Mit der Wirtschaft im Großen und im Kleinen beschäftigen, d.h. mit der Weltwirtschaft, aber auch mit einzelnen Unternehmen
Warum gibt es Zinsen? Wie entsteht Inflation? Warum gibt es Rating-Agenturen? Was sind Staatsanleihen? Was machen Hedgefonds? Wie funktioniert die Mietpreisbremse? Wie hoch muss eine effektive CO2-Steuer sein?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen Sie sich im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz. Das Studium der Wirtschaftswissenschaften umfasst gleichermaßen die Volkswirtschaft und die Betriebswirtschaft.
In der Volkswirtschaftslehre beleuchten Sie sowohl individuelle wirtschaftliche Entscheidungen (Mikroökonomie) als auch den intentionalen gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang (Makroökonomie), während Sie in der Betriebswirtschaftslehre den Fokus auf die unternehmensinternen und -externen Prozesse legen.
Das Studium
In den ersten Studiensemestern erlernen Sie die Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie der Methoden der Wirtschaftswissenschaften (Mathematik und Statistik). So legen Sie ein breites Fundament, um sich später nach Ihren Interessen spezialisieren zu können. In der Regel entscheiden Sie sich nach dem ersten Studienjahr für eine Vertiefungsrichtung:
- Quantitative Ökonomik (A): Finanz- und volkswirtschaftliche Fragestellungen, die Sie mit Hilfe quantitativer Forschungsmethoden untersuchen.
- Wirtschaftspädagogik (B): Erziehungswissenschaftliche sowie berufs- und wirtschaftspädagogische Fragestellungen – eine gute Basis für das Lehramt an beruflichen Schulen (Master erforderlich). Sie belegen entweder weitere wirtschaftswissenschaftliche Kurse oder ein allgemeinbildendes Wahlpflichtfach, beispielsweise eine Sprache, Sport, Politikwissenschaft oder Chemie.
- Personalentwicklung (C): Gestalten Sie Maßnahmen zu Kompetenzerwerb und Weiterbildung in der betriebliche Personalentwicklung und in der Personalwirtschaft.
- Internationale Finanzökonomik (D): Kapitalmarkt, Gründungs- und Unternehmensfinanzierung, Corporate Governance sowie monetäre Außenwirtschaftstheorie
- Psychoökonomik (E): Ökonomische Fragestellungen treffen auf grundlegende Inhalte der Psychologie. Lernen Sie die Anwendung von Experimenten in der Wirtschaftsforschung kennen.
- Angewandte Ökonomik (F): Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und fachbereichsfremden Lehrveranstaltungen oder Wirtschaft als Nebenfach studieren.
Warum Wirtschaftswissenschaften in Konstanz studieren?
- Ihr Studium, Ihre Interessen: Der Bachelorstudiengang bietet Ihnen solides Grundwissen und Methodenkenntnisse – und gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten, das Studium nach Ihren Interessen und Karrierewünschen zu gestalten.
- International studieren: Ob Auslandssemester, Praktikum im Ausland, Vorlesungen bei renommierten Gastprofessorinnen und -professoren aus aller Welt oder Sprachkurse in Persisch, Chinesisch oder Schwedisch – Sie haben in allen Vertiefungsrichtungen eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ihr Studium international zu gestalten. Wir unterstützen Sie gerne.
- Flexibles Semester: Mit einem optionalen Praxissemester in den Vertiefungsrichtungen A, C, D und F stellen sie schon im Studium die Weichen für ihren erfolgreichen Berufseinstieg.
- Gute Aussichten: Unsere Absolventinnen und Absolventen haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt: In der Privatwirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung, in internationalen Organisationen – je nach Interesse und Vertiefung. Für eine Karriere in der Wissenschaft oder im Lehramt ist ein Masterabschluss erforderlich.
- Exzellentes Studium mit hoher Lebensqualität: Skifahren, Klettern oder Wandern in den nahe gelegenen Alpen, auf dem Bodensee Segeln, Schwimmen oder mit einem Cocktail in der Strandbar Relaxen: das gibt es nur in Konstanz.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science
Sprache: Deutsch, in einigen Lehrveranstaltungen Englisch
Auslandssemester: an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten in Europa und Übersee möglich
Pflichtpraktikum: 4,5 Monate bzw. mindestens 6 Wochen
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbung: Die Bewerbungsfrist finden Sie auf unserer Website (Studiengang ist zulassungsbeschränkt). Direkt zur Online-Bewerbung.
Weitere Infos zum Studiengang, Vertiefungsrichtungen, Karriereperspektiven: auf unserer Website >
Studienmodule Wirtschaftswissenschaften
Bereich Mathematik:
- Mathematik I (9 CP)
- Mathematik II (9 CP)
Bereich Statistik:
- Statistics I (6 CP)
- Statistics II (6 CP)
Bereich Grundlagen der Wirtschaftstheorie:
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (9 CP)
- Mikroökonomik I (9 CP)
- Makroökonomik I (9 CP)
Bereich Wirtschaftspolitik:
- Wirtschaftspolitik (6 CP)
- Finanzwissenschaft I (6 CP)
Bereich Betriebswirtschaftslehre:
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (6 CP)
- Unternehmensorganisation (5 CP)
- Einführung in das Marketing (5 CP)
- Bilanzierung und Bilanzpolitik (5 CP)
- Corporate Finance (5 CP)
Vertiefungsstudium mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen
Möglichkeit eines flexiblen Semesters in Form eines Auslandssemesters oder eines Praktikums im In- oder Ausland
Bachelorarbeit (8 CP), Seminar zur Bachelorarbeit (4 CP)
Weitere Informationen zur unseren Studieninhalten finden Sie auf unserer Website.
(Link: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/studium/bachelor-of-science/bachelorwiwi/studieninhalte/)