StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikTU DresdenInfoBachelor und Master
Studiengang

Wirtschaftsinformatik

Technische Universität Dresden / Technische Universität Dresden
Diplom / Diplom
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Diplom
Start
Wintersemester
Technische Universität Dresden

Diplom, Stand 05/17 (ID 221104)

1. Semester

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Organisation (5 CP)
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre (5 CP)
  • Einführung in die Wirtschaftsinformatik (5 CP)
  • Grundlagen des Rechnungswesens (5 CP)
  • Mathematik für Wi'wissenschaftler: Lineare Algebra (5 CP)
  • Programmierung und Datenbanken I (2,5 CP)

2. Semester

  • Einführung in die Informatik (5 CP)
  • Einführung in die Mikroökonomie (5 CP)
  • Marketing und Nachhaltige Unternehmensführung (5 CP)
  • Mathematik für Wi'wissenschaftler: Analysis (5 CP)
  • Programmierung und Datenbanken II (2,5 CP)
  • Statistik I (5 CP)
  • Strategie und Wettbewerb (5 CP)

3. Semester

  • Einführung in die Makroökonomie (5 CP)
  • Informationssysteme und Wertschöpfung (5 CP)
  • Produktion und Logistik (5 CP)
  • Quantitative Verfahren (5 CP)
  • Recht für Wirtschaftswissenschaftler I (2,5 CP)
  • Statistik II (5 CP)
  • Wissenschaftliches und praktisches Arbeiten (5 CP)

4. Semester

  • Datenbanken und Rechnernetze (10 CP)
  • Informationsbereitstellung (5 CP)
  • Jahresabschluss, Investition und Finanzierung (5 CP)
  • Recht für Wirtschaftswissenschaftler II (2,5 CP)
  • Softwaretechnologie (5 CP)

5. Semester

  • Methodische Grundlagen 1 (5 CP)
  • Wahlpflichtbereich Informatik (40 CP, W)
    • Basismodul Angewandte Informatik (10 CP, W)
    • Basismodul Software- und Web-Engineering (10 CP, W)
    • Basismodul Systemarchitektur (10 CP, W)
    • Ergänzungsmodul Angewandte Informatik (10 CP, W)
    • Ergänzungsmodul Software- und Web-Engineering (10 CP, W)
    • Ergänzungsmodul Systemarchitektur (10 CP, W)
    • Vertiefungsmodul Angewandte Informatik (10 CP, W)
    • Vertiefungsmodul Software- und Web-Engineering (10 CP, W)
    • Vertiefungsmodul Systemarchitektur (10 CP, W)
  • Wahlpflichtbereich Wirtschaftsinformatik (40 CP, W)
    • Agiles Projektmanagement (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen der Business Intelligence Research (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen der Systementwicklung (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen des Informationsmanagement (5 CP, W)
    • Angewandte Systementwicklung (5 CP, W)
    • Ansätze des Informationsmanagements für die Betriebswirtschaft (5 CP, W)
    • Ansätze des Informationsmanagements in der Wirtschaftsinformatik (5 CP, W)
    • Applied Business Intelligence: Data Management and Reporting (5 CP, W)
    • Applied Data Analysis (5 CP, W)
    • Applied Data Science: Case Studies (5 CP, W)
    • Applied Data Science: Certified Predictive Modeler (5 CP, W)
    • Applied Data Science: IoT Analytics (5 CP, W)
    • Ausgewählte Aspekte: Data Science & Business Intelligence (5 CP, W)
    • Ausgewählte Aspekte: Moderne Betriebswirtschaftslehre (5 CP, W)
    • Business Engineering (5 CP, W)
    • Business Intelligence: Data Warehousing (5 CP, W)
    • Collaboration in the Virtual Classroom (5 CP, W)
    • Corporate Communications (5 CP, W)
    • Data Science: Advanced Analytics (5 CP, W)
    • Data Science: Predictive Analytics (5 CP, W)
    • Designing E-Learning Arrangements (5 CP, W)
    • Dienstleistungsmanagement (5 CP, W)
    • Enterprise Modeling (5 CP, W)
    • ERP-gestützte Geschäftsprozesse (5 CP, W)
    • ERP-Planspiel (5 CP, W)
    • Fallstudienarbeit im virtuellen Klassenraum (5 CP, W)
    • Gestaltungsansätze der Informationswirtschaft (5 CP, W)
    • Gestaltungsansätze der Wirtschaftsinformatik (5 CP, W)
    • Gestaltungsansätze im Informationsmanagement (5 CP, W)
    • Grundlagen Betrieblicher Anwendungssysteme (5 CP, W)
    • Grundlagen des Community Managements (5 CP, W)
    • Health Care Management (5 CP, W)
    • Health Information Management (5 CP, W)
    • IT-Anwendungssysteme im Gesundheitswesen (5 CP, W)
    • IT-Management- und -Architekturkonzepte (5 CP, W)
    • Knowledge Management (5 CP, W)
    • Learning Analytics im Community Management (5 CP, W)
    • Mathematische Planungsverfahren (5 CP, W)
    • Projektseminar Software Development (5 CP, W)
    • Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 CP, W)
    • SAP-Anwendungen (5 CP, W)
    • Strategisches Informationsmanagement und E-Government (5 CP, W)
  • Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften (10 CP, W)
    • Aktuelle Fragen des organisationalen Lernens (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen der Organisation (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen des Entrepreneurship und der Innovation (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen des Marketing (5 CP, W)
    • Aktuelle Themen zum Gründungsmanagement (5 CP, W)
    • Anwendung der Marktforschung (5 CP, W)
    • Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements - Grundlagen (5 CP, W)
    • Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements – Spezialisierung (5 CP, W)
    • Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements – Vertiefung (5 CP, W)
    • Finanzieren mit Venture Capital (5 CP, W)
    • Grundlagen des Personalmanagements (5 CP, W)
    • Industrieökonomik Grundlagen (5 CP, W)
    • Industrieökonomik Vertiefung (5 CP, W)
    • Innovations- und Produktmanagement (5 CP, W)
    • Innovationsökonomik (5 CP, W)
    • Internationales Management (5 CP, W)
    • Management and Organization Theory (5 CP, W)
    • Management des Wandels (5 CP, W)
    • Management in der Informations- und Kommunikationswirtschaft (5 CP, W)
    • Management von Strategie, Struktur und Verhalten (5 CP, W)
    • Marketing Literature Review (5 CP, W)
    • Marketing Science (5 CP, W)
    • Marketing Science - interaktiv (5 CP, W)
    • Marketing-Mix (5 CP, W)
    • Marktforschung (5 CP, W)
    • Organisationsmanagement (5 CP, W)
    • Planspiel Nachhaltigkeitsmanagement (5 CP, W)
    • Praktische Aspekte des Gründungs- und Innovationsmanagements (5 CP, W)
    • Projektseminar zum Marketing (5 CP, W)
    • Quality Management (5 CP, W)
    • Relationship-Marketing (5 CP, W)
    • Strategic Human Resource Management (5 CP, W)
    • Strategic Sustainability Management (5 CP, W)
    • Strategisches Management (5 CP, W)
    • Szenarioplanung (5 CP, W)
    • Technologiemanagement (5 CP, W)
    • Unternehmerisches Handeln (5 CP, W)
    • Wissens- und Technologietransfer (5 CP, W)

6. Semester

  • Methodische Grundlagen 2 (5 CP)

7. Semester

  • Wahlpflichtbereich Ergänzung (30 CP, W)
    • Ausgewählte Aspekte des Personalmanagements-Grundlagen (5 CP, W)
    • Modul aus Bereich Informatik (5 CP, W)
    • Modul aus Bereich Wirtschaftsinformatik (5 CP, W)
    • Modul aus Bereich Wirtschaftswissenschaft (5 CP, W)

8. Semester

  • Praktikum (5 CP)

9. Semester

  • Belegarbeit (15 CP)

10. Semester

  • Diplomarbeit (20 CP)
  • Forschungsseminar (10 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant