StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftspsychologieFOM KasselProfilBachelor und Master
Studienprofil

Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Kassel
Master of Science / Master of Science

Psychologische Kompetenz für wirtschaftlichen Erfolg

Ob Teamarbeit, Konsumentenverhalten oder Mitarbeitermotivation – in der Wirtschaft spielt Psychologie eine zentrale Rolle. Im konsekutiven Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) lernst du, wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit fundierten psychologischen Kenntnissen zu verknüpfen, um eine positive Unternehmensentwicklung zu fördern.

Du setzt dich mit den psychologischen Grundlagen von Management und Entscheidungsverhalten auseinander, beschäftigst dich mit Marktpsychologie, Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Zusätzlich vertiefst du dein Wissen in Mediation, Coaching und empirischer Sozialforschung – mit dem Ziel, wirtschaftliches Verhalten besser zu verstehen und fundierte Analysen und Strategien zu entwickeln.

Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab, der dich zu einer Promotion berechtigt.

Nach Abschluss dieses Studiengangs ist eine Mitgliedschaft beim BDP – Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen möglich.

Fakten kompakt

Studienmodelle zur Auswahl:
1. Campus-Studium+ Gemeinsam studieren – im Hörsaal plus digital:
Aachen | Berlin | Bonn | Bremen | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. | Gütersloh | Hagen | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Mainz | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Stuttgart | Wuppertal
2. Digitales Live-StudiumVorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
120 ECTS-Punkte

Dauer
4 Semester + Thesis

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt

Campus

Garde-du-Corps-Str. 7
34117 Kassel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Das lernst du im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)

Vorbereitung (Kursangebot)

Grundlagen auffrischen & sicher starten

Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.

  • Spezifischer Vorbereitungskurs:
  • Wirtschaftspsychologie

  • Generalistische Vorbereitungskurse:
  • BWL
  • Mathematik (e-learning)
  • Statistik (e-learning)

1. Semester (22 ECTS)

‍‍Psychologische Grundlagen & Forschung

Du vertiefst psychologische Grundlagen, trainierst dein Methodenverständnis und lernst, wie du psychologische Erkenntnisse gezielt in Wirtschaftskontexten anwendest.

Sozialpsychologie (5 ECTS)

  • Soziale Wahrnehmung und Attribution
  • Heuristiken als besondere Form sozialer Informationsverarbeitung
  • Einstellungen und Einstellungsänderung
  • Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Gruppen
  • Psychologie interkulturellen Handelns

Allgemeine & Biopsychologie (6 ECTS)

  • Aufbau und Funktionen des Gehirns und der Sinnesorgane
  • Informationsverarbeitung und Steuerung im Nervensystem
  • Neurotransmitter und Hormone
  • Denken, Denkfehler, Problemlösen, Kreativität
  • Organisation und Interpretation der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und des Bewusstseins
  • Motivation und Emotion

Quantitative Forschungsmethoden (5 ECTS)

  • den Prozess der Erkenntnisgewinnung in der Psychologie verstehen
  • die Anwendung statistischer Auswertungen in psychologischen Fachveröffentlichungen verstehen und bewerten, Daten gewinnen, zusammenfassen, analysieren und graphisch darstellen
  • wichtige Methoden der deskriptiven und Inferenzstatistik passgenau auswählen und anwenden
  • Auswertungen in R durchführen, statistische Aussagen über Zusammenhänge, Unterschiede und Prognosen treffen

Change & Innovation (6 ECTS)

  • Trendmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Change Management
  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

2. Semester (16 ECTS)

‍‍Marktpsychologie & qualitative Methoden

Du analysierst Werbewirkung, entwickelst qualitative Forschungsdesigns und setzt dich mit nachhaltigem Wirtschaften aus psychologischer Perspektive auseinander.

Markt- und Werbepsychologie (5 ECTS)

  • Grundlagen der Markt- und Werbepsychologie
  • Werbewirkung und -gestaltung
  • Inhalte von Werbung
  • Methoden der Markt- und Werbepsychologie

Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Qualitative Forschungsmethoden (5 ECTS)

  • Grundlagen und Prinzipien qualitativer Forschung
  • Eigene qualitative Fragestellungen entwickeln
  • Qualitative Untersuchungen systematisch planen
  • Untersuchungsplanung, Stichprobenziehung und Fallauswahl
  • Verschiedene qualitative Datenerhebungsverfahren anwenden
  • Angemessen und fundiert empirische Daten erfassen und auswerten

Nachhaltigkeit (6 ECTS)

  • Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen
  • Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
  • Technologie- und Technologietransfer
  • Social Business
  • Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden.

3. Semester (18 ECTS)

‍‍Arbeitswelt & Digitalisierung

Du beschäftigst dich mit Arbeits-, Personal- und Führungspsychologie, eignest dir diagnostische Kompetenzen an und führst ein Projekt zu Digitalisierungsthemen durch.

Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie (6 ECTS)

  • Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung
  • Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und verwandte Konstrukte
  • Personalmarketing und Personalauswahl
  • Leistungsbeurteilung und Personalentwicklung
  • Interaktion, Kommunikation und Führung in Organisationen

Differentielle Psychologie & Diagnostik (6 ECTS)

  • Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie, der Differentiellen Psychologie und der Psychologischen Diagnostik
  • Testentwicklung und Testevaluation
  • Psychologische berufsbezogene Tests und Fragebogen
  • Diagnostische Risiken

Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Angewandtes Projekt: Digitalisierung & Arbeitswelt (6 ECTS)

  • Durchführung eines evidenzbasierten Projekts
  • Anwendung wissenschaftlicher Methoden zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Forschungsforum

  • Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM-Forschungsinstituten
  • Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

4. Semester (15 ECTS)

Führung, Coaching & Forschung

Du vertiefst dein Wissen über Führung und psychologische Handlungskompetenz, entwickelst dein Exposé und reflektierst Theorie-Praxis-Bezüge im Transferprozess.

Führungspsychologie (5 ECTS)

  • Funktionen und Wirkung von Führung
  • Führungskompetenzen, Führungstheorien und Führungsstile
  • Führungsinstrumente Messung der Führungseignung

Modul mit Leuchtturmvortrag einer Expertin oder eines Experten aus der Praxis oder Forschung.

Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden.

Psychologische Handlungskompetenz (5 ECTS)

  • Psychologische Gesprächsführung
  • Konfliktberatung und Mediation
  • Coaching

Exposé zur Master-Thesis (5 ECTS)

  • Themenfindung und Forschungsfrage
  • Auswahl geeigneter Forschungsmethoden
  • Forschungsphasen und Erstellung eines Zeitplans
  • Literaturrecherche und wissenschaftliches Arbeiten

5. Semester (49 ECTS)

Master-Thesis & Transferprüfung

Du verfasst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und belegst deine Kompetenzen im abschließenden Transfer-Assessment mit Blick auf Forschung und Anwendung.

Die Studierenden werden kontinuierlich dabei unterstützt, die Studieninhalte in ihre eigene berufliche Praxis zu übertragen. Durch verschiedene Methoden analysieren die Studierenden die Anwendbarkeit des Gelernten sowie ihre persönliche Kompetenzentwicklung.

Campus

Garde-du-Corps-Str. 7
34117 Kassel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium | Abend-Studium | Tages- und Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Ob Campus-Studium+ oder Digitales Live-Studium – dein Studienmodell und das Hochschulzentrum legen fest, welche Zeitmodelle möglich sind und wann du mit dem Studium starten kannst.

Zulassung zum Studium

Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, Master, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.

Abhängig von deinen Vorkenntnissen gilt:

  • Du hast einen Studienabschluss mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Anteil von mindestens 40 ECTS – dann kannst du dein Studium direkt beginnen.
oder
  • Du hast einen Studienabschluss in einer anderen Fachrichtung und bringst anderthalb Jahre Berufserfahrung mit, die fachlich zum Master passt – in diesem Fall empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs BWL.
  • Zusätzlich brauchst du eine aktuelle Berufstätigkeit.

Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten

Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.

Dein SmartStart ins Studium >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr Infos >

Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten

Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.

Mehr Infos >

Promotion: Dein Weg zum Doktortitel

Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.

Mehr Infos >

Anmeldung

Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.

Jetzt online anmelden! >

Campus

Garde-du-Corps-Str. 7
34117 Kassel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Master-Abschluss in Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Markt- und Werbepsychologie

Verhalten verstehen, Märkte gestalten

Du analysierst Konsumentenverhalten, entwickelst wirksame Werbestrategien und begleitest psychologisch fundierte Marktforschung. Dabei verbindest du Kreativität mit analytischem Denken.

Personal- und Organisationsentwicklung

Psychologie in der Arbeitswelt anwenden

Du gestaltest Maßnahmen zur Führungskräfteentwicklung, Teamentwicklung und Veränderungsbegleitung. Dabei nutzt du psychologische Diagnostik und entwickelst individuelle Weiterbildungsstrategien.

Psychologisch fundiertes Change Management

Veränderung professionell begleiten

Du begleitest Transformationsprozesse in Unternehmen und analysierst deren Auswirkungen auf Mitarbeitende. Mit deinem psychologischen Verständnis förderst du Motivation, Akzeptanz und nachhaltige Veränderung.

Eignungsdiagnostik und Coaching

Potenziale erkennen und fördern

Du führst eignungsdiagnostische Verfahren durch, berätst bei der Personalauswahl und entwickelst Coaching-Programme. Dein Ziel ist es, Menschen gezielt in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

Strategische Nachhaltigkeitskommunikation

Nachhaltigkeit und Verantwortung vermitteln

Du entwickelst Strategien, um Nachhaltigkeit im Unternehmen erlebbar und glaubwürdig zu machen. Dabei analysierst du psychologische Einflussfaktoren und begleitest interne wie externe Kommunikationsprozesse.

Campus

Garde-du-Corps-Str. 7
34117 Kassel

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse