Attraktive und zukunftsträchtige Berufsfelder erschließen
Vollzeitstudium
Im Master-Studiengang Angewandten Chemie (M.Sc.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen, d.h. Studienschwerpunkten wählen: Biotechnologie und Organische Chemie oder Instrumentelle Analytik und Labormanagement. Diese beiden Master-Studiengänge sind konsekutiv, d.h. sie bauen inhaltlich auf dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Chemie und Biotechnologie auf, indem sie diesen fachlich fortführen und die Schwerpunkte vertiefen. Die Studiengänge sind sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich fundiert. Insofern steht die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik und die Vermittlung theoretisch–analytischer Fähigkeiten im Vordergrund der Ausbildung. Die Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen sind ebenfalls ein Bestandteil des Studiums. Die beiden Master-Abschlüsse (M.Sc.) sind international anerkannt und vergleichbar und durch ASIIN mit hohem Standard akkreditiert.
Schwerpunkte
Biotechnologie und Organische Chemie: Das Ziel der Ausbildung in der Biotechnologie ist eine Berufsqualifizierung für die Herstellung, Isolierung und Analytik biochemischer Substanzen im Labor- und Technikumsmaßstab, außerdem das Betreiben, Überwachen und Entwickeln von Fermentationsverfahren und Verfahren der Umwelt und Wassertechnologie. Die Studierenden der Organischen Chemie erwerben neben dem soliden Synthese-Repertoire ein anwendungstechnisches Verständnis für Struktur-Wirkungs-Beziehungen und grundlegende Marktkenntnisse wichtiger Verbraucherprodukte und Konsumgüter.
Instrumentelle Analytik und Labormanagement: Umweltanalytik ist durch einen ausgeprägt fächerübergreifenden Charakter gekennzeichnet. Die Lösung von umweltanalytischen Problemen erfordert nicht nur chemisch-stoffliche Kenntnisse über Schadstoffe, sondern auch Detailwissen über die einsetzbaren instrumentellen Analysenverfahren. Zusätzlich werden Erfahrungen bezüglich der charakteristischen Besonderheiten der betrachteten Umweltmedien sowie ein Wissen über die Wirkung menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt benötigt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Vollzeit
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld West
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Teilzeitstudium
Im Master-Studiengang Angewandten Chemie (M.Sc.) kann der/die Student/in zwischen zwei verschiedenen Wahlmodulgruppen, d.h. Studienschwerpunkten wählen: Biotechnologie und Organische Chemie oder Instrumentelle Analytik und Labormanagement. Diese beiden Master-Studiengänge sind konsekutiv, d.h. sie bauen inhaltlich auf dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Chemie und Biotechnologie auf, indem sie diesen fachlich fortführen und die Schwerpunkte vertiefen. Die Studiengänge sind sowohl anwendungsorientiert als auch wissenschaftlich fundiert. Insofern steht die Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und Methodik und die Vermittlung theoretisch–analytischer Fähigkeiten im Vordergrund der Ausbildung. Die Herausbildung intellektueller und sozialer Kompetenzen als Schlüsselqualifikationen sind ebenfalls ein Bestandteil des Studiums. Die beiden Master-Abschlüsse (M.Sc.) sind international anerkannt und vergleichbar und durch ASIIN mit hohem Standard akkreditiert.
Schwerpunkte
Biotechnologie und Organische Chemie: Das Ziel der Ausbildung in der Biotechnologie ist eine Berufsqualifizierung für die Herstellung, Isolierung und Analytik biochemischer Substanzen im Labor- und Technikumsmaßstab, außerdem das Betreiben, Überwachen und Entwickeln von Fermentationsverfahren und Verfahren der Umwelt und Wassertechnologie. Die Studierenden der Organischen Chemie erwerben neben dem soliden Synthese-Repertoire ein anwendungstechnisches Verständnis für Struktur-Wirkungs-Beziehungen und grundlegende Marktkenntnisse wichtiger Verbraucherprodukte und Konsumgüter.
Instrumentelle Analytik und Labormanagement: Umweltanalytik ist durch einen ausgeprägt fächerübergreifenden Charakter gekennzeichnet. Die Lösung von umweltanalytischen Problemen erfordert nicht nur chemisch-stoffliche Kenntnisse über Schadstoffe, sondern auch Detailwissen über die einsetzbaren instrumentellen Analysenverfahren. Zusätzlich werden Erfahrungen bezüglich der charakteristischen Besonderheiten der betrachteten Umweltmedien sowie ein Wissen über die Wirkung menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt benötigt.
Fakten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studienform: Teilzeit
- Regelstudienzeit: 5 Semester
- Studienumfang: 120 ECTS
- Studienort: Campus Krefeld West
- Kosten pro Semester: 318,96 € inkl. NRW Ticket
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Akkreditierungsagentur: ASIIN
Berufsperspektiven
Biotechnologie und Organische Chemie: Biotechnologie untersucht die mögliche Nutzung biologischer Vorgänge, z. B. den Stoffwechsel von Zellen, um damit Produkte für den Menschen herzustellen. Sie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und profitiert von der engen Verknüpfung von (Bio-)Organischer Chemie und (Bio-)Technik. Biotechnologie, Organische Chemie und Chemische Umwelt- und Wassertechnologie bieten vielfältige Berufsmöglichkeiten. Das Berufsspektrum reicht von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung in der Industrie bis zu Bereichen wie Patentwesen und Unternehmensberatung. Typische Einsatzbereiche der Absolventen sind die pharmazeutische, kosmetische und chemische Industrie, Lebensmitteltechnologie, Wasch- und Reinigungsmittelindustrie, Umwelt- und Agrartechnik und Behörden, Umweltschutz, Produkt- und Arbeitssicherheit sowie das Qualitätswesen.
Instrumentelle Analytik und Labormanagement: Die Instrumentelle Analytik wird in nahezu allen Bereichen der Chemie eingesetzt. Exemplarisch seien genannt: Umweltschutzanalytik, Prozesskontrolle, Produktüberwachung, Produktanalytik, Qualitätskontrolle, Produkt/Chemikalienentwicklung, Qualitätssicherung, Abgas- und Gasanalytik, aber auch spezielle Bereiche wie Kriminalistik, Kunststoffchemie, Lacktechnologie, Textilchemie und Archäometrie. Die industrielle Prozessanalytik liefert zudem Entscheidungshilfen in der Abfolge der Prozessschritte, deren Ergebnisse damit entscheidende sachliche, ökonomische und ökologische Auswirkungen haben. Typische Berufsfelder für die Absolventen des Studiengangs sind außer Forschung und Entwicklung auch Leitung von analytischen Untersuchungslaboratorien, Qualitätskontrolle, Technische Entwicklung und Kundendienst. Aufgrund ihrer erweiterten Kompetenzen können die Masterabsolventen insbesondere auch Schnittstellen- und Stabsaufgaben in Forschungsinstituten, Behörden, Verwaltung und Patentwesen wahrnehmen. Das Studium bereitet zudem darauf vor, sich in neue Arbeitsfelder und Marktsektoren außerhalb der chemischen Industrie einzuarbeiten, um dort ebenfalls erfolgreich tätig sein zu können.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich Chemie
- Abschlussnote mindestens "gut" (2,5)
- Besondere Einschreibungsvoraussetzungen (Teilzeitstudium): Nachweis der Berufstätigkeit in der Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen.
Bewerbung
- Keine Zulassungsbeschränkung
- Die Bewerbung erfolgt online. Der dann generierte Bewerbungsantrag ist auszudrucken und mit den erforderlichen Unterlagen (Studienabschluss oder aktueller Statusbogen im Original oder in amtlich beglaubigter Form, ggf. weitere Nachweise) schnellstmöglich an die Hochschule Niederrhein zu senden.