Bachelor of Engineering (ID 274644)
1. Semester
- Einführung in das Rechnungswesen (5 CP)
- Erzeugung pflanzlicher Rohstoffe und Produkte (5 CP)
- Erzeugung tierischer Rohstoffe und Produkte (5 CP)
- Grundlagen der BWL und VWL (5 CP)
- Mathematische Methoden (5 CP)
- Statistik (5 CP)
2. Semester
- Agrar- und Lebensmittelchemie (5 CP)
- Kosten-, Erlös- und Investitionsrechnung (5 CP)
- Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Technical English (5 CP)
- Vertiefung Agrar- und Biosystemtechnik (30 CP, W)
- Physikalische Grundlagen der Natur und Agrartechnik (5 CP, W)
- Vertiefung Agri-Food Management (30 CP, W)
- Unternehmensführung und Kommunikationsmanagement (5 CP, W)
- Vertiefung Lebensmittelproduktion (30 CP, W)
- Lebensmittelmikrobiologie und Laborarbeitstechniken (5 CP, W)
- Wirtschaftsinformatik (5 CP)
3. Semester
- Modulgruppe Agrarproduktion (95 CP, W)
- Anatomie, Physiologie, Tierschutz (5 CP, W)
- Beeren- und Steinobstanbau (5 CP, W)
- Bodenkunde (5 CP, W)
- Containerbaumschule (5 CP, W)
- Freilandbaumschule (5 CP, W)
- Geflügelwissenschaften (5 CP, W)
- Gemüseerzeugung (5 CP, W)
- Generative Pflanzenentwicklung und Aktivitätswechsel (5 CP, W)
- Grundlagen der Phytomedizin im Gartenbau (5 CP, W)
- Kernobstanbau und Anbauplanung (5 CP, W)
- Nährstoffe als Wachstumsfaktoren (5 CP, W)
- Nutztierzucht und –haltung (5 CP, W)
- Ökologischer Pflanzenbau (5 CP, W)
- Pflanzenernährung und Düngung (5 CP, W)
- Phytomedizin in der Landwirtschaft (5 CP, W)
- Tierernährung und Futtermittelkunde (5 CP, W)
- Tierhaltung im ökologischen Landbau (5 CP, W)
- Zierpflanzenbauliche Produktion (5 CP, W)
- Zierpflanzenkunde (5 CP, W)
- Modulgruppe Kommunikation und Schlüsselqualifikationen (20 CP, W)
- Führung und Kooperation (5 CP, W)
- Gesprächsführung im beruflichen Kontext (5 CP, W)
- Verkaufen und Beraten (5 CP, W)
- Wasser als Lebensgrundlage (5 CP, W)
- Modulgruppe Lebensmittelverarbeitung und Lebensmitteltechnik (100 CP, W)
- Advanced Food Processing Techniques (5 CP, W)
- Biochemische Grundlagen (5 CP, W)
- Food Engineering Topics (5 CP, W)
- Humanernährung (5 CP, W)
- Industrielle Produktion (5 CP, W)
- Lebensmittelanalytik (5 CP, W)
- Lebensmittelbiotechnologie (5 CP, W)
- Lebensmittelsicherheit tierischer und pflanzlicher Erzeugnisse (5 CP, W)
- Lebensmittelverfahrenstechnik (5 CP, W)
- Molekularbiologische Analysenverfahren (5 CP, W)
- Obstverarbeitung (5 CP, W)
- Qualitätsmanagement Lebensmittelproduktion - Grundlagen (5 CP, W)
- Sensorik und Produktentwicklung (5 CP, W)
- Special Food Technologies (5 CP, W)
- Verpackungstechnik (5 CP, W)
- Vertiefung Lebensmittelrecht (5 CP, W)
- Modulgruppe Ökonomie (160 CP, W)
- Agrarpolitik und Marktlehre (5 CP, W)
- Angewandte Buchführung (5 CP, W)
- Angewandte Marktforschung (5 CP, W)
- Applied Analytics (5 CP, W)
- Beschaffungsmanagement (5 CP, W)
- Controlling I (5 CP, W)
- Controlling II (5 CP, W)
- Einzelhandelsmarketing und Verkauf (5 CP, W)
- Entrepreneurship und Finanzen (5 CP, W)
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements (5 CP, W)
- Grundlagen Personalmanagement (5 CP, W)
- Handelsmanagement (5 CP, W)
- Impacts of Digitalization (5 CP, W)
- Information Management (5 CP, W)
- International Agri-Food Supply Chains (5 CP, W)
- International Trade (5 CP, W)
- Kundenbindung durch Öffentlichkeitsarbeit (5 CP, W)
- Marketing Praxis (5 CP, W)
- Öffentlichkeitsarbeit für Agrarwirtschaft und Gartenbau (5 CP, W)
- Optimierung von Produktionsabläufen (5 CP, W)
- Praxis Controlling (5 CP, W)
- Product and Innovation Management (5 CP, W)
- Produktionsmanagement (5 CP, W)
- Rechtsgrundlagen (5 CP, W)
- Spezielle Agrarpolitik (5 CP, W)
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre für Landwirtschaft und Gartenbau (5 CP, W)
- Spezielle Fragen der Besteuerung und des Rechnungswesens (5 CP, W)
- Spezielle Marktlehre (5 CP, W)
- Vertriebsmanagement und Kundenbindung (5 CP, W)
- Web Engineering (5 CP, W)
- Modulgruppe Rohstoff- und Produktkunde (35 CP, W)
- Bepflanzungsplanung Grundlagen (5 CP, W)
- Freilandpflanzensortimente I (5 CP, W)
- Freilandpflanzensortimente II (5 CP, W)
- Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse (5 CP, W)
- Qualitätsbeeinflussende Anbau- und Nacherntefaktoren (5 CP, W)
- Sortimentsmanagement (5 CP, W)
- Modulgruppe Technische Systeme und Prozesse (85 CP, W)
- Antriebe (5 CP, W)
- Biotechnologie und Enzymtechnik (5 CP, W)
- Erzeugung und Nutzung regenerativer Energien (5 CP, W)
- Grundlagen Fertigungstechnik (5 CP, W)
- Informationstechnologien in der Landtechnik (5 CP, W)
- Landwirtschaftliches Bauen/Stalltechnik (5 CP, W)
- Materialfluss und Logistik (5 CP, W)
- Messen, Regeln und Auswerten in der Biosystemtechnik (5 CP, W)
- Photobioreaktoren, Phytotrone und Zellkultursysteme (5 CP, W)
- Technisches Management (5 CP, W)
- Validierung und Test von Landmaschinen (5 CP, W)
- Verfahrenstechnik in der landwirtschaftlichen Außenwirtschaft (5 CP, W)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Kommunikation (5 CP)
- Lebensmittelkunde und Lebensmittelrecht (5 CP, W)
- Lebensmittelphysik (5 CP, W)
- Lebensmitteltechnik (5 CP, W)
- Materialwirtschaft und Logistik (5 CP, W)
- Agrartechnische Maschinen und Geräte (5 CP, W)
- Gewächshaustechnik, Lagerungstechnik und Kultursysteme für Intensivkulturen (5 CP, W)
- Planung und Bewertung agrar- und biosystemtechnischer Verfahren (5 CP, W)
- Precision Farming Techniken (Außen- und Innenwirtschaft) (5 CP, W)
- Modul aus Modulgruppe Agrarproduktion (5 CP, W)
- Produktkunde Obst und Gemüse (5 CP, W)
- Produktkunde und Qualitätssicherung tierischer Erzeugnisse ODER Freilandpflanzensortimente I (5 CP, W)
4. Semester
- Qualitätsmanagement in der Lebensmittelproduktion - Grundlagen (5 CP, W)
- 2 Module aus Modulgruppe Agrarproduktion (10 CP, W)
5. Semester
- Projekt Agrar/Lebensmittel (10 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktisches Projekt (18 CP)