Die Schnittstellen zwischen Wirtschaft – Technik erfolgreich managen
Ingenieur:innen und Ökonom:innen sprechen nicht immer die gleiche Sprache. Wir bereiten dich optimal auf diese essenzielle Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft und Technik vor.
Perspektiven
Du bist Spezialist:in und Generalist:in zugleich und in Projekten und Unternehmen weltweit gefragt. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft sprichst du beide Sprachen und vermittelst so zwischen verschiedenen Denkweisen. Technisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftlich-sozialwissenschaftliche Inhalte verbindest du spielend.
Du kannst Barrieren zwischen Technologie und Management überwinden. Du planst, organisierst und gestaltest Arbeits- und Geschäftsprozesse aller Art. So kannst du überall dort beruflich Fuß fassen, wo technische und kaufmännische Herausforderungen aufeinandertreffen.
Deine Perspektiven im Detail
Branchen/Arbeitsfelder
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie
- Stahlerzeugung und -verarbeitung
- Chemieindustrie
- Medizin- und Mikrosystemtechnik
- Energiewirtschaft
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Verkehrs- und Transporttechnik
- Ingenieur- und Konstruktionsbüros
- Konsumgüterindustrie
Funktionsbeispiele:
- Produktmanagement
- Planung und Projektierung
- Technischer Vertrieb und Marketing
- Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Produktkostenmanagement
- Business und Investment Case Management
- Forschung und Entwicklung
Lerninhalte
Stell dir vor, du willst ein Produkt entwickeln und es gewinnbringend vertreiben. Was du dafür brauchst, das lernst du bei uns! Du lernst zu erklären, wie naturwissenschaftliche Kräfte ein Produkt angreifen können (technische Mechanik), warum dieses dann unter Umständen versagt (Werkstofftechnik), welche Fertigungstechniken es gibt, um das Produkt wiederherzustellen (Fertigungstechnik), und was das alles mit Elektrotechnik zu tun hat – so legen wir die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Dann geht es in die Wirtschaftswissenschaften:
Deine Lerninhalte im Detail
Im Fokus stehen Innovationsmanagement, Patentrecherche und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich erlangst du Kompetenzen im Bereich Automatisierungstechnik, im technischen Zeichnen, in der Programmierung, im Qualitätsmanagement und in der Produktion.
All das wendest du in deinem Engineering Design Project direkt praktisch an: vom Businessplan für dein virtuelles Start-up bis zur Produktionsplanung. Nach deinem Praktikum steht der Bereich Unternehmensentwicklung auf dem Programm, bevor du dich für ein Wahlpflichtfach entscheidest, um dein Wissen zu vertiefen.
Studiere nach unserem bewährten CORE-Prinzip!
Denn wir glauben, dass nachhaltiges Lernen nur möglich ist, wenn genügend Freiraum für Experiment, Spiel und kritische Fragen bleibt. Deshalb haben wir den klassischen Studienverlauf komplett neugestaltet.
Dafür steht unser CORE-Prinzip (Competence Oriented Research and Education):
- 5-Wochen-Blöcke – Klassische Vorlesungen gibt es nur wenige. Stattdessen befassen sich die Studierenden fünf Wochen lang intensiv mit einer praxisnahen Fragestellung.
- Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden – Lern- und Lehrformen sowie Prüfungsmethoden wie Projektarbeit, Fallstudien, Lerntagebuch etc. orientieren sich konsequent an dem Lernziel.
- Eigenverantwortlichkeit der Studierenden – Nur wer eigenverantwortlich handelt und lernt, kann über sich hinauswachsen, Wissen und Kompetenzen erwerben und Verantwortung übernehmen – für sich selbst und für andere.
- Bildungspartnerschaft – Als Mentoren und Coaches betreuen die Dozenten die Studierenden intensiv – fachlich, organisatorisch, persönlich.
- Employability – Das Ziel: Unsere Absolventen sollen in der Lage sein, sich nach dem Studium in der Praxis zu beweisen.
- Innovation und Forschung – Wir sind immer auf dem neuesten Stand
Zulassungsvoraussetzungen
Deine Zulassung zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur)
- Fachhochschulreife
- fachbezogene berufliche Qualifikation ohne Eignungsprüfung, gem. § 59 I LHG Baden-Württemberg d.h. Meisterprüfung (HwO) o.ä. berufliche Fortbildung (z.B. Fachwirt IHK) in einem fachlich entsprechenden Bereich und Beratungsgespräch oder mit Eignungsprüfung, gem. § 59 II LHG Baden-Württemberg, d.h. abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem fachlich entsprechenden Bereich und in der Regel eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem fachlich entsprechenden Bereich
Fristen und Bewerbung
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden. Nutze das Online-Bewerbungsformular >
SRH Hochschule Heidelberg
Wer wir sind: Die SRH Hochschule Heidelberg zählt zu den ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Wir bieten rund 40 innovative Studiengänge in den Bereichen Informatik, Medien und Design, Wirtschaft, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial-, Rechts- und Therapiewissenschaften sowie Psychologie an. Derzeit studieren ca. 3.600 Studierende bei uns, die mit all deinen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen.
Alles, was du brauchst: Die Campushochschule im schönen Heidelberg vereint auf einer Fläche von 100.000 m² neben den Lehr- und Lernräumen mehrere Wohnheime, eine moderne Bibliothek, diverse gastronomische Angebote und umfangreiche Sportmöglichkeiten des Campus Sports. Hier erhältst du weitere Informationen und Einblicke zu unserem Campus.
Du möchtest uns kennenlernen? Das freut uns! Mach dir selbst ein Bild von unserer Hochschule und dem Campus. Lerne uns bei einem unserer Infotage persönlich kennen. Hier sind unsere Termine >
Wir freuen uns auf Dich!