StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftspädagogikUni GöttingenProfilBachelor
Studienprofil

Wirtschaftspädagogik

Georg-August-Universität Göttingen / Uni Göttingen
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Bauen Sie Brücken zwischen Bildung und Wirtschaft

Unter welchen Bedingungen erwerben Schüler*innen ökonomische Kompetenzen? Wie lassen sich Lernumgebungen in Betrieben und in kaufmännischen berufsbildenden Schulen sinnvoll gestalten? Unser interdisziplinärer Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik vermittelt Ihnen sowohl das wirtschaftswissenschaftliche Wissen als auch die pädagogische Expertise, um die nächste Generation der Wirtschaft auszubilden. Diese Kombination eröffnet Ihnen unterschiedliche Karrierezweige.

Zum Beispiel qualifizieren Sie sich für eine Tätigkeit in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung von Industrie und Wirtschaft. Für eine Karriere als Lehrkraft an kaufmännischen berufsbildenen Schulen schließen Sie nach dem Bachelorabschluss den Master­studien­gang Wirtschafts­pädagogik an. Dieser berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt (Referendariat). Mit fundiertem Fach- und Methodenwissen aus Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie Erfahrungen aus Praktika in berufsbildenden Schulen sind Sie für die verschiedenen Wege bestens gerüstet.

Überblick

Start: Sommer- und Wintersemester
Dauer: 6 Semester
Credits: 180 Credits
Sprache: Deutsch
Einschreibung: Zulassungsfrei (Bewerbung bei der Universität)
Einschreibungsfrist: 01.06.2024 - 30.09.2024

 

Kontakt

Studienberatung
Tel.: 0551 39-28800
E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Wirtschaftswissenschaften: Fachwissen aufbauen

Der Bereich Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gliedert sich in drei Teile: Schlüssel- und fachwissenschaftliche Grundkompetenzen (36 Credits); Fachwissenschaft Betriebswirtschaftslehre (42 Credits) und Fachwissenschaft Volkswirtschaftslehre (18 Credits). In den jeweiligen Pflichtmodulen in diesen Bereichen erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften. Neben Wissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre lernen Sie den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie mathematischen und statistischen Methoden. In dem Modul „Unternehmen und Märkte“ erhalten Sie einen Überblick über die volks- und betriebswirtschaftlichen Inhalte des Studiums und lernen verschiedene Lehrende kennen. Das erlernte theoretische Wissen wenden Sie im Anschluss direkt in einem computergestützten Planspiel an.

In den Bereichen Fachwissenschaft Betriebswirtschaftslehre und Fachwissenschaft Volkswirtschaftslehre vertiefen Sie darüber hinaus diese Kenntnisse  etwa durch die Belegung von Modulen, die Sie aus einer vorgegebenen Auswahl wählen können. Sie nehmen Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling, Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen oder Unternehmensführung und Organisation durch, um ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu entwickeln. Zusätzlich belegen Sie bereits im ersten Semester ein erstes Modul in Ihrem zweiten Unterrichtsfach.

Wirtschaftspädagogik: Didaktik lernen

Hier erhalten Sie eine Einführung in Wirtschaftspädagogik sowie bildungswissenschaftliche Grundlagen und Theorien des Lehrens und Lernens im kaufmännischen Bereich. So lernen Sie zum Beispiel Bildungsprozesse zu planen, zu organisieren und zu evaluieren. Zudem erwerben Sie Kenntnisse über Lerntheorien, Unterrichtsmethoden, Curriculumgestaltung, Bildungspsychologie und die Förderung von Lernprozessen.

Sie absolvieren auch ein fünfwöchiges Orientierungspraktikum, um die Aufgaben von Lehrer*innen an kaufmännischen berufsbildenden Schulen kennenzulernen. Dabei unterrichten, beurteilen und beraten Sie, entwickeln Curricula und Bildungsgänge. Während des Praktikums führen Sie unter Anleitung eine 90-minütige Unterrichtseinheit im Bereich Wirtschaft und Verwaltung durch sowie eine 45- oder 90-minütige Unterrichtsstunde in Ihrem Zweitfach. Auf diese Erfahrung bereiten wir Sie in einem Seminar und einem Tutorium ausführlich vor.

Zweites Unterrichtsfach: Spezialiserung bilden

Während Ihres Studiums der Wirtschaftspädagogik belegen Sie ein zweites Unterrichtsfach, das Sie an der Berufsschule unterrichten werden. Dabei können Sie aus den folgenden Fächern wählen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Evangelische Religion
  • Französisch
  • Informatik
  • Mathematik
  • Spanisch
  • Sport
  • Politikwissenschaft

Kontakt

Studienberatung
Tel.: 0551 39-28800
E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Zahlreiche Karrierewege

Die vielseitige Ausrichtung unseres Bachelorstudiengangs öffnet Ihnen eine Vielzahl von Berufswegen. So qualifiziert er Sie für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik, der Ihnen nach dem Abschluss eine Tätigkeit an staatlichen Berufsschulen oder im Bildungsmanagement der öffentlichen Verwaltung wie zum Beispiel den Kultusministerien oder Schulämtern erlaubt. Mit dem Bachelorabschluss steht Ihnen eine Tätigkeit in der Wirtschaft offen - zum Beispiel in der Personalentwicklung von Unternehmen oder bei freien Bildungsträgern und privaten Bildungsinstitutionen. 

Drei Beispiele für Berufswege mit einem Abschluss in Wirtschaftspädagogik

In Berufsschulen
Unterrichten Sie an Berufs- und Handelsschulen und vermitteln Sie Ihr ökonomisches Wissen an Schüler*innen, die eine kaufmännische Ausbildung absolvieren - Voraussetzung ist, dass Sie Ihrem Bachelor einen Master anschließen.

In Unternehmen
Wählen Sie in der Personalabteilung eines Unternehmens Bewerber*innen nach ihren Fähigkeiten aus. Entwickeln und implementieren Sie Schulungsprogramme und Weiterbildungsmaßnahmen, um Mitarbeiter*innen zu helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern.

Im Bildungsmanagement
Arbeiten Sie in Kultusministerien oder Bildungsbehörden wie den Schulämtern, um an der Entwicklung von Strategien im wirtschaftlichen Bereich mitzuwirken, die das Bildungssystem verbessern und es den Bedürfnissen der Gesellschaft anpassen.

 

Kontakt

Studienberatung
Tel.: 0551 39-28800
E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

So bewerben Sie sich

In drei einfachen Schritten zur Einschreibung an der WiWi-Fakultät

  1. Geben Sie im Bewerbungs- und Einschreibungsportal der Uni Göttingen Ihre persönlichen Daten ein und machen Sie Angaben zum gewünschten Studium.
  2. Laden Sie die notwendigen Unterlagen für die Immatrikulation hoch und geben Sie danach den Antrag ab. Im Anschluss können Sie Ihre Online-Immatrikulation durch die Eingabe weiterer Daten ergänzen.
  3. Nachdem Sie die Semesterbeiträge an die Universität überwiesen haben, erhalten Sie eine Bestätigung mit Informationen zu Ihrer Einschreibung sowie Ihren Studienausweis und Ihr Semesterticket per Mail.

Jetzt einschreiben! >

Kontakt

Studienberatung
Tel.: 0551 39-28800
E-Mail: studienberatung@wiwi.uni-goettingen.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Arts (ID 1712)

1. Semester

  • 1. Modul Zweitfach (7 CP)
  • Informations- und Kommunikationssysteme (6 CP)
  • Jahresabschluss (6 CP)
  • Mathematik (8 CP)
  • Unternehmen und Märkte (6 CP)

5. Semester

  • Allgemeine schulpraktische Studien und Schulpraktikum (6 CP)
  • Forschungsmethoden (6 CP)

6. Semester

  • Bachelor-Arbeit (12 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Finanzwirtschaft (6 CP)
  • Makroökonomik 1 (6 CP)
  • Mikroökonomik 1 (6 CP)
  • Statistik (8 CP)

3. Semester

  • Einführung in die Schulpädagogik (6 CP)
  • Einführung in die Wirtschaftspädagogik (6 CP)
  • Interne Unternehmensrechnung (6 CP)
  • Marketing (6 CP)
  • Recht (8 CP)
  • Wahlpflicht BWL (18 CP)
    • Nachhaltigkeitsmanagement (6 CP, W)
    • Produktion und Logistik (6 CP, W)
    • Unternehmensführung und Organisation (6 CP, W)
    • Unternehmenssteuern 1 (6 CP, W)
  • Wahlpflicht VWL (6 CP)
    • Einführung in die Finanzpolitik (6 CP, W)
    • Einführung in die Ökonometrie (6 CP, W)
    • Einführung in die Wirtschaftspolitik (6 CP, W)
    • Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen (6 CP, W)
    • Makroökonomik 2 (6 CP, W)
    • Mikroökonomik 2 (6 CP, W)
    • Wachstum und Entwicklung (6 CP, W)
  • Wahlpflicht Wirtschaftspädagogik (6 CP)
    • Bildungs- und Schulentwicklung (6 CP, W)
    • Bildungsmanagement (6 CP, W)
    • Entwicklungs- und Professionalisierungsprozesse in der beruflichen Bildung (6 CP, W)
  • Zweitfach Deutsch Pflicht (30 CP, W)
    • Einführung in die Germanistik - Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1 (12 CP, W)
    • Einführung in die Germanistik - Grundtechniken, Konzepte, Methoden 2 (12 CP, W)
    • Fachdidaktik Deutsch - Außerschulische und schulische Fachdidaktik (6 CP, W)
  • Zweitfach Deutsch Wahlpflicht (6 CP, W)
    • Literaturwissenschaft - Historische und systematische Perspektiven (6 CP, W)
    • Mediävistik - Historische und systematische Perspektiven (6 CP, W)
    • Sprachwissenschaft - Historische und systematische Perspektiven (6 CP, W)
  • Zweitfach Englisch Pflicht (20 CP, W)
    • Basismodul Englische Philologie (6 CP, W)
    • Basismodul Sprachpraxis - Mündliche Kompetenzen (5 CP, W)
    • Basismodul Sprachpraxis - Schriftliche Kompetenzen (5 CP, W)
    • Fachdidaktikmodul für Wirtschaftspädagogen (4 CP, W)
  • Zweitfach Englisch Wahlpflicht Literatur- und Kulturwissenschaft (8 CP, W)
    • Anglophone Literature and Culture I (8 CP, W)
    • Aufbaumodul 1: Kultur- und Literaturwissenschaft des nordamerikanischen Raums I (8 CP, W)
  • Zweitfach Englisch Wahlpflicht Sprachwissenschaft (8 CP, W)
    • Aufbaumodul 1: Medieval English Literatur and Culture (8 CP, W)
    • Aufbaumodul Semantik (8 CP, W)
    • Aufbaumodul Syntax (8 CP, W)
  • Zweitfach Evangelische Religion Pflicht (22 CP, W)
    • Altes Testament für WiPäd (5 CP, W)
    • Einführungsmodul für WiPäd (6 CP, W)
    • Neues Testament für WiPäd (5 CP, W)
    • Religionspädagogik und -didaktik für WiPäd (6 CP, W)
  • Zweitfach Evangelische Religion Wahlpflicht (14 CP, W)
    • Dogmatik für WiPäd (5 CP, W)
    • Dogmatik für WiPäd (mit Hausarbeit) (7 CP, W)
    • Kirchengeschichte für WiPäd (7 CP, W)
    • Kirchengeschichte für WiPäd (mit Hausarbeit) (9 CP, W)
  • Zweitfach Französisch (36 CP, W)
    • Aufbaumodul I Sprachpraxis (5 CP, W)
    • Aufbaumodul II Sprachpraxis (6 CP, W)
    • Basismodul Landeswissenschaft (5 CP, W)
    • Basismodul Sprachpraxis (7 CP, W)
    • Basismodul Sprachwissenschaft (6 CP, W)
    • Einführung in die Fachdidaktik Französisch WiPäd (3 CP, W)
    • Wirtschaftsfranzösisch (4 CP, W)
  • Zweitfach Informatik Pflicht (25 CP, W)
    • Fachdidaktik Informatik (3 CP, W)
    • Informatik I (10 CP, W)
    • Management der Informationssysteme (6 CP, W)
    • Management der Informationswirtschaft (6 CP, W)
  • Zweitfach Informatik Wahlpflicht (11 CP, W)
    • Programmierkurs (5 CP, W)
    • Projektseminar zur Systementwicklung (12 CP, W)
    • SAP-Projektseminar (12 CP, W)
    • Seminar zur Wirtschaftsinformatik, Informatik und BWL (6 CP, W)
  • Zweitfach Mathematik Pflicht (27 CP, W)
    • Analysis I (9 CP, W)
    • Analytische Geometrie und Lineare Algebra I (9 CP, W)
    • Schulbezogene Angewandte Mathematik (9 CP, W)
  • Zweitfach Mathematik Wahlpflicht (9 CP, W)
    • Analysis II (9 CP, W)
    • Methoden der Analysis II (9 CP, W)
  • Zweitfach Politikwissenschaft Pflicht (4 CP, W)
    • Aufbau Politische Theorie (5 CP, W)
    • Aufbaumodul Internationale Beziehungen (8 CP, W)
    • Aufbaumodul Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (8 CP, W)
    • Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft (8 CP, W)
    • Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit (8 CP, W)
    • Seminar "Praxis der empirischen Sozialforschung" (4 CP, W)
    • Spezielle Gegenstandsbereiche der Politikwissenschaft (6 CP, W)
  • Zweitfach Politikwissenschaft Pflicht (32 CP, W)
    • Einführung in das Politische System der BRD und die internationalen Beziehungen (7 CP, W)
    • Einführung in die empirische Sozialforschung (6 CP, W)
    • Einführung in die Politikwissenschaft (6 CP, W)
    • Einführung in Politische Ideengeschichte und Vergleichende Politikwissenschaft (7 CP, W)
    • Fachdidaktische Kompetenzen Politikwissenschaft (6 CP, W)
  • Zweitfach Spanisch (36 CP, W)
    • Aufbaumodul I Sprachpraxis (8 CP, W)
    • Aufbaumodul II Sprachpraxis (5 CP, W)
    • Basismodul Landeswissenschaft (6 CP, W)
    • Basismodul Sprachpraxis (8 CP, W)
    • Einführung in die Fachdidaktik Spanisch WiPäd (3 CP, W)
  • Zweitfach Sport (36 CP, W)
    • Einführung in die Sportwissenschaft, Sportpädagogische Grundlagen, Kleine Spiele und Psychomotorik (6 CP, W)
    • Gymnastik/ Tanz und Turnen (4 CP, W)
    • Leichtathletik und Schwimmen (4 CP, W)
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Sport (7 CP, W)
    • Partnerbasierte Rückschlagspiele (4 CP, W)
    • Spielen in Mannschaften (6 CP, W)
    • Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports (5 CP, W)

4. Semester

  • Theorien des Lehrens und Lernens in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung (6 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Uni Göttingen › Bachelor › Studienangebot

Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Agrarwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ägytologie und Koptologie
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Altorientalistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
American Studies
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts / B.A.
Antike Kulturen
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Arabistik / Islamwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Wie erkennt man, ob sich eine Geschäftsidee trägt? Wie können Unternehmen ihre Effizienz steigern? Und wie können wir für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion sorgen? In unserem Bachelorstudiengang lernen Sie, komplexe Problemstellungen von Unternehmen mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Dabei greifen Sie auf aktuelle wissenschaftliche Publikationen zurück. Vorlesungen mit Beteiligung von Gästen aus der Wirtschaft, Praxisvorträge, Exkursionen sowie Seminar– und Abschlussarbeiten mit Praxisbezug geben Ihnen wichtige Kontakte und bereiten Sie auf das Berufsleben vor.
Bachelor / Bachelor
Biochemie
Bachelor of Science / B.Sc.
Biodiversität und Ökologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biologie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologische Diversität und Ökologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie, Grundlagen in Mathematik und Physik sowie berufsförderliche Schlüsselkompetenzen.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Deutsche Philologie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Englische Philologie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Erdkunde (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ethnologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Europäische Ethnologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Evangelische Religion (Lehramt)
Sie möchten Evangelische Religion an Gymnasien unterrichten? Für diese anspruchsvolle Aufgabe erhalten Sie bei uns eine erstklassige Grundlage: Sie setzen sich mit den biblischen Schriften und den anthropologischen Voraussetzungen für Religion auseinander und fragen nach der Bedeutung des Christentums in der Kulturgeschichte.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Finnisch - Ugrische Philologie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Forstwissenschaften und Waldökologie
Bachelor of Arts, Master of Engineering / B.A., M.Eng.
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Französisch / Galloromanistik
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Geschichte (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschlechterforschung
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Griechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Griechische Philologie
Bachelor of Arts / B.A.
Indogermanische Sprachwissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Indologie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Iranistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Italienisch / Italianistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Latein (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Lateinische Philologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaften
Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Science / B.A., B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Modern Indian Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Moderne Indienstudien
Bachelor of Science / B.Sc.
Molecular Ecosystem Sciences / Molekulare Ökosystemwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Bachelor of Arts / B.A.
Musikwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökosystemmanagement
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Ostasienwissenschaften/Chinesisch als Fremdsprache (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ostasienwissenschaften/Moderne Sinologie
Bachelor of Arts / B.A.
Ostasienwissenschaften/Modernes China
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Physik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Arts / B.A.
Politikwissenschaft (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Portugiesisch / Lusitanistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Laws, Staatsexamen / B.A., LL.M., Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Religionswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Russisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Skandinavistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Slavische Philologie
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Spanisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Spanisch / Hispanistik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sport (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Sustainable Development Studies
Unser Bachelorstudiengang geht Armut, Ungleichheit und andere globale Herausforderungen an. Bei der Definition von Entwicklung geht er jedoch über Wirtschaftswachstum und Konsum hinaus und bezieht auch soziale, politische, ökologische und kulturelle Aspekte ein. Im Zentrum steht dabei die Frage, was ein lebenswertes Leben ist - und welche Bedingungen es möglich machen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Turkologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Ur- und Frühgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Wie sollen sich Regierungen, Institutionen und Unternehmen in wirtschaftlichen Fragen entscheiden, wenn die Ressourcen begrenzt und die Ziele oft gegensätzlich sind? Unser VWL-Studiengang bringt Ihnen bei, wie Sie durch die Analyse und Interpretation von Daten Antworten finden. Eine Besonderheit ist seine sehr internationale Ausrichtung: Bereiche wie Außenwirtschaft, internationaler Handel und die ökonomische Analyse von Entwicklungsländern sind wichtige Schwerpunkte.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Volkswirtschaftslehre, 2-Fächer-Bachelor
Kaum ein Studiengang bietet Ihnen so viele Möglichkeiten, Ihr Studium individuell zu gestalten wie unser Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre. Er erlaubt Ihnen, VWL zusammen mit einem von rund 40 Fächern aus dem Angebot der Uni Göttingen zu studieren - von Ägyptologie bis Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Kombinieren Sie zum Beispiel Politikwissenschaften mit VWL, um Parlamentarier*innen in ökonomischen Fragen zu beraten.
Bachelor of Arts / B.A.
Weltliteratur
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Werte und Normen (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
In unserem Bachelorstudiengang lernen Sie, IT-Systeme zu entwerfen, umzusetzen und einzuführen, die Unternehmen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dafür analysieren Sie betriebliche Geschäftsprozesse sowie die Erfolgsfaktoren von Plattformtechnologien und lernen agile Projektmanagement- und Software-Entwicklungsmethoden kennen. Der Studiengang vermittelt Ihnen eine optimale Mischung aus aktuellem Anwendungswissen und zeitlosen Methoden.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaftspädagogik
Unter welchen Bedingungen erwerben Schüler*innen ökonomische Kompetenzen? Wie lassen sich Lernumgebungen in Betrieben und in kaufmännischen berufsbildenden Schulen sinnvoll gestalten? Unser interdisziplinärer Bachelorstudiengang in Wirtschaftspädagogik vermittelt Ihnen sowohl das wirtschaftswissenschaftliche Wissen als auch die pädagogische Expertise, um die nächste Generation der Wirtschaft auszubilden.