StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsinformatikWirtschaftsinformatikHS OffenburgInfoMaster
Studiengang

Wirtschaftsinformatik

Hochschule Offenburg / Hochschule Offenburg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Hochschule Offenburg

Master of Science (ID 134221)

1. Semester

  • Advanced Business Intelligence (6 CP)
    • Advanced Data Warehousing
    • Datenvisualisierung
    • Modulprüfung (6 CP)
  • Innovationsprojekt (10 CP)
  • Research-Seminar (5 CP)
  • Schwerpunkt Controlling & Risikomanagement (18 CP, W)
    • Controlling (9 CP, W)
    • Risikomanagement & Compliance (9 CP, W)
  • Schwerpunkt Direktmarketing & E-Commerce (18 CP, W)
    • Logistics Planning (9 CP, W)
    • Operations Execution (9 CP, W)
  • Schwerpunkt Logistik (18 CP, W)
    • Direktmarketing-Management (9 CP, W)
    • E-Commerce-Management (9 CP, W)
  • Software-Architekturen (5 CP)

2. Semester

  • Business Process Engineering (5 CP)
    • Business Process Engineering
    • Modulprüfung (5 CP)
    • Praktikum Business Process Engineering
  • Business Software Engineering (6 CP)
    • Enterprise Software Implementierung
    • IT-Consulting
  • Data Science (5 CP)
    • Data Science
    • Praktikum Data Science

3. Semester

  • Masterarbeit (27 CP)
  • Wahlpflichtmodul (3 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

Auch interessant

HS Offenburg › Master › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Betriebswirtschaft
Master of Science / M.Sc.
Biotechnology
Master of Science / M.Sc.
Communication and Media Engineering
Master of Science / M.Sc.
Dialog Marketing und E-Commerce
Master of Engineering / M.Eng.
Digitale Wirtschaft/Industrie 4.0 (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Elektrische Energietechnik / Physik (Lehramt)
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektrotechnik / Informationstechnik
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik / Informationstechnik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Enterprise and IT Security
Info
profiles teaser
Master of Business Administration / MBA
General Management (berufsbegleitend)
Mit führenden Unternehmen der regionalen Wirtschaft und dem Rationalisierung- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) haben wir den Bedarf in Art und Umfang für ein solches MBA-Programm analysiert. Fachkräfte – vor allem, aber nicht nur Ingenieure und Ingenieurinnen – gehören dann zu den gefragtesten, wenn sie sich betriebswirtschaftliche und Führungskompetenz aneignen und erste Erfahrungen vorweisen können. Zielsetzung des seit Jahren bewährten nebenberuflichen MBA-Studiengangs General Management ist daher die Weiterbildung engagierter Berufstätiger im Hinblick auf eine erweiterte berufliche Perspektive.
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Informatik/Wirtschaft (Lehramt)
Master of Business Administration / MBA
International Business Consulting
Master of Science / M.Sc.
Maschinenbau/Mechanical Engineering
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Mechatronik und Robotik
Master of Science / M.Sc.
Medien und Kommunikation
Master of Science / M.Sc.
Medientechnik / Wirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Master of Science / M.Sc.
Process Engineering
Master of Science / M.Sc.
Renewable Energy and Data Engineering
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Business Development
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Im neuen Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie entwickeln Studierende das Skillset für die Arbeitswelt von morgen, um Menschen und Organisationen durch Veränderungsprozesse in die Zukunft führen.