StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWirtschaftsingenieurwesenWirtschaftsingenieurwesenTU Bergakademie FreibergInfo
Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen

Technische Universität Bergakademie Freiberg / Technische Universität Bergakademie Freiberg
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Diplom
Start
Winter- und Sommersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Technische Universität Bergakademie Freiberg

Bachelor of Science, Stand 05/12 (ID 16398)

1. Semester

  • Höhere Mathematik für Ingenieure 1 (9 CP)
  • Physik für Ingenieure (8 CP)
  • Produktion und Beschaffung (6 CP)
  • Technische Mechanik (9 CP)
  • Werkstofftechnik (8 CP)

2. Semester

  • Höhere Mathematik für Ingenieure 2 (7 CP)
  • Statistik für Betriebswirte (9 CP)

3. Semester

  • Finanzbuchführung (6 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Allgemeine Grundlagen der Vermessungs- und Instrumententechnik (3 CP, W)
    • Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie (10 CP, W)
    • Angewandte Geophysik (4 CP, W)
    • Angewandte Geowissenschaften I Nebenhörer (4 CP, W)
    • Anschnitt- und Speisertechnik (WIW) (4 CP, W)
    • Arbeitssicherheit (3 CP, W)
    • Aufbereitungstechnik (4 CP, W)
    • Automatisierungssysteme (4 CP, W)
    • Baustoffe und Dichtungsmaterialien (3 CP, W)
    • Beanspruchungsverhalten 1B (Beanspruchungsverhalten I/II, Grundlagen der Werkstoffauswahl, Praktikum) (10 CP, W)
    • Bergbauliche Wasserwirtschaft (3 CP, W)
    • Bergrecht (3 CP, W)
    • Bergwirtschaftslehre (6 CP, W)
    • Bilanzierung (6 CP, W)
    • Blechumformung (3 CP, W)
    • Bodenmechanik Grundlagen und Grundbau (5 CP, W)
    • Bodenmechanik Vertiefung und Grundbaustatik (5 CP, W)
    • Bohrlochgeophysik (4 CP, W)
    • Business Process Management und Business Intelligence (6 CP, W)
    • Controlling und IFRS (6 CP, W)
    • Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (4 CP, W)
    • Druck- und Kokillenguss (4 CP, W)
    • Einführung in das Recht (3 CP, W)
    • Einführung in die Eisenwerkstoffe (4 CP, W)
    • Einführung in die Elektrotechnik (4 CP, W)
    • Einführung in die Gastechnik (5 CP, W)
    • Einführung in die Geoströmungstechnik (4 CP, W)
    • Einführung in die Informatik (7 CP, W)
    • Einführung in die Methode der finiten Elemente (3 CP, W)
    • Einführung in die Prinzipien der Chemie (6 CP, W)
    • Einführung in die Schadensfallkunde (3 CP, W)
    • Einführung in die Wissenschaftstheorie (3 CP, W)
    • Elektrische Maschinen und Antriebe (3 CP, W)
    • Elektrometallurgie / Galvanotechnik (7 CP, W)
    • Elemente der Verfahrenstechnik (4 CP, W)
    • Energie- und Rohstoffwirtschaft (6 CP, W)
    • Energiewirtschaft (4 CP, W)
    • Fertigen/Fertigungsmesstechnik (7 CP, W)
    • Fluidenergiemaschinen (4 CP, W)
    • Formverfahren I (6 CP, W)
    • Gasanlagentechnik (5 CP, W)
    • Gasgerätetechnik (5 CP, W)
    • Geologie, Genese und Prospektion von Kohlen und Kohlenwasserstoffen (5 CP, W)
    • Gießen und Erstarren (6 CP, W)
    • Gießereiprozessgestaltung I (6 CP, W)
    • Grobzerkleinerungsmaschinen (6 CP, W)
    • Grundlagen der bildsamen Formgebung (4 CP, W)
    • Grundlagen der Bodenmechanik und Angewandte Gebirgsmechanik (6 CP, W)
    • Grundlagen der Bohrtechnik (4 CP, W)
    • Grundlagen der Finanzwissenschaft (6 CP, W)
    • Grundlagen der Förder- und Speichertechnik (3 CP, W)
    • Grundlagen der Geowissenschaften für Nebenhörer (6 CP, W)
    • Grundlagen der Gewinnung/ Geotechnologische Gewinnung (3 CP, W)
    • Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (4 CP, W)
    • Grundlagen der Physikalischen Chemie für Ingenieure (6 CP, W)
    • Grundlagen der Pyrometallurgie (7 CP, W)
    • Grundlagen der Reaktionstechnik (4 CP, W)
    • Grundlagen der Thermischen Verfahrenstechnik (4 CP, W)
    • Grundlagen der Werkstofftechnologie I (Erzeugung) (6 CP, W)
    • Grundlagen der Werkstofftechnologie II (Verarbeitung) (7 CP, W)
    • Grundlagen des Privatrechts (6 CP, W)
    • Grundlagen Tagebautechnik (3 CP, W)
    • Gusswerkstoffe (4 CP, W)
    • Hydraulik im Bohr- und Förderprozess (6 CP, W)
    • Hydrometallurgie (5 CP, W)
    • Ingenieurgeologie I (7 CP, W)
    • Investitions- und Finanzierungstheorie (6 CP, W)
    • Klassier- und Mischmaschinen (5 CP, W)
    • Komponenten von Gewinnungsmaschinen und Baumaschinen (4 CP, W)
    • Konstruktion von Gewinnungsmaschinen und Baumaschinen (5 CP, W)
    • Literaturarbeit (WIW – Gießereitechnik) (3 CP, W)
    • Makroökonomik (6 CP, W)
    • Marketingmanagement – Grundlagen (6 CP, W)
    • Marketingmanagement – Instrumente (6 CP, W)
    • Maschinen- und Apparateelemente (5 CP, W)
    • Massivumformung (3 CP, W)
    • Mechanische Eigenschaften der Festgesteine (3 CP, W)
    • Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine (3 CP, W)
    • Messtechnik (4 CP, W)
    • Metallurgisches Praktikum (7 CP, W)
    • Metallurgisches Praktikum (Stahltechnologie) I (3 CP, W)
    • Mikroökonomische Theorie (6 CP, W)
    • Nichteisenmetalle (3 CP, W)
    • Nichtmetallische Werkstoffe (8 CP, W)
    • Öffentliches Recht (6 CP, W)
    • Partielle Differentialgleichungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler (4 CP, W)
    • Personalmanagement (6 CP, W)
    • Planen und Steuern von Produktionsstätten (7 CP, W)
    • Planung und Projektierung verfahrenstechnischer Anlagen (3 CP, W)
    • Produktentwicklung und Qualitätssicherung (3 CP, W)
    • Produktionsmanagement (6 CP, W)
    • Projektmanagement im Bauwesen und Betrieb (3 CP, W)
    • Prozedurale Programmierung (6 CP, W)
    • Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement (4 CP, W)
    • Roheisen- und Stahltechnologie (11 CP, W)
    • Seminar und Fachkolloquium Tiefbohrtechnik, Erdgas- und Erdölgewinnung (5 CP, W)
    • Sinter- und Schmelztechnik (4 CP, W)
    • Software Engineering (6 CP, W)
    • Spülung und Zementation (6 CP, W)
    • Stahlanwendung (4 CP, W)
    • Stahlbau (3 CP, W)
    • Stahlbeton- und Spannbetonbau 1 (4 CP, W)
    • Stofftransportprozesse im porösen Untergrund (4 CP, W)
    • Strömungsmechanik I (5 CP, W)
    • Tagebauprojektierung (3 CP, W)
    • Technische Thermodynamik I (4 CP, W)
    • Technische Thermodynamik II (4 CP, W)
    • Technisches Darstellen (3 CP, W)
    • Theorie der Umformung II (3 CP, W)
    • Thermische Behandlungstechnologien in der Umformtechnik (6 CP, W)
    • Tiefbau I – Aus- und Vorrichtung, Abbauverfahren (3 CP, W)
    • Tiefbau II – Gebirgsbeherrschung, Grundlagen der Bewetterung (3 CP, W)
    • Tiefbohrtechnik im Nebenfach (6 CP, W)
    • Tunnelbautechnik (3 CP, W)
    • Umwelttechnik (9 CP, W)
    • Unternehmensführung und Organisation (6 CP, W)
    • Verkehrswegebau (4 CP, W)
    • Wärmebehandlung und Randschichttechnik (4 CP, W)
    • Werkstoffrecycling (3 CP, W)
    • Werkstoffverhalten in Umformprozessen (7 CP, W)
    • Wind- und Wasserkraftanlagen/ Windenergienutzung (4 CP, W)
    • Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (6 CP, W)

4. Semester

  • Kosten- und Leistungsrechnung (6 CP)

5. Semester

  • Investition und Finanzierung (6 CP)

7. Semester

  • Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurwesen mit Kolloquium (15 CP)
  • Fachpraktikum Wirtschaftsingenieurwesen (15 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

TU Bergakademie Freiberg › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Additive Fertigung (Technologie, Material, Design)
Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials Analysis
Master of Science / M.Sc.
Advanced Mineral Resources Development
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Diplom / Diplom
Angewandte Mathematik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Naturwissenschaft
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Betriebswirtschaftslehre
Diplom / Diplom
Betriebswirtschaftslehre der Ressourcenwirtschaft
Master / Master
Business Analytics
Bachelor / Bachelor
Business and Law
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master / B.Sc., Master
Chemie
Chemie durchdringt alles. Jedes Lebewesen ist eine „Chemiefabrik“. Daher ist ohne Chemie kein Leben möglich. Chemie ist also viel mehr als das, was stinkt und knallt. Chemie wird auch dazu beitragen, dass es zukünftig weniger „stinkt und knallt“, denn nur mit Chemie können die großen Probleme der Menschheit gelöst werden. Dazu ist eine neue Generation von Chemikerinnen und Chemikern nötig, die z. B. neue Wege in nachhaltiger Chemie gehen, die Recycling neu denken, die effiziente Prozesse, neue Materialen und Katalysatoren entwickeln, um auch zukünftig lebenswert leben zu können.
Diplom / Diplom
Chemie
Master of Science / M.Sc.
Computational Materials Science
Master of Business Administration / MBA
Energie- und Ressourcenwirtschaft
Bachelor, Master of Science / Bachelor, M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Engineering
Master / Master
Geoinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Geoinformatik und Geophysik
Diplom / Diplom
Geoingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Geologie / Mineralogie
Master of Science / M.Sc.
Geomatics for Mineral Resource Management
Master / Master
Geoökologie
Master / Master
Geophysik
Master of Science / M.Sc.
Geoscience
Master / Master
Geowissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gießereitechnik
Master / Master
Groundwater Management
Bachelor / Bachelor
Industriearchäologie
Master / Master
Industriekultur
Master of Business Administration / MBA
International Business and Resources in Emerging Markets - IBRE
Diplom, Master / Diplom, Master
Keramik, Glas- und Baustofftechnik
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Maschinenbau
Diplom / Diplom
Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
Master of Science / M.Sc.
Mathematics for Data and Resource Sciences
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematik in Wirtschaft, Engineering und Informatik
Mathematik ist die wichtigste Wissenschaft des 21. Jahrhunderts. Die Wirtschaftswissenschaften, die Ingenieurwissenschaften und die Informatik sind ohne sie undenkbar. Die Mathematik ist sowohl Sprache zur Beschreibung von Zusammenhängen und Abläufen als auch eine riesige Sammlung von Methoden, um diese zu analysieren und zu optimieren.
Master of Science / M.Sc.
Mechanical and Process Engineering
Master of Science / M.Sc.
Metallic Materials Technology
Diplom, Master of Science / Diplom, M.Sc.
Nanotechnologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Responsible Production and Consumption (RPC)
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Robotik
Autonom operierende Roboter verkörpern gegenwärtig den technologischen Wandel und drängen in das alltägliche Leben. Sie übernehmen Transport- oder Überwachungsaufgaben, mähen den Rasen oder steuern uns durch den Verkehr. Immer kompliziertere Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren, lassen sich durch leistungsfähigere Sensoren, Methoden der künstlichen Intelligenz, ausgefeilte Mechaniken und verteilte Algorithmen meistern. Der Diplomstudiengang Robotik bereitet darauf vor, diesen Wandel mitzugestalten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Space Resources - Weltraumtechnologien
Master of Science / M.Sc.
Sustainable and Innovative Natural Resource Management
Master / Master
Sustainable Mining and Remediation Management
Master / Master
Technikrecht
Bachelor of Science / B.Sc.
Technologie und Anwendung nichtmetallischer Werkstoffe
Master of Science / M.Sc.
Technology and Application of Inorganic Engineering Materials (TAIEM)
Master / Master
Umwelt-Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Umweltsystemwissenschaften - Geoökologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Umwelttechnik
Diplom / Diplom
Umweltverfahrenstechnik
Master / Master
Verfahrenstechnik
Bachelor of Science, Diplom / B.Sc., Diplom
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science, Diplom, Master of Science / B.Sc., Diplom, M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Diplom / Diplom
Wirtschaftswissenschaften