Die perfekte Kombination aus Agrar und Business
Wir kombinieren die Grundlagen der Landwirtschaft mit betriebswirtschaftlichen Managementkenntnissen. Ob Unternehmensführung, Marketing und Marktforschung oder Pflanzenbau, Tierhaltung und Agrartechnik – wir bilden unsere Studentinnen und Studenten zu Generalist:innen in der Agrar- und Ernährungsbranche aus. Sie lernen nachhaltige Wertschöpfungsketten u.a. mit digitalen Werkzeugen kreativ zu gestalten: Sie werden zu gefragten, kompetenten Ansprechpartner:innen an den Schnittstellen zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Lebensmittelproduktion und -vermarktung – auch im Bio-Bereich.
Mit über 230 Mrd Euro Umsatz in 2020 gehört das Agribusiness mit zu den umsatzstärksten Branchen in Deutschland. Das Agribusiness umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelgewinnung, d.h. von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Verkauf bzw. Konsum. Zum vorgelagerten Bereich des Agribusiness zählt im Wesentlichen: Herstellung und Großhandel land- und forstwirtschaftlicher Maschinen, Herstellung von Maschinen für die Ernährungswirtschaft, von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, sowie der Handel von landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren. Der nachgelagerte Bereich beinhaltet zum Beispiel die Vermarktung von Lebensmitteln in Groß- und Einzelhandel. Die stete Verknappung an Ressourcen, der internationale Wettbewerb und die steigenden Ansprüche der Konsumenten erfordern für das erfolgreiche Agieren in diesem Sektor hervorragend ausgebildetes Fachpersonal mit Mehrfachqualifikation in Business und Landwirtschaft – Unsere Absolventinnen und Absolventen werden jetzt schon dringend gesucht!
Kurzprofil
Abschlussgrad: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienort: Weihenstephan
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: Nein
Studieninhalte
Im Studiengang Agribusiness verschmelzen die Ökonomie, das Marketing, die nachhaltige Landwirtschaft und die Digitalisierung bzw. Technik zu einer Disziplin zusammen. Nachhaltiges Denken und Handeln zieht sich als roter Faden durch alle Fächer.
Im Fachgebiet der Ökonomie erwirbst Du umfassende Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Agrarökonomie und über Marktstrukturen. Als Absolvent/in verstehst Du das Unternehmensmanagement, die Finanzierungsgrundlagen, das Marketing auch in sozialen Medien, den Handel und die Vermarktungsstrukturen und kannst Dein Wissen einsetzen.
Dein im Studium erworbenes Verständnis über die landwirtschaftlichen Prozesse hilft Dir, kundenorientierte Lösungen im vor- und nachgelagerten Bereich zu kreieren und innovative, gewinnbringende Vorschläge für das Unternehmen zu entwickeln. Die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind Dir vertraut. Interdisziplinäre Kommunikation, Zusammenarbeit und Beratung fallen Dir leicht. Du siehst im Wandel die Chance, weil Du gelernt hast, branchenübergreifend in Systemen zu denken.
Das Erfassen von Daten zur Dokumentation, der Nachverfolgbarkeit oder des Qualitätsmanagements fordern ein gezieltes Big Data Management. Die praxisnahe Anwendung der Digitalisierung als Unterstützer für die optimierte Steuerung von Prozessen in der Landwirtschaft und im Unternehmen hast Du an verschiedenen Beispielen im Studium kennen und anwenden gelernt.
Das Studium berücksichtigt im ausgewogenen Verhältnis theoretische und praktische Inhalte. Neben anwendungsorientierten Projektarbeiten wird der Praxisbezug insbesondere im praktischen Studiensemester gewährleistet. Hier kannst Du wählen zwischen einem reinen kaufmännischen oder einem Praxissemester bestehehend aus einer Kombination von einem landwirtschaftlichen und einem kaufmännischen Praxisteil.
Ein vielfältiges Angebot an Wahlfächern bietet Dir die Möglichkeit, Dich individuell weiter zu profilieren. Die Auswahl umfasst betriebswirtschaftliche, landwirtschaftliche, persönlichkeitsbildende und sprachliche Module.
Allrounder im Agribusiness sind überall gefragt
Ob in Verbänden oder im öffentlichen Dienst, in Lebensmittelfirmen, in Unternehmen für Futter-, Dünge- oder Pflanzenschutzmittel, in der Agrartechnik oder im Handel:
Der Platz unserer Absolventinnen und Absolventen ist als interdisziplinärer Teamplayer im regionalen und internationalen Marketing, Vertrieb, Einkauf, Controlling oder in der Unternehmensleitung. Sie organisieren, koordinieren und entwickeln, sichern Qualitäten, arbeiten in Kommunikation oder Beratung – mit der Mehrfachqualifikation eines Agrarund Management-Profis.
Beispiele für Berufsmöglichkeiten im Agribusiness:
- Produktmanagement für den vor- und nachgelagerten Bereich z.B. für Saatgut, Futtermittel, Landmaschinen oder im Segment Nahrungsmittel
- Entwicklung von Marketingstrategien und deren Umsetzung
- Bearbeitung von Analyse- und Koordinierungsaufgaben in Marketinggesellschaften
- Projektmanagement im technischen und kaufmännischen Arbeitsfeld
- Leitende Funktionen im Ein- und Verkauf von Roh- und Fertigprodukten
- Sachbearbeiter/in bei Banken und Versicherungen
- Steuerberatung und Buchführung
- Außendienst im Bereich Beratung und Verkauf
- Funktionen in der Qualitätskontrolle und Qualitätsmanagement
- Aufgaben im öffentlichen Dienst
- Geschäftsführer/in von Selbsthilfeeinrichtungen wie Erzeugerorganisationen, Absatzgenossenschaften: Information, Beratung und Vertretung der Mitglieder
- Sachbearbeiter/in bei Markt- und Preisberichtsstellen
- Mitarbeit bei Presse, Rundfunk, Fernsehen und bei Agenturen
Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung im Sinne eines NC (numerus clausus)!
Vorpraktikum - aktuell nicht erforderlich
Derzeit wird das 6-wöchige Vorpraktikum auf einem anerkannten, landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb ausgesetzt.
Dennoch empfehlen wir Studieninteressierten, die keinerlei praktische Vorbildung in der Landwirtschaft besitzen, vor Studienantritt ein Praktikum in einem landwirtschaftlichen Betrieb zu absolvieren. Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie hierzu Unterstützung benötigen.
Informationen zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier >