Lebens- und biotechnologische Kenntnisse vertiefen
Bio- und Lebensmitteltechnologie sind breite Berufs- und Forschungsfelder. Das weißt Du schon aus Deinem Bachelorstudium. In diesem zweisprachigen Masterstudiengang helfen wir Dir dabei, das Meiste aus Deinen Möglichkeiten zu machen. Theorie und Praxis gehen dabei immer Hand in Hand. Bio- und Lebensmitteltechnologie beeinflusst im Grunde alle Bereiche unseres Lebens. Gerade ihre Kombination birgt großes Potential in der Forschung und im Wissenstransfer. Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsselwissenschaften des 21. Jahrhunderts.
5 Gründe
- Studiere zweisprachig
- Master-Thesis im Ausland schreiben? Klar!
- Studiere berufsbegleitend
- Theorie und Praxis gehen hier Hand in Hand
- Arbeite und forsche in modern ausgestatteten Laboren
Das bringst Du mit
- Einen Bachelor aus einem verwandten Bereich
- Deutsch-Kenntnisse auf C1- Niveau
- Englisch -Kenntnisse auf B2-Niveau
- Lust auf Teamarbeit
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
Übersicht
Studiengang: Applied Bio and Food Sciences
Fachbereich: 2
Start: Sommer- und Wintersemester
Dauer: 3 Semester
Abschluss: Master of Science
Unterrichtssprache: Englisch
NC: Ohne NC
Akkreditierung: by ASIIN
Studienablauf & Schwerpunkte
Im ersten Semester deines Studiums vertiefst du deine Kenntnisse aus Lebensmittel- und Biotechnologie. Du bringst dein technologisches Wissen auf den neuesten Stand, lernst mehr zu Analytik und Projektmanagement. Die Unterrichtssprache für die Module in diesem Semester ist Deutsch oder Englisch. Über englische Literatur oder Vorlesungsteile bereitest du dich darauf vor, dass Englisch ab dem zweiten Semester eine größere Rolle spielt.
Das zweite Semester ist ein Projektsemester. Im Team arbeitest du an einem aktuellen Thema und lernst und erfährst den Prozess von wissenschaftlichen Projekten von der Antragstellung bis zur Präsentation. Die Ergebnisse eures Projekts stellt ihr auf der Scientific Conference vor, die ihr auch selbst organisiert.
Den Abschluss deines Studiums bilden im dritten Semester deine Master-Thesis und das dazugehörige Kolloquium. Die Thesis kannst du in einem Unternehmen im In- oder Ausland schreiben.
Studiengangsflyer Applied Bio and Food Sciences >
Modulplan Applied Bio and Food Sciences >
Modulhandbuch Applied Bio and Food Sciences >
Wahlpflichtfächer Applied Bio and Food Sciences >
Vorlesungspläne Applied Bio and Food Sciences >
Du willst weiter studieren?
Für eine Promotion bist du mit deinem Masterabschluss bestens gerüstet.
Du willst direkt in den Beruf?
Mit deinem Abschluss bist du für eine ganze Reihe von Branchen hervorragend qualifiziert. In diesen Branchen gibt es beispielsweise zahlreiche Arbeitsplätze für dein Profil:
- Lebensmittelindustrie
- Pharmasektor
- Kosmetik
- Life Sciences
Was genau in diesen Branchen deine Tätigkeiten und Zuständigkeiten sind, hängt ganz von deinen Interessen und Stärken ab. Mögliche Einsatzfelder sind zum Beispiel:
- Produktentwicklung
- Qualitätswesen
- Produktion und Optimierung
- Forschung
- Management
Die Arbeitsmarktprognosen sind vielversprechend: Diverse Studien verzeichnen für die letzten Jahre einen deutlichen Zuwachs an Arbeitsplätzen in Unternehmen, die sich mit der Biotechnologie beschäftigen, und auch in der Lebensmittelindustrie nimmt die Anzahl der Beschäftigten, die ein Studium absolviert haben, zu.
Bewerbungsmodalitäten
Wenn das, was du bis hierher gelesen hast, nach genau dem richtigen Studium für dich klingt, dann brauchst du dich jetzt nur noch zu bewerben. Das geht ganz einfach – schnell und unkompliziert per Online-Bewerbung.
Vorgesehene Kapazitäten
In diesem Studiengang gibt es je Sommer- und Wintersemester 25 Studienplätze.
Master of Science (ID 275224)
1. Semester
- Advanced Bioprocess Engineering (6 CP)
- Elective Course (6 CP)
- Industrial Food Processing (6 CP)
- Product Innovations (6 CP)
- Production Organisms (6 CP)
2. Semester
- Project Theory (12 CP)
- Research Proposal (6 CP)
- Scientific Conference (6 CP)
- Team Project (6 CP)
3. Semester
- Master Thesis (30 CP)