den Branchen:

  • Regenerativer Energietechnik
  • Sondermaschinenbau (Automotive, Pharmazie)
  • Werkzeugmaschinenbau

Kompetenzfelder

Im Rahmen der zu übernehmenden Verantwortungsbereiche bringt sich die Absolventin/ der Absolvent mit ihrem/seinem theoretischen Wissen sowie mit seinen darauf aufgebauten Fähigkeiten zur Führung und Problemlösung ein. Die speziell durch das Master-Studium an der TH Wildau erarbeiteten Kompetenzen können beschrieben werden durch:

  • Entwicklung und Auslegung von automatisierten Energiesystemen
  • Entwurf von Schnittstellen zur Mensch-Maschine-Interaktion
  • Sammlung und Auswertung verteilter Informationen
  • Weiterentwicklung und Optimierung von Energiesystemen
  • Projektmanagement zur effizienten Auftragsabwicklung
  • Personalführung
  • wirtschaftliche Verantwortung in nennenswertem Umfang

Flyer >

Studienführer >

Kontakt

Studiengangsprecher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de

zur Website >

 

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Allgemeine Zugangsvorraussetzungen

Informationen zum Hochschulzugang

Zugangsvoraussetzungen

  • Für den Zugang muss ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 210 Credit Points (CP) nachgewiesen werden. Eine fachgebietsnahe Ausrichtung ist aufzuweisen. Detaillierte Ausführungen finden Sie in der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung.
  • Bewerberinnen und Bewerber, die einen Studienabschluss mit einem Umfang von 180 CP besitzen, können im (vorangehenden) Wintersemester ein Zertifikatsmodul an der Technischen Hochschule Wildau absolvieren. Das Zertifikatsmodul hat einen Umfang von insgesamt 30 CP. Weitere Informationen zu den Themenbereichen des Zertifikatsmoduls sowie der Bewertung entnehmen Sie bitte § 6 der Studien- und Prüfungsordnung. Für das Zertifikatsmodul können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.
  • Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre sprachliche Studierfähigkeit nachweisen. Diese liegt vor, wenn die Deutsche Sprachprüfung für Hochschulen (DSH) mit dem Gesamtergebnis DSH-2 oder besser bestanden wurde.

Bewerbung

    An der TH Wildau können Sie sich online bewerben. Alle Informationen rund um die Bewerbung erhalten Sie auf der zentralen Bewerbungsseite.

Kontakt

Studiengangsprecher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de

zur Website >

 

Moderne Campushochschule vor den Toren Berlins

1991 begann der Studienbetrieb mit gerade einmal 17 Studierenden im Studiengang „Maschinenbau“. Mit heute 3.491 Studierenden (Stand: Wintersemester 2021/22) hat sich die Technische Hochschule Wildau (kurz „TH Wildau“) ihre familiäre Atmosphäre bewahrt.

Auf einem modernen und kompakten Campus mit direkter S-Bahn-Anbindung nach Berlin finden angehenden Akademikerinnen und Akademiker optimale Studienbedingungen in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen, Verwaltungs- und Managementdisziplinen.

Praxisnah und anwendungsbezogen

Das Studium ist stark anwendungsorientiert. Der Praxisbezug von Studium und Lehre ist daher eines unserer besonderen Kennzeichen.

An hochwertiger Labor- und Computertechnik können die Studierenden eigene Übungen und Experimente durchführen. Optimale Studienbedingungen lassen Kreativität und Forschergeist rasch wachsen.

International breit aufgestellt

Internationalität und Interkulturalität prägen den Hochschulalltag. Junge Menschen aus über 60 Ländern studieren an der TH Wildau. Fast jeder fünfte Studierende kommt aus dem Ausland (Stand Wintersemester 2021/2022).

Die TH Wildau fördert den internationalen Austausch der Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dafür arbeitet die Hochschule mit mehr als 100 Partnerhochschulen rund um den Globus zusammen. Die Kontakte reichen von traditionsreichen Partnerschaften in Ost- und Südosteuropa bis zu Kooperationen in Asien, Lateinamerika, im arabischen und afrikanischen Raum.

Grüner Campus mit Erholungsfaktor

Die TH Wildau ist eine Campushochschule – die Lehr- und Verwaltungsgebäude, die Mensa und die Bibliothek befinden sich auf einem zusammenhängenden Gelände am S-Bahnhof Wildau mit direkter Anbindung nach Berlin. Damit ist das Studieren in Wildau besonders komfortabel, denn es gibt keine langen Wege, die zwischen den Lehrveranstaltungen zurückzulegen sind.

Moderne Infrastruktur mit Tradition

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem historischen Industrie- und Werksgelände. Wo früher in großen Hallen Lokomotiven gefertigt wurden, wird heute studiert, gelehrt und geforscht. Einige der Lehr- und Laborräume der TH Wildau sind in die historischen Mauern eingezogen, für andere wurden neue Häuser gebaut. Diese außergewöhnliche Mischung von Alt und Neu zieht - neben den Studierenden - auch immer wieder architekturbegeisterte Besucherinnen und Besucher an.

Kontakt

Studiengangsprecher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan
Tel.: +49 3375 508 418
Mail: joerg.reiff-stephan@th-wildau.de

zur Website >

 

TH Wildau › Studienangebot

Info
profiles teaser DSC00143_klein_01.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Automatisierte Energiesysteme
Der Master-Studiengang Automatisierte Energiesysteme (AEM) führt die im Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik (AU) wie auch Physikalische Technologien/Energiesysteme (PT/E) erlangte grundlegende Berufsfähigkeit weiter und konzentriert sich dabei fachlich auf den Zukunftsbereich der dezentralen Energiesysteme.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automatisierungstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Automatisierungstechnik (dual)
Master / Master
Aviation Management (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser BWL_B_01.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft hat zum Ziel, Kenntnisse und Handlungskompetenzen zu vermitteln, die auf der Basis wissenschaftlich fundierter Methoden und Instrumentarien die Absolventen in die Lage versetzen, unternehmerische Prozesse umfassend und tiefgründig zu analysieren und zu bewerten, um insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen hohe Wertschöpfungsbeiträge dauerhaft zu realisieren.
Info
profiles teaser BWL_B.jpg
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Der Bachelor-Studiengang vermittelt Kenntnisse und Handlungskompetenzen, die auf der Basis wissenschaftlich fundierter Methoden und Instrumentarien die Absolventen in die Lage versetzen, unternehmerische Prozesse umfassend und tiefgründig zu analysieren und zu bewerten, um insbesondere in wettbewerbsintensiven Branchen hohe Wertschöpfungsbeiträge dauerhaft zu realisieren. Inhaltlich ist dieser Studiengang eng an den Vollzeitstudiengang Betriebswirtschaft angelehnt. Die Studierbarkeit ist durch eine größere zeitliche Streckung (neun statt sechs Semester) sowie strukturierte, das Selbststudium fördernde Kursräume auf der E-Learning Plattform gegeben.
Master of Science / M.Sc.
Bibliotheksinformatik (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser studiengaenge-wildau-2016-090_klein.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biosystemtechnik, Bioinformatik
Der akkreditierte, forschungsorientierte Bachelor-Studiengang vereint mit einer stark interdisziplinären Ausrichtung, sowohl die Biowissenschaften und physikalisch-chemische Techniken, als auch die Informatik und Mathematik.
Info
profiles teaser Business-management-aussen-2017-01_final.jpg
Master of Arts / M.A.
Business Management
Der Studiengang bietet eine fachliche Weiterqualifikation auf der Grundlage eines wirtschaftswissenschaftlichen bzw. wirtschaftsnahen Bachelor- oder Diplom-Abschlusses. Er baut auf bereits erworbenem Wissen sowie Fachkompetenzen auf und entwickelt diese durch eine fundierte Ausbildung systematisch und anwendungsorientiert weiter. Die Studierenden sollen zu strategischem Denken und verantwortungsbewussten Entscheiden in komplexen sich wandelnden Situationen in Unternehmen befähigt werden.
Info
profiles teaser studiengaenge-wildau-2016-151.jpg
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäisches Management
Der Bachelor-Studiengang Europäisches Management ist ein moderner Studiengang. Im Rahmen des Studiums werden grundlegende und aktuelle Kenntnisse im Bereich der nationalen und internationalen Betriebswirtschaften praxisnah vermittelt. Die Besonderheit des Studiengangs besteht in seiner internationalen, insbesondere europäischen Ausrichtung. Beginnend mit dem 1. Semester werden einzelne Fächer in englischer Sprache angeboten. Im 4. Semester ist ein Auslandspraktikum als Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Master of Engineering / M.Eng.
Logistics and Supply Chain Management
Info
profiles teaser 20140228Wiechers_04.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistik
Die Logistik umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und Informationsflusses von der Beschaffung über die Produktion und Entsorgung bis hin zum Absatz. Ziel der Logistik ist es, alle unternehmerischen Ressourcen in logistischen Lieferketten und internationalen Netzen so einzusetzen, dass die richtige Menge am richtigen Ort zum richtigen Zeitpunkt in der erforderlichen Qualität und zu niedrigen Kosten vorliegt.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Logistik (dual)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Luftfahrttechnik, Luftfahrtlogistik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Luftfahrttechnik, Luftfahrtlogistik (dual)
Info
profiles teaser studiengaenge-wildau-2016-005_klein.jpg
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Maschinenbau
Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig vor Beginn des Studiums zu prüfen, ob die Teilnahme an Studienvorbereitungskursen für Sie sinnvoll ist. Dies können Sie mit Online-Tests in den Fächern Mathematik, Physik, Informatik und Technische Mechanik feststellen. Vorkenntnisse in diesen Fächern sind eine wichtige Grundlage für verschiedene Studienmodule und damit erfahrungsgemäß notwendig für den Studienerfolg.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Master of Business Administration / MBA
Master of Business Administration (berufsbegleitend)
Bachelor of Laws / LL.B.
Öffentliche Verwaltung Brandenburg
Bachelor of Laws / LL.B.
Öffentliche Verwaltung Brandenburg (dual)
Info
profiles teaser studiengaenge-wildau-2016-079_klein.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Photonik
In Wissenschaft und Technik steht die Verknüpfung von Optik und Elektronik zunehmend im Brennpunkt des Interesses. Der Studiengang Photonik vermittelt die dafür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, wobei theoretisch erlerntes Wissen in intensiv betreuten Praktika und Projekten angewendet und vertieft wird.
Info
profiles teaser csm_Elektro-Praktikum-T_3c49fb0557_02.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Physikalische Technologien und Energiesysteme
Der Bedarf an innovativen Verfahren, Methoden und Produkten in Industrie und Forschung steigt. Physikalische Technologien / Energiesysteme ist eine interdisziplinäre Studienrichtung, die notwendige Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit in technologieorientierten Berufen auf höchstem naturwissenschaftlich-technischen Niveau vermittelt. Sie verbindet physikalisch geprägte Forschung und Entwicklung mit angewandten Ingenieurwissenschaften – orientiert an Schlüsseltechnologien – für vielfältige berufliche Perspektiven.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Physikalische Technologien und Energiesysteme (dual)
Info
profiles teaser csm_20190217-Grafik-1-0-Antrag-Radv_ML_9d21078f39.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen
Der Master-Studiengang „Radverkehr in intermodalen Verkehrsnetzen“ wird als konsekutiver, dreisemestriger Studiengang mit einer Wertigkeit von 90 ECTS-Punkten mit anfänglich 20 Studienplätzen im Fachbereich Ingenieur-und Naturwissenschaften zum Sommersemester 2021 realisiert. Er ist konsekutiv zu ingenieurtechnischen Bachelorstudiengängen mit Verkehrsbezug, wie z. B. Verkehrssystemtechnik, Infrastruktursysteme oder Personenverkehrsmanagement. Der Studiengang ist mit einer Stiftungsprofessur durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Info
profiles teaser studiengaenge-wildau-2016-143_klein.jpg
Master of Engineering / M.Eng.
Technical Management
Der Studiengang Technical Management wird gemeinsam vom Wirtschaftsingenieurwesen, der Logistik und der Verkehrssystemtechnik an der TH Wildau gestaltet und durchgeführt.
Info
profiles teaser DSC00143_bearb.jpg
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Telematik
Telematik verknüpft Informations- und Kommunikationstechnologien zu intelligenten, vernetzten Systemen und nutzt dabei das Internet oder Mobil-funknetze, um in vielen Bereichen Aufgabenstellungen zur Automatisierung und für mobile Applikationen zu erfüllen.Absolventen können komplexe technische Systeme aus Telekommunikation und Informatik konzipieren, realisieren oder verbessern sowie die erfolg-reiche Verwendung und die Anwendbarkeit dieser Systeme in der Gesellschaft gewährleisten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Telematik (dual)
Info
profiles teaser VST_aussen_Fotolia_54203717_XL.jpg
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verkehrssystemtechnik
Ein reibungsloser und umweltgerechter Verkehr – ob zu Fuß, im Auto, im Zug oder mit dem Flugzeug - ist ein wichtiger Baustein unserer globalen Zukunft. Der Verkehrssystemingenieur gestaltet mit modernen Technologien die Schnittstellen zwischen Menschen, Wirtschaftsprozessen, Informationssystemen und der Umwelt, damit Verkehrsströme sicher, reibungslos und effizient funktionieren. Im Studiengang Verkehrssystemtechnik werden die dazu erforderlichen Kompetenzen praxisnah vermittelt. Den Absolventen dieses Studiengangs bieten sich erstklassige Berufsperspektiven in vielen Unternehmen und Institutionen des Verkehrswesens.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Verkehrssystemtechnik (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Verwaltungsinformatik (dual)
Info
profiles teaser studiengaenge-wildau-2016-154.jpg
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaft und Recht
Der Master-Studiengang Wirtschaft und Recht bietet eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Recht. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von fundierten Fachkenntnissen in den Bereichen Recht, Wirtschaftund von Soft Skills. Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist eine Spezialisierung in „International Business Law“ oder in „Personal“.
Info
profiles teaser DSC00143_klein.jpg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B. Sc.) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der aus den drei Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Informatik sowie spezifischen Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik besteht. Die Absolventen kombinieren Fachwissen und Kompetenzen aus allen drei Gebieten und nehmen somit eine wichtige Schnittstellenfunktion wahr.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurswesen (dual)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
profiles teaser 20140228Wiechers_21.JPG
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden Grundlagen des Ingenieurwesens mit denen der Betriebswirtschaftslehre verknüpft. Studierende erhalten umfassende Kenntnisse in den Bereichen Technik, Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften. Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden Studierende zum Ingenieur mit vertieften betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ausgebildet. Absolventen des Studienganges werden an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Technik tätig.